Energiepolitik > Dies & Das
\"Ein Verdacht ist kein Beweis\", Spiegel dieser Woc
taxman:
--- Zitat von: \"ElCattivo\" ---Meine Güte, ist es denn wirklich zu viel verlangt, sich detailiert mit einer Materie vertraut zu machen, bevor man andere Menschen (zumindest implizit) ernsthafter Delikte beschuldigt?
--- Ende Zitat ---
Was wir hier anprangern sind nicht die Menschen persönlich! Wir prangern hier ein System an wovon Institutionen (=Unternehmen) asozial profitieren.
Die soziale Marktwirtschaft hatte sich damals verabschiedet, wo die Kinder des Firmengründers ihre Aktienpakete an shareholder veräußerten. Nun sind die Beschäftigten der Unternehmen eben nur dem Gewinnstreben dieser shareholder ausgeliefert.
Beim kleinen Stadtwerk funktioniert diese Sichtweise ebenfalls. Die Stadt/Gemeinde, als Alleineigentümer, hat ein sehr großes Interesse Überschüsse zu erzielen um die finanzielle Belastung des Gesamtgemeindehaushaltes meistern zu können.
Zur Klarstellung:
Die Versorgung der Allgemeinheit mit Grundbedürfnissen hat immer sozial zu erfolgen.
RR-E-ft:
@ElCattivo
"Immer ruhig mit die jungen Pferde."
Dass die Strompreise für Endverbraucher in Deutschland im europäischen Vergleich steuer- und abgabenbereinigt eine Stellung im oberen Bereich einnehmen, belegen die entsprechenden Untersuchungen der EU- Kommission seit Jahren.
Teilweise haben wir bei einem Durchnschnittshaushalt mit 3.500 kWh Jahresverbrauch einschließlich Grundpreis Strompreise über 20 Ct/ kWh (brutto).
Wer möchte, mag versuchen, die Strompreise der Stadtwerke Jena, deren Netzentgelte mit 5,50 Ct/ kWh veröffentlicht sind, zurück zu rechnen.
In den Netzentgelten müsste die KA bereits enthalten sein, weil diese auch für Durchleitungen anfällt und ausschließlich vom NB als Vertragspartener des Konzessionsvertrages zu zahlen ist.
Gemessen an den Großhandelspreisen ergibt sich dabei m. E. eine profitable Lücke.
Mit anderen Worten:
Die Preise lassen sich in erheblichem Maße nicht mit Kosten untersetzen.
Nach der Aussage Bernotats würde das Bundeskartellamt nur ein Verfahren gegen RWE wegen der CO2- Einpreisung führen.
Tatsächlich führen BKartA und EU- Kommission weitere Ermittlungen, auch und gerade gegen E.ON, bei denen bekanntlich ein EU- Siegel ins Rutschen gekommen sein soll.....
Bernotat singt den Song aus der Dreigroschenoper:
„Und der Haifisch ist kein Haifisch, wenn man’s nicht beweisen kann.“
Weil ein Verdacht noch kein Beweis ist, ist die von Glos beabsichtigte Kartellrechtsschärfung notwendig, welche die Beweislast zu Lasten der Energiekonzerne kehrt. :wink:
Dass man E.ON die Netzentgelte um 600 Mio EUR im Jahr zusammengestrichen hat, ist natürlich auch kein Beleg dafür, dass die Energiepreise bisher entsprechend überhöht waren, oder?
Kommt es zur Kartellrechtsschärfung, bekommt auch Bernotat vielleicht den Blues.
ElCattivo:
--- Zitat von: \"redbluewitch\" ---soso, wenn es nicht den Kram eines Lobbyisten von privaten Energiemonopolisten passt, lügen auch noch die offiziellen Statistiken der EU, in denen ganz klar steht, wie hoch der Steueranteil in den jeweiligen EU-Ländern ist
--- Ende Zitat ---
Sagen Sie mal, geht\'s noch?
Ich habe mitnichten die EU der Lüge bezichtigt. Informieren Sie sich gefälligst über den Unterschied zwischen Steuern und Abgaben, wenn Sie bei dieser Thematik mitreden wollen.
taxman:
--- Zitat von: \"ElCattivo\" ---
--- Zitat von: \"redbluewitch\" ---soso, wenn es nicht den Kram eines Lobbyisten von privaten Energiemonopolisten passt, lügen auch noch die offiziellen Statistiken der EU, in denen ganz klar steht, wie hoch der Steueranteil in den jeweiligen EU-Ländern ist
--- Ende Zitat ---
Sagen Sie mal, geht\'s noch?Ich habe mitnichten die EU der Lüge bezichtigt. Informieren Sie sich gefälligst über den Unterschied zwischen Steuern und Abgaben, wenn Sie bei dieser Thematik mitreden wollen.
--- Ende Zitat ---
Herr ElCattivo,
so aber auch nicht!
Und übrigens, warum soll man denn in einer Diskussion einen Unterschied zwischen Steuern und Abgaben ziehen? Beides begründet sich in hoheitlicher "Willkür"! Aber ganz klar von unseren gewählten Abgeordneten völlig legal beschlossen!
Ebenfalls ist es uninteressant ob die Steuern der Bund oder doch die Länder oder im Umlageverfahren die Kreise bzw. Kommunen bekommen. Ebenfalls ist es völlig uninteressant ob Abgaben an die Gemeinde fließt oder von dort, ebenfalls wieder im Umlageverfahren, an den Kreis und an wen sonst auch immer geht.
Inwieweit sehen Sie hier Bedarf die Grundlage einer Diskussion genauestens zu erörtern?
ElCattivo:
--- Zitat von: \"taxman\" ---Inwieweit sehen Sie hier Bedarf die Grundlage einer Diskussion genauestens zu erörtern?
--- Ende Zitat ---
Herr Fricke, können Sie\'s bitte erklären? Ich muss mich erst mal wieder sammeln.
Unfassbar, wie hier trivialste Logik mit Füßen getreten wird ...
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln