Energiepreis-Protest > RheinEnergie

Netto, Umsatzsteuer und Brutto?

<< < (3/3)

josch:
Sorry, ich verstehe es noch nicht. Vielleicht bekommen wir, wie hier vorgeschlagen, etwas mehr Klarheit, wenn ich noch ein paar Zahlen liefere;

[code:1]
Gezahlte Abschläge:
Erdgas USt. %      USt.    Netto      Brutto
            16          87,17   544,8      631,79
            19          25,23   132,78    158,01
Gesamt 789,98 EUR

Strom  USt. %      USt.    Netto      Brutto
            16         93,80   586,24    680,04
            19         20,83   109,62    130,45
Gesamt  810,49 EUR
[/code:1]

Eigentlich interessiert mich (hier) nur das Erdgas. Denn da habe ich vor Jahren den Preiserhöhungen widersprochen. Dummerweise habe ich aber bei getrennter Betrachtung selbst zu den Preisen des Versorgers zu viel Abschlag für Gas bezahlt.

[code:1]
Betragsermittlung des Versorgers

Erdgas     USt.%  kWh        Preis/kWh     Netto
                16      1859,65      0,04861     90,40 €
                16      3251,90      0,05171     168,16 €
                19      4266,25      0,05171      220,61 €
                19       49,72         0,46710     23,23 €

Grundpreise (netto)      
     zu 16%       108,30 €
     zu 19%       36,90 €

Nettobetrag Erdgas       = 626,70
USt. 16% von 366,87    =  58,70
USt. 19% von 259,83    =  49,37
         Brutto              734,77 EUR


Strom                    USt.%   Netto
   Arbeitspreis          16      555,81 €
   Arbeitspreis          19      227,70 €
   Leistungspreis       16       22,19 €
   Leistungspreis       19       7,56 €
   Verrechnungsp.     16       28,33 €
   Verrechnungsp.     19       9,65 €

   Nettobetrag                 851,24 €
         16% von 606,33 = 97,01
         19% von 244,91 = 46,53
    Bruttobetrag               994,78 €
[/code:1]

Puh! Ist das eine Quälerei. Ich hoffe, dass nun alle benötigten Zahlen vorliegen und sich die Frage nach Netto und Brutto klären läst.

Wie gesagt; eigentlich geht es mir um die Neuberechnung der Nachforderung. Setze ich also nun in die Betragsermittlung Erdgas den von mir akzeptierten Preis von 0,04031 pro kWh ein, so ändert sich natürlich an den Grundpreisen nichts. Aber die Arbeitspreise schon. Ich errechne einen neuen Bruttobetrag für Gas von 609,25 €. Also 125,51 € weniger als der Versorger. Ziehe ich diesen Betrag nun einfach von der Forderung nach 129,11 € ab, egal wie dieser nun zustande gekommen ist?

Gruß & Danke
josch

Cremer:
@josch,

so ganz komme ich aber damit auch nicht klar.

Richtig ist, den Preis des Unbilligkeiteinwandes anzusetzen ( 0,04031) und entspr. die Splittung für 16% (5.111,55 kWh) und 19% (4.315,97 kWh)vornehmen, zuzüglich den Grundpreisen.

Die Differenz zu den geleisteten Abschlägen ist dann die Nachzahlung oder ggf. eine Überzahlung wie Sie schon schreiben.

daher ist es unerheblich zunächst, was der Versorger fordert. einzig alleine ist Ihre Berechnung maßgebend.

Navigation

[0] Themen-Index

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln