Energiepolitik > Erneuerbare Energie

Die Ökostrom-Lüge

(1/11) > >>

redbluewitch:
http://www.heise.de/tp/r4/artikel/26/26671/1.html

Thomas S.:
Es geht doch immer nur um Buchwerte, gerade beim Ökostrom.

Auch die EWS können mir in Norddeutschland nur physischen Atomstrom verkaufen. Der Ökostrom wird immer in der Nähe des Erzeugers, wo er eingespeist wird, auch verbraucht.

Der Unterschied ist nur, das z.B. TeldaFax den Strom nicht selber herstellt, sondern in Skandinavien über Zertifikate kauft.

Im Gegensatz dazu z.B. die EWS, die den Strom selber herstellen.

Deshalb folge ich dieser Argumentation nicht. Der Eiervergleich ist lächerlich, da die Ökostromerzeugung durchaus mindestens europäisch betrachtet werden muß, da Europa vernetzt ist, und nicht im Geringsten mit meinem Magen zusammenhängt.  :D

Tatsache ist doch, daß durch den Einkauf von Ökostrom(-Zertifikaten) der Atomstromlobby auch Geld entgeht. Und die Nachfrage nach Ökostrom steigt.

Immerhin ist dieser Ökostrom für viele noch erschwinglich (~16 ct / kWh), denn >20 ct / kWh (wie sonst üblich) sind ein recht hoher Preis, den sich nicht viele leisten wollen und können.

Plantek:
In dem Artikel werden lediglich drei der reinen Ökostrom-Anbieter von der \"Lüge freigesprochen\": EWS Schönau, Greenpeace energy und Naturstrom AG.

Es gibt aber noch zwei weitere \"reine\" Ökostromer, die nachweislich in größerem Umfang eigene Neuanlagen für die Ökostromproduktion nutzen:

- Lichtblick
- Die Strommixer GmbH

prot:
Die Strom-Mixer arbeiten laut ihrer Homepage ausdrücklich mit dem im Artikel angesprochenen (und für fragwürdig gehaltenen) RECS-Zertifikat (37%!).

Plantek:
Immerhin 63% des Strommixerstroms also echter Ökostrom ohne RECS.

Wie sieht das bei Lichtblick aus? Zitat von deren Homepage:
\"Der Strom für Sondervertragskunden wird physikalisch aus Wasserkraftwerken geliefert und über sogenannte RECS Zertifikate veredelt.\"

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln