@netznutzer
Tatsächlich ist die KWKG und EEG gestiegen.
Allerdings haben diese Erhöhungen einen so geringen Anteil an den gesamten Preiserhöhungen für Strom gehabt, das ich mir nicht die Mühe gemacht habe, die Erhöhung für jedes Jahr konkret nachzurechnen.
Da die Erhöhung in € so gering ist, ist mir dies auf den ersten, zugegeben vielleicht oberflächlichen Blick nicht aufgefallen.
Ich habe noch mal meine Jahresrechnungen zur Hand genommen, und auf die 3 Stelle nach dem Komma gerechnet.
Veränderung KWKG
vom 01.01.2003 - 31.12.2003 - 0,310 cent/kWh
vom 01.01.2004 - 31.12.2004 - 0,284 cent/kWh
vom 01.01.2005 - 31.12.2005 - 0,336 cent/kWh
vom 01.01.2006 - 31.12.2006 - 0,340 cent/kWh
Bei 3500 kWh entspricht das Mehrkosten von knapp 2,00 € im Jahr
(Differenz KWKG 2004/2006)
Veränderung EEG
vom 01.01.2004 - 31.12.2004 - 0,609 cent/kWh
vom 01.01.2005 - 31.12.2005 - 0,584 cent/KWh
vom 01.01.2006 - 31.12.2006 - 0,738 cent/KWh
Bei 3500 kWH entspricht das Mehrkosten von 4,52 € im Jahr ( Differenz EEG 2004/2006)
Die geringe Erhöhung dieser Kostenbestandteile ändert aber nichts an meiner bisherigen Argumentation.
Außerdem bewegen wir uns immer weiter weg, von den ursprünglichen Thema dieses Threads.
Ich bin wie auch der Bund der Energieverbraucher der Meinung, das für Sozialschwache Familien Sozialtarife eingeführt werden sollten.
Denn gerade Sozialschwache könen sich die ständigen Preiserhöhungen für Strom und Gas nicht mehr leisten.
Strom und Gas sind aber lebensnotwendig.
www.energienetz.de/index.php?itid=1840&st_id=1840&content_news_detail=5243&back_cont_id=1840gruss
marten