Energiepolitik > Fossile Energie / Atomkraft

Brand und Kurzschluss, Abschaltung der AKW Brunsbüttel und Krümmel

<< < (16/22) > >>

superhaase:

--- Zitat ---Original von Cremer
Auch erneubare Energien können diese Energie-Lücke nicht schließen. Mir sind die Windmühlen schon viel zu viel hier in deutschen Landen.
--- Ende Zitat ---
Werden sie aber früher oder später müssen - auch Uran ist nicht unbegrenzt verfügbar.
Je eher man mit der Umstellung anfängt, desto sanfter und schonender wird sie gelingen. Das ist auch für die viel zitierten Rentner besser, als in den Energiekollaps zu laufen, der unweigerlich einen Wirtschaftkollaps nach sich ziehen würde. Vom Klimawandel will ich hier gar nicht erst reden......
Wer früher auf erneuerbare Energien umstellt, hat später Wettbewerbsvorteile.
Das ist realistisch.

Die Behauptung, ohne Kohle, Gas, Öl und Uran gibt es keine Zivilisation, ist Unfug.

Nebenbei bemerkt: Ich habe lieber einige Windparks in Sichtweite meiner Wohnung, als ein großes Braunkohlekraftwerk - das ist auch kein schöner Anblick, der die deutschen Lande schmückt, da hat eine \"Windmühle\" wesentlich mehr Ästhetik!
Und Kernkraftwerke oder Atommüll-Lager will auch niemand in seiner Nachbarschaft.....

ciao,
sh

nomos:

--- Zitat ---Original von superhaase
Die Behauptung, ohne Kohle, Gas, Öl und Uran gibt es keine Zivilisation, ist Unfug.

--- Ende Zitat ---

Wo hat Cremer das behauptet? Was war vor 100 Jahren? Was wird in 100 Jahren sein?

Uran als Energielieferant ist die aktuelle Realität und das wird auch noch lange so bleiben. Weltweit und völlig unabhängig von den politisch willkürlichen Entscheidungen in Deutschland. Wer CO² als Klimakiller sieht, wird auf absehbare Zeit kaum auf die friedliche Nutzung der Kernkraft verzichten können. Mit den wenig zuverlässigen Windrädern und ohne Kernkraft lassen sich die Ziele nicht erreichen. Das dürfte die Wirklichkeit sein. Cremer hat hier mit Recht an die Vernunft appelliert!  

Ingenieure und Wissenschaftler benötigen noch einige Zeit um ausreichend Ersatz für Uran, Gas, Kohle und Öl zu schaffen. Wenn es soweit ist, dann wird es auch eine Zivilisation ohne Energie aus Kohle, Gas, Öl und Uran geben.

Und wenn Rentner seit 2000 Preissteigerungen von über 60 Prozent beim Heizgas verkraften müssen bei gleichzeitigen Nullrunden bei den Renten, dann sollte man auch hier realistisch sein und sehen, dass das Ende der Fahnenstange längst erreicht ist. Energie muss umweltfreundlich aber auch bezahlbar bleiben!

superhaase:

--- Zitat ---Original von nomos
Wer CO² als Klimakiller sieht, wird auf absehbare Zeit kaum auf die friedliche Nutzung der Kernkraft verzichten können. Mit den wenig zuverlässigen Windrädern und ohne Kernkraft lassen sich die Ziele nicht erreichen. Das dürfte die Wirklichkeit sein.
--- Ende Zitat ---
Diese Behauptung ist völlig aus der Luft gegriffen.
Es wird immer suggeriert, dass ein Abschalten der Kernkraftwerke wie in der Ausstiegsvereinbarung vorgesehen, entweder viele neue Kohlekraftwerke erfordert und somit die CO2-Reduzierung unmöglich macht, oder aber einen Zusammenbruch der Zivilisation zur Folge hat.
Und das ist Unfug.

Das habe ich gemeint.

Ferner haben die Preissteigerungen seit 2000 fast nichts mit den erneuerbaren Energien zu tun, sondern damit, dass der Ölpreis steigt weil bald nicht mehr genug Öl da sein wird, um den steigenden weltweiten Bedarf zu befriedigen. An den Strompreissteigerungen hat die Marktmacht der Stromkonzerne Schuld.
Also leiden die Rentner nicht unter den erneuerbaren Energien. Ganz im Gegenteil wäre durch mehr erneuerbare Energien beides nicht bzw. weniger stark bis zu den Rentnern durchgeschlagen.

Ihr verdreht hier die Tatsachen ins Gegenteil.....

Lasst endlich mal die Rentner aus dem Spiel und missbraucht sie nicht immer als Geiseln für solche unwahren Behauptungen!

ciao,
sh

nomos:

--- Zitat ---Original von superhaase

Diese Behauptung ist völlig aus der Luft gegriffen.
Es wird immer suggeriert, dass ein Abschalten der Kernkraftwerke wie in der Ausstiegsvereinbarung vorgesehen, entweder viele neue Kohlekraftwerke erfordert und somit die CO2-Reduzierung unmöglich macht, oder aber einen Zusammenbruch der Zivilisation zur Folge hat.
Und das ist Unfug.

--- Ende Zitat ---
Unfug und völlig aus der Luft gegriffen?
Warum werden sie dann geplant und warum wird dagegen protestiert?
Z.B. Ärzte gegen Kohlekraftwerk
[/list]

--- Zitat ---Original von superhaase
Ferner haben die Preissteigerungen seit 2000 fast nichts mit den erneuerbaren Energien zu tun, sondern damit, dass der Ölpreis steigt weil bald nicht mehr genug Öl da sein wird, um den steigenden weltweiten Bedarf zu befriedigen. An den Strompreissteigerungen hat die Marktmacht der Stromkonzerne Schuld.
Also leiden die Rentner nicht unter den erneuerbaren Energien. Ganz im Gegenteil wäre durch mehr erneuerbare Energien beides nicht bzw. weniger stark bis zu den Rentnern durchgeschlagen.

Ihr verdreht hier die Tatsachen ins Gegenteil.....

--- Ende Zitat ---
Wer verdreht da?

Warum ist dann Energie in Deutschland so teuer. Wer bezahlt mehr?
Nicht nur die Rentner leiden unter den hohen Energiepreisen. Keiner leidet unter erneuerbaren Energien. Dass Energie für die Menschen bezahlbar bleiben muss ist allerdings unverzichtbar.

Für die hohen Preise ist immer \"fast nichts\" verantwortlich. Selbstverständlich  hat die Politik die \"Marktmacht der Stromkonzerne\" zugelassen und da gibt es einen erheblichen Korrekturbedarf. Aber nicht nur das, die Politik in Deutschland, vom Bund bis zu den Kommunen, hat auch mit den höchsten Steuern und Abgaben dafür gesorgt, dass die Energie zusätzlich und erheblich verteuert wird. Das auch immer wieder im Namen der Umwelt mit zum Teil fragwürdigen Auswirkungen.

RR-E-ft:
Gab und gibt es Probleme, welche die Zuverlässigkeit der Betreiber von Atomkraftwerken und die Sicherheit der Anlagen in Zweifel ziehen lassen?

Welche Folgen könnte die Unzuverlässigkeit eines Betreibers mit sich bringen?

Sind die Menschen hinreichend über verbleibende Risiken informiert und sind sie danach  bereit, das sich ergebende \"Restrisiko\" zu tragen?

Dass es gar keine Risiken gäbe, wird niemand behaupten können.
Aktuell hat sich gezeigt, dass Fehler passieren können.

Bei \"Verkettung unglücklicher Umstände\" können diese auch erhebliche Folgen zeitigen.

Können die geringen Stromerzeugungskosten in abgeschriebenen Atomkraftwerken infolge des Preisbildungsmechanismus an der EEX (merit order) überhaupt zu günstigeren Strompreisen führen oder wird der so produzierte Strom nicht genauso teuer verkauft wie der in Gaskraftwerken teurer erzeugte Strom?

Hat der Preisbildungsmechanismus an der EEX nicht dazu geführt, dass sich auch der Atomstrom aus deutschen Landen wegen des Verschmutzungsrechtehandels für Kohle- und Gaskraftwerke verteuert hat?

Hat es Einfluss auf die Akzeptanz des \"Restrisikos\" wenn diese geringeren Stromerzeugungskosten sowieso nur zu hohen Gewinnen der Betreiber, nicht aber zu günstigeren Preisen führen?

Führt nicht die Struktur der zentralen Kohle- Großkraftwerke mit einem Wirkungsgrad unter 46 Prozent und weiteren hohen Leitungstransportverlusten erst dazu, dass die CO2- Emissionen so hoch sind?

Wären diese und die Staubbelastung bei dezentraler Erzeugung in verbrauchsnahen Blockheizkraftwerken, die zugleich Wärme und Strom für die Bürger liefern, nicht weit geringer?

Ließe sich der Energieverbrauch nicht durch Energieeffizienz noch deutlich senken?

Können ggf. für eine Umstellung der Erzeugungsstruktur die notwendigen Investitionen in Milliardenhöhe aufgebracht werden, wenn man diese jetzt in Technologien aus dem letzten Jahrhundert und in Kraftwerke steckt, die dann mindestens  weitere 40 Jahre den Energiemix bestimmen?

Sollte sich in irgendeiner Form ein bisher unbekannter Konstruktionsfehler herausstellen, der alle bauartgleichen Atommeiler zugleich betrifft und ein Sicherheitsrisiko darstellt, müssten diese Meiler alle zugleich auf einen Schlag vom Netz. Nur weil etwas bisher nicht gedacht wurde, ist es nicht undenkbar.

Wie schließt man dann die sich ad hoc auftuende Erzeugungslücke?
Kann man dabei von Versorgungssicherheit reden?

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln