Energiepolitik > Dies & Das
\"Ein Verdacht ist kein Beweis\", Spiegel dieser Woc
Cremer:
@all,
Im neuen Spiegel dieser Woche ist ein Spiegelgespräch mit E.on-Chef Wulf Bernotat auf der Seiten 76 bis79.
O-Ton:
Noch einmal: Ein Verdacht ist kein Beweis, und dass es Klagen gibt, heißt nicht, das wir auch schuldig sind. Außerdem hat sich die Situation seit dem 1. Februar erheblich geändert. Bis dahin gab es im Gasbereich nämlich keine Möglichkeit, seinen Versorger zu wechseln. Mit unserer neuen Marke "E wie Einfach" haben die Kunden nun im gesamten Bundesgebiet eine Alternative zu ihrem örtlichen Gasversorger.
Weiter unten:
mit hat bisher noch niemand erklären können, was das für den Wettbewerf in Europa eigentlich bringen soll. Wenn man sich Länder wie Schweden oder die Niederlande ansieht, die eine solche Trennung haben, sind Preise und Wettbewerbssituation dort auch nicht viel anders als bei uns. Ich sehe den Sinn einer solchen maßnahme nicht.
Ferner ist ein Schaubild eingefügt, der den Gewin (Ebit) 2002 von 4,2 Mrd. € auf 2006 mit 8,2 Mrd. € zeigt.
eine Tabelle zeigt, dass Deutschland den zweitteuersten Strom (18,32) Ct/kWh nach Italien ( 21,08 Ct/kWh) hat.
ElCattivo:
--- Zitat von: \"Cremer\" ---eine Tabelle zeigt, dass Deutschland den zweitteuersten Strom (18,32) Ct/kWh nach Italien ( 21,08 Ct/kWh) hat.
--- Ende Zitat ---
Die beliebte Taktik, nichts falsches zu sagen und dennoch zu manipulieren.
Ein solcher Vergleich ist nicht nur sinnlos, sondern als Beleg für angebliche Abzocke schlichtweg unzulässig. Weder E.ON noch irgendein anderer Versorger verdienen an Stromsteuer, EEG-Aufschlag, KWK-Aufschlag, Konzessionsabgabe oder Mehrwertsteuer. Genau dies sind jedoch die eigentlichen Gründe für die deutsche "Spitzenposition".
redbluewitch:
da sagt aber folgende Statistik etwas ganz Anderes:
http://europa.eu/rapid/pressReleasesAction.do?reference=STAT/06/93&format=HTML&aged=0&language=DE&guiLanguage=en
da sind die Preise zum 1.2006.
Deutschland figuriert hier hinter Dänemark, Niederlande und Italien an vierter Stelle. Vom unteren Mittelfeld kann keine Rede sein.
Interessant ist zudem, dass in Dänemark, wo die höchsten Preise bezahlt werden (23,62), der Steueranteil bei 57,8 % liegt, in den Niederlanden (20,87) bei 42,2%, in Italien (21,08 ) bei 26,6%, in Deutschland (18,32)aber bei 25%.
Also was den steuerbereinigten Preis angeht, liegt Deutschland hinter Italien noch vor Dänemark und den Niederlanden.
ElCattivo:
Vielen Dank für die freundliche Belehrung.
Wenn Sie mir jetzt noch belegen, dass KWK, EEG und derlei Dinge Steuern sind, können wir gern weiterreden.
Meine Güte, ist es denn wirklich zu viel verlangt, sich detailiert mit einer Materie vertraut zu machen, bevor man andere Menschen (zumindest implizit) ernsthafter Delikte beschuldigt?
Wo leben wir denn?? :x
redbluewitch:
soso, wenn es nicht den Kram eines Lobbyisten von privaten Energiemonopolisten passt, lügen auch noch die offiziellen Statistiken der EU, in denen ganz klar steht, wie hoch der Steueranteil in den jeweiligen EU-Ländern ist
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
Zur normalen Ansicht wechseln