Energiepolitik > Erneuerbare Energie
Die Ökostrom-Lüge
DieAdmin:
Die Threads sind nun zusammengefügt.
@eislud,
vielen Dank für das Link :)
userD0010:
Dass auch die Stromversorger erfinderisch sind, bleibt unstreitig.
Fragwürdig m.E. ist doch aber die Praxis, etwas als Öko zu verkaufen mit den entsprechenden Preisaufschlägen, was in Wirklichkeit kein Öko ist.
Das ist doch genau so fragwürdig, um nicht zu sagen betrügerisch wie wenn \"normale\" Lebensmittel mit dem Etikett Öko versehen und entsprechend verkauft werden.
Im Falle dieses Öko-Stroms sehe ich darin dann aber nur ein Alibi-Verhalten, vergleichbar mit der Nutzung eines HUMMER SUV, dessen Markenschild ich durch das eines VW Polo ersetze, möglichst noch einen Aufkleber Atomstrom nein danke daneben klebe, um damit meine Unterstützung der ökologischen Bewegung zu veröffentlichen.
Wusel:
Leute, lasst mal die Kirche im Dorf: Wer 100,000% Ökostrom will, müsste sich theoretisch einen eigenen Öko-Stromanschluss legen lassen, sich vom allgemeinen Stromversorgungsnetz komplett trennen und sich physikalisch an ein alternatives Öko-Stromnetz anschließen. Meines Wissens gibt es so etwas gegenwärtig nicht.
Alles andere ist und bleibt ein Strompool, aus dem man IMMER einen Mix bekommt. Auch z.B. bei Greenpeace Energy dürfte das nicht anders sein.
Es geht immer nur um die Herkunft der verbrauchten Einheiten, nicht aber um das physikalische Vorhandensein an der Steckdose.
Thomas S.:
Wusel, so ist es.
In einem Beitrag im Fernsehen (war gerade diese Tage - nein, ich habe die Quelle nicht, weil ich nur diesen kurzen Beitrag beim Zappen unvollständig gesehen habe) wurde auch zu den EWSchönau ausgesagt, daß sie Strom aus Norwegischen Wasserkraftwerken dazukaufen - wie Teldafax - und diesen Mix anbieten.
Wie ich schon sagte: wenn ich hier im Norden Strom von den EWS kaufen würde (100% öko) bekomme ich doch nur 100% Strom aus dem real vorhandenen Netz - der reale Mix ist dabei sogar immer völlig unklar, es kann sogar 100% Atom sein.
ES SIND IMMER BUCHWERTE!
Und erst wenn die Nachfrage nach öko die Herstellung übersteigt wird sich daran wirklich was ändern - es sei denn, die gesetzlichen Vorgaben werden geändert (eine \"Umetikettierung\" wird z.B. verboten).
userD0010:
Eislud,
ich gucke weder hier noch da, sondern einfach nur noch Richtung Bundeshauptstadt, um unsere Politclowns zu bewundern oder (vielleicht ?)zu bedauern, die sich von den Energiekonzernen inzwischen zum Affen machen lassen. Und dazwischen der Erzengel, der nicht weiß, wie viele Kohlekraftwerke in den nächsten 7 Jahren in Deutschland vor der Realisierung stehen (vgl. Stern Nr. 4 v. 17.01.2008)
Bin aber mal gespannt, wann auf dem Brandenburger Tor die Quadriga durch einen Windkraft-Propeller ersetzt wird.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln