Energiepolitik > Erneuerbare Energie

Die Ökostrom-Lüge

<< < (9/11) > >>

AKW NEE:
@ Randy

Wie Sie hier richtig schreiben geht es in dem Beitrag um die Stadtwerke Kassel und nicht um die EWS. In Ihrem Zitat heißt es weiter:


--- Zitat ---...Dabei könne ein Stromversorger über das RECS an der Börse etwa Strom des AKW Krümmel für sieben Cent je Kilowattstunde kaufen und diesen dann mit einem Öko-Zertifikat eines norwegischen Wasserkraftwerks zu Ökostrom veredeln....
--- Ende Zitat ---

Gerade heirzu erklären EWS, Greenpeace und Lichtblick dies nicht zu tun, was von unabhängigen Prüfern bestätigt wird.

Das von vielen Unternehmen Schindluder mit dem Begriff \"Ökostrom\"  betrieben wird, ist unstrittig. Dies kann aber kein Grund sein eine Schlammschlacht mit unbewiesenen Behauptungen gegen alle Anbieter zu beginnen. Wenn sie jetzt mit obigem Zitat unterstellen die EWS würde \"veredelten\" Strom aus dem AKW Krümmel kaufen und damit an mich weiterverkaufen, antworte ich Ihnen auf Ihre Frage:


--- Zitat ---Haben Sie schon Erkenntnisse darüber, was es mit dem 70 % -anteil des EWS-stroms aus Wasserkraft auf sich hat?
--- Ende Zitat ---

Vor diesen Karren lasse ich mich von Ihnen nicht spannen. Wenn Sie es nötig haben Ihre Behauptung, die EWS würde \"veredelten\" Strom aus dem AKW Krümmel verkaufen, in die Welt zu setzen zu müssen, fragen Sie doch bei der EWS selber nach.

Mit Oberflächlichkeit läßt sich dieses Thema nicht bearbeiten und bewegt sich knapp unter Stammtischniveau. Sie werden verstehen, dass ich mir diesen Spass nicht gönne.

nomos:
Es wäre eigentlich für die Politik nicht schwierig, die \"ÖKO\"-Stromlüge aus der Welt zu schaffen. RECS sofort bei ordentlicher Strafe verbieten. Der Verbraucher wird hier schlicht und einfach getäuscht.

EEG novellieren:

Energie aus regenerativen Quellen darf nur noch in der Menge verkauft werden wie man sie in eigenen oder gemieteten Anlagen auf dem Gebiet der BRD erzeugt hat. Energie aus Biomasse wird nur gefördert und darf nur als \"ÖKO\"-Energie verkauft werden, wenn die Biomasse aus dem Gebiet der BRD stammt und nachweislich nicht in Konkurrenz zur Lebensmittelerzeugung steht.
*
[*]Man würde nicht mehr verkaufen als man hat,
[*]man würde keine neuen Abhängigkeiten schaffen und dabei noch die globale Umwelt schädigen und
[*]es wäre damit gleichzeitig die beste Förderung für neue effektive und umweltfreundliche KWK-Wärme und -Strom aus heimischem Abfallholz etc..

Man macht aber heute uneingeschränkt Werbung und verkauft mehr als man hat. Aber mit dem Zukauf wird \"ÖKO\" und die Grün-Etikettierung bereits schwammig und es beginnt das Tarnen und Täuschen.  Deklaration der Erzeugungsquelle, Erzeugung, Verkauf unter Ausweis der damit verbundenen zusätzlichen Preisanteilen an Förderumlagen in jeder Verbraucherenergierechnung.

Der Verbraucher ist damit sicher nicht überfordert, bei jedem Katzenfutter ist die Deklaration umfangreicher und überfordert sicher auch manchen Tierbesitzer.

Auch die Politik täuscht dem Bürger gerne\"ÖKO\" mit unrealistischen Zahlen vor. Die Vorgaben werden dann mit Tricks und allen Mitteln verfolgt. Es wird mehr Schaden als Nutzen angerichtet. Aktuelle Beispiele gibt es genügend: Siehe Feinstaubchaos oder  der Strom aus der Müllverbrennung der dem Bürger als neuer \"ÖKO\"-Strom-Anteil verkauft wird etc...

AKW NEE:
@ nomos


--- Zitat ---Es wäre eigentlich für die Politik nicht schwierig, die \"ÖKO\"-Stromlüge aus der Welt zu schaffen. RECS sofort bei ordentlicher Strafe verbieten. Der Verbraucher wird hier schlicht und einfach getäuscht.
--- Ende Zitat ---

Mit dieser Änderung, wäre alles im Lot, denke ich.

Die nationale Karte, halte ich für einen Rückschritt.

Nun ist Norwegen hier schon mehrmals genannt worden. In Norwegen wird mehr elektrische Energie aus Wasserkraft erzeugt, als es in dem Land verbraucht werden kann. Ich finde es gut, wenn dieser Strom hier verkauft wird und dadurch eine Dreckschleuder weniger läuft.

Die Konkurenz zur Lebensmittelerzeugung ist schwer zu beweisen. Der Landwirt will überleben. wenn ihm der Kunde für seine Lebensmittel nicht den notwendigen Preis zahlen will, schaut er sich halt nach anderen Möglichkeiten um.

Richtig ist ein Einfuhrverbot für Biomasse zur Energiegewinnung.

superhaase:

--- Zitat ---Original von AKW NEE
Richtig ist ein Einfuhrverbot für Biomasse zur Energiegewinnung.
--- Ende Zitat ---
Für bestimmte Arten von Biomasse vielleicht. Oder für bestimmte \"Gewinnungsarten\".
Ein generelles Verbot wäre wohl eher unangemessen.
Es wäre durchaus wünschenswert, wenn z.B. die großen Wälder Osteuropas nachhaltig genutzt werden könnten und das geerntete Holz in Mittel- und Westeuropa zur Energiegewinnung (vor allem Wärme oder Kraftwärmekopplung) eingesetzt werden könnte.

Die Nachhaltige Bewirtschaftung der Wälder müsste halt sichergestellt sein.
Das müsste international geregelt werden.

Nur Biomasse-Abfälle aus dem Inland zu verwenden dürfte nicht ausreichen, um Öl und Gas zu ersetzen, worum man langfristig wohl nicht rumkommt.

ciao,
sh

AKW NEE:
@ superhaase


--- Zitat ---Es wäre durchaus wünschenswert, wenn z.B. die großen Wälder Osteuropas nachhaltig genutzt werden könnten und das geerntete Holz in Mittel- und Westeuropa zur Energiegewinnung (vor allem Wärme oder Kraftwärmekopplung) eingesetzt werden könnte.
--- Ende Zitat ---

Hier ist, wie ich finde ein erheblicher Gedankenfehler. Es geht um die Nachhaltigkeit weltweit, also auch in Osteuropa. Mir wäre es lieber wenn das Holz vor Ort in die Energiegewinnung geht und die Dreckschleudern dort stillgelegt werden.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln