Zuhause > Bauen & Renovieren

Pellet oder Öl

<< < (4/4)

sibylle3181:
Hey Leute

Wir haben jetzt unseren Zentralheizungskochherd durch einen Brunner Pellet Stückholz Ofen ersetzt. Die Anlage läuft im pelletsbetrieb vollautomatisch und kann händisch mit Stückholz betrieben werden. Die Anlage läuft einwandfrei und erfüllt meine Erwartungen.

Also ich würde es wirklich empfehlen...

Mit Öl hab ich bis jetzt leder keine Erfahrungen gemacht, aber meine Mutter hat in ihrem Haus immer einen ganz leichten Ölgeruch und das könnte ich mir nicht vorstellen ... da doch lieber meinen Pellet Ofen =)

Lg Sibylle

superhaase:

--- Zitat ---Original von vknuth
Bei der Kohle-Entstehung unter Druck, Hitze und Luftabschluß unter Tage entweichen aus der Biomasse \"Bäume\" langsam die Elemente Schwefel und Stickstoff u.a., so daß immer mehr Kohlenstoff übrig bleibt.
 Kohlenstoff-Anteil in %: Holz 50, Braunkohle 70, Steinkohle 85, Anthrazit 92.
Der  Schwefelgehalt führt beim Verbrennen zu SO2, schwefliger und Schwefelsäure,  die z.B. Fischbrut und Wälder sterben, Brücken und Autos
rosten lassen - ein Problem.
--- Ende Zitat ---
Das klingt ja so, als ob in Holz 50% Stickstoff und Schwefel enthalten wären.
Das ist aber nicht der Fall, denn einen sehr großen Anteil haben z.B. Sauerstoff und Wasserstoff.
Interessant wäre doch eher ein direkter vergleich einer Zahl:
Schwefelemissionen pro kWh Brennwert.
Erst mit dieser Zahl lässt sich die Behauptung \"Holz ist umweltschädlicher als Kohle oder Öl, weil es mehr sauren Regen verursacht\" untermauern oder widerlegen.

Ich hab da grad keine Zahlen zu parat. Aber vielleicht können Sie, vknuth, dazu was nennen - am besten mit Quellenangabe?

Eins hab ich auf die Schnelle gefunden unter http://www.forstbetrieb-obermeyer.de:

--- Zitat ---Die hauptsächlichen Bestandteile des Holzes sind Kohlenstoff, Sauerstoff, Wasserstoff und in geringen Mengen die aschebildende Mineralstoffe. So ist diese chemische Zusammensetzung weitgehend bei allen Holzarten gleich. Wesentliches Merkmal gegenüber fossilen Brennstoffen wie Erdöl, Gas oder Kohle ist das fast völlige Fehlen von Schwefel.

Chemische Zusammensetzung von trocknem Holz:
Kohlenstoff etwa 50%
Sauerstoff ca.43%
Wasserstoff ca. 6%
Stickstoff unter 1%
Mineralstoffe insgesamt unter 1% ( Kalzium, Kalium, Magnesium, Phosphor, etc.)
Schwefel unter 0,01%

...

Bei der Verbrennung von Holz werden Wasserdampf, Kohlendioxid, Stickoxide und Ascheteilchen freigesetzt.

Der wesentliche Vorteil ist, wie bereits erwähnt, das Fehlen von Schwefel. Damit entsteht bei der Verbrennung kein Schwefeldioxid, dass wesentlich an der Entstehung von Saurem Regen beteiligt ist.

Stickoxide lassen sich bei Verwendung von naturbelassenem Holz minimieren bzw. verbrennungstechnisch reduzieren. Auch die Emission von Aschepartikeln lässt sich mit technischen Mitteln weit unterhalb der Grenzwerte senken. Vermeidbare Emissionen wie Kohlenwasserstoffe, Kohlenmonoxide oder unverbrannte Partikel (Ruß) können bei optimierter Feuerung minimiert und der Wirkungsgrad erhöht werden.

Ebenso ist die Zuführung der richtigen Menge Verbrennungsluft in jeder Verbrennungsphase ein wichtiger Faktor. Hierbeiführt zu wenig Luft zu Sauerstoffmangel und damit zur unvollständigen Verbrennung, eine zu hohe Luftzufuhr hingegen kühlt den Brennraum ab und senkt den Wirkungsgrad.
--- Ende Zitat ---
Ich würde also mal sagen, dass moderne, staubarme vollautomatische Pelletsheizkessel eine sehr umweltfreundliche Art des Heizens sind.
Manuelle Holzöfen leiden wahrscheinlich fast immer unter einer falschen Bedienung oder sogar der Befeuerung mit untauglichem Material.

ciao,
sh

Gaslinger:
Hallo auch,

man hat mir Fire Stixx mit dem X-Code angeboten. Die würden die gängigen Normen für Holzpellets in allen wesentlichen Punkten übertreffen.

Was soll ich von solchen Äußerungen halten. Ich kann auf den Packungen keine Norm entdecken.


Gruß Gaslinger

Sukram:
Genausoviel wie von \"Premium-Heizöl\" oder \"Shell Ultra\".
Vieleicht sind sie ja handgerollt ;-)

Achnee:
http://www.firestixx.org/holzpellets/premium-qualitaet/produkt/

Jedes 100ste Röllchen ist geixt... dürfte dem Brenner schnurzegal sein.
Ansonsten


--- Zitat ---Ein niedriger Abriebwert bedeutet eine höhere Festigkeit der Pellets. Es entstehen weniger Staub und Feinanteile im Brennstofflager. Dadurch verbessern sich Fließfähigkeit und Luftführung im Brenner. Die Vorteile: ein besserer Wirkungsgrad und sauberere Rauchgase.
 Der niedrige Feuchtigkeitsgehalt erhöht den Brennwert und senkt damit die Heizkosten.
 Die höhere Rohdichte bringt mehr Festigkeit und schafft die Voraussetzung für ein höheres Volumengewicht und damit eine höhere Energiedichte.
--- Ende Zitat ---


Blabla. Aber keine Zahlen.
Die bieten übrigens ausschließich geixte an ;-)

= Hauptsache DINplus.

Navigation

[0] Themen-Index

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln