Energiepolitik > Ausland

E.ON verursacht euroapweiten Blackout

<< < (3/8) > >>

FOGOMAINS:

--- Zitat von: \"superhaase\" ---
--- Zitat von: \"RR-E-ft\" ---Wo ist das Geld der Verbraucher hin, das für die Netze kassiert wurde?
--- Ende Zitat ---

Das ist die zentrale Frage überhaupt!
Die sollte auch von der Politik viel stärker thematisiert werden.
--- Ende Zitat ---


Wird schwer sein. Wir bräuchten dazu Volksvertreter in den Parlamenten. Stattdessen haben wir Laurenz Meyer (Vorsitzender der Atbeitsgruppe Wirtschaft und Technologie, Ex-RWE :roll: ) und weitere Lobbyisten. :twisted:

RR-E-ft:
Besorgniserregend ist, wenn man die Ursachen noch nicht endgültig aufgeklärt hat, sich bewusst ist, dass die Folgen weit dramatischer hätten ausfallen können, und gleichwohl ohne Not einen zweiten (europäischen Groß-) "Versuch" startet:

 http://www.finanznachrichten.de/nachrichten-2006-11/artikel-7257703.asp

Setzt man gar auf den Wiederholungseffekt der tollen Werbung?

http://www.eam.de/show_image.php?id=389&download=1

Was für eine Metapher. Hell erleuchteter Luxusliner sticht in See, dafür Europa dunkel.


In welchem Verhältnis die laufenden Netzinvestitionen zu den laufenden Einnahmen aus den Netzentgelten stehen, wird sich ohne weiteres aufklären lassen:

http://www.fuldainfo.de/page/include.php?path=content/articles.php&contentid=12184

E.ON: 0,6 Mrd EUR zuviel für sich selbst gefordert

Dabei sollen laut Vattenfall Europe lediglich 1,2 Mrd. EUR (Peanuts) gereicht haben, das gesamte Übertragungsnetz in Ostdeutschland auf den modernsten Stand zu bringen:

http://www.handelsblatt.com/news/Unternehmen/Handel-Dienstleistungen/_pv/grid_id/904812/_p/200040/_t/ft/_b/1000250/default.aspx/stromnetz-anfaelliger-als-bislang-behauptet.html


Die Frage ist doch, welche Kosten neben den laufenden Investitionen mit den Netzentgelten abzudecken sind.

Auch das sollte man wohl erklären können wie auch, was die ggf. verbleibende Differenz rechtfertigen soll.

Teilweise sind gerade einmal ca. 50 Prozent des maroden Netzes im notwendigen Umfange modernisiert, so dass Havarien weiter zu besorgen stehen:

http://www.mdr.de/nachrichten/meldungen/3711114.html

Dabei sollte vollkommen egal sein, welcher Vertreter wo sitzt.

Nicht nur in Thüringen macht man sich seine Gedanken über "Elektrische Omen":

http://www.tlz.de/tlz/tlz.politik.volltext.standard.php?kennung=on1tlzEINEinNational39024&zulieferer=tlz&kategorie=EIN&rubrik=Einwurf&region=National&auftritt=TLZ&dbserver=1

http://www.thueringer-allgemeine.de/ta/ta.thueringen.volltext.php?kennung=on1taWIRWirNational39024&zulieferer=ta&kategorie=WIR&rubrik=Wirtschaft&region=National&auftritt=TA&dbserver=1

RR-E-ft:
Zeitung: "E.ON schaltet heute Abend wieder ab"

http://www.rp-online.de/public/article/aktuelles/panorama/deutschland/katastrophe/373140

http://www.abendblatt.de/daten/2006/11/06/635029.html


SPIEGEL: "E.ON sucht die Schuldigen"

http://www.spiegel.de/wirtschaft/0,1518,446819,00.html

Pressesprecher Werner schreibt, was er wohl immer reflexhaft schreibt, wenn irgendwelche Kritik und Ärger drohen:

http://www.eon-thueringerenergie.com/Presse/Presseinformationen.htm?id=98983

http://www.eon-thueringerenergie.com/Presse/Presseinformationen.htm?id=27703

Als wenn sich da einer für die Geschehnisse in Papenburg mitverantwortlich fühlt.

Fraglich nur, wo das Geld vergraben worden sein soll, wenn Vattenfall für die komplette Modernisierung des gesamten Übertragungsnetzes für die neuen Bundesländer insgesamt mit 1,2 Mrd EUR ausgekommen sein will.

Zurückgebaut werden mussten auch Anlagen aus den 1920er- Jahren, die also noch aus Vorkriegszeiten bzw. der "Weimarer Zeit" stammten. Im Oktober 2004 sollen noch 15 Prozent des Mittelspannungsnetzes älter als 60 Jahre gewesen sein, so Vorstandsvorsitzender Dr. Bloemer gegenüber der Thüringer Allgemeinen im Herbst 2004, wo das Thüringer Stromnetz als in weiten Teilen marode und vollkommen überdimensioniert charakterisiert wurde.

Wenn das Netz schon so stabil wäre, wie es sein müsste, gäbe es den überdurchschnittlichen Investitionsbedarf schon längst nicht mehr, oder? :roll:


http://www.handelsblatt.com/news/Unternehmen/Industrie/_pv/_p/200038/_t/ft/_b/1160348/default.aspx/eon-spielt-blackout-runter.html

terminator3:
@all: Da war er wieder der Blackout ! Nur das es diesmal nicht in den USA passierte, sondern hier bei uns... Ich erinnere mich noch genau an die Aussagen:"Das passiert bei uns nicht..." ***lol***

...und man fragt sich natürlich wieder:

Wo sind denn die großen Investitionen und vor allem die 99%-tige Sicherheit.... Aber wir zahlen ja auf jedenfall ! :twisted:

Fabio:

--- Zitat von: \"RR-E-ft\" ---

Die Betroffenen sollten sich mit solchen Fragen vertrauensvoll an Anwälte wenden...
--- Ende Zitat ---



BASF prüft Schadensersatzansprüche! Gut so!! - siehe:

http://www.welt.de/data/2006/11/06/1101492.html


Gruss
der Fabio

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln