Zuhause > Bauen & Renovieren

Vermieter zur abschaffung von Nachtspeicherheizung überreden.

<< < (3/4) > >>

superhaase:
Pellets sind wieder im Preis stark gesunken und liegen derzeit wieder im \"normalen\" Preisbereich. Die Verteuerung war eine vorübergehende Sache.

Inzwischen wurden viele neue Pelletswerke in Betrieb genommen, weitere werden noch gebaut.

Pellets werden preislich sehr wahrscheinlich langfristig deutlich unter Öl und Gas bleiben. Allgemein rechnet man mit recht stabilen und nur moderat steigenden Pelletspreisen.

In Deutschland werden 2007 1,3 Mio. Tonnen Pelltes erzeugt !
Verbraucht werden davon in Deutschland heuer so um die 400.000 Tonnen.
Der Rest wird derzeit exportiert.
Durch den derzeitigen Zubau an Pellets-Heizungen, wird der Exportanteil zurückgehen, aber das Nutzungspotential und das Erzeugungspotential sind in Deutschland noch lange nicht ausgeschöpft.

Soviel dazu.

ciao,
sh

saxo:
Ich kann mich Zottel hier nur anschließen. Wir betreiben auch eine NSH, welche zur vollen Zufriedenheit läuft. Beheizt werden ca. 110qm, der Verbrauch lag exakt bei 7.241 kW. Die Angaben liegen also durchaus im Rahmen, wenn m.E. auch an der oberen Gerenze. Man könnte den Vermieter mal fragen, ob eine Aufladesteuerung installiert ist, welche die Lademenge entsprechend der Außentemperatur steuert. So was spart schon deutlich.
NSH wird keiner verbieten, auch der Herr Gabriel nicht. Das ist Wunschdenken, aber man kann nun mal nicht alles mit Windmühlen und Pellets erschlagen....

superhaase:

--- Zitat ---Original von saxo
...man kann nun mal nicht alles mit Windmühlen und Pellets erschlagen....
--- Ende Zitat ---
Stimmt.
Mit Kohle und Atom kann man viel schneller und umfassender alles erschlagen. Und das dann wohl auch gründlich und dauerhaft.

saxo:
Genau. Dauerhaft.  Die notwendig Grundlast bekommt man nun mal nicht mit Windmühlen hin, das ist schlicht unmöglich solange man kein Speichermedium hat. Solange können regenerative Energieen nur ergänzend wirken und das ist auch in Ordnung, aber ohne Kraftwerke als stabile Grundlast wird´s nichts werden. Aber, das weißt Du natürlich selber. Vielleicht erfindet einer ein Kraftwerk mit Pelletheizung..... na das wär doch mal was. Nach gängiger Aktivisten-Meinung müsste das doch das absolute Non+Ultra sein ;-)

Netznutzer:
Vielleicht schafft\'s ja auch die Union, nach der nächsten Bundestagswahl Kernkraft als Erneuerbare Energie durchzusetzen, dann wäre auch das Grundlastproblem gelöst.

Gruß

NN

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln