Energiepreis-Protest > e-ben
e-ben
taxman:
Oder das Nichtwechselnwollen vieler Verbraucher ist schlicht auf Faulheit zurück zuführen. Da rede ich sogar von mir selbst. :D
Aber mein Stromversorger hat sich für mein standhaftes dortiges Verbleiben nicht mit Preisstabilität bedankt. :(
Also wie man es betrachtet ist schließlich egal, ich denke Wettbewerb schadet nie. Sicherlich gibt es genügend Thesen die sowohl für das eine wie das andere sprechen. Grundsätzlich kommt es nur auf die Regeln an nach denen gespielt werden soll.
Ich denke Neugasversorger sollten einen kleinen Vorteil bekommen, da sie über keinerlei Kundenkontakt verfügen. Ob diese im Strombereich zu mehr wettbewerbsfreude geführt haben wage ich zu bezweifeln.
Schließlich spielen wir keinen Fussballpokal aus, wo alle gleich behandelt werden aber nur Bundesligisten die Pokalgewinner stellen. So sieht es dann meistens aus, wenn alle mit ungleichen Waffen kämpfen dürfen.
taxman
RR-E-ft:
@ElCattivo
Reisende soll man nicht aufhalten.
Man kann es auch gar nicht.
Kunden lassen sich nun einmal- wo es Wettbewerb gibt - nicht dauerhaft binden. Späteren "Dank" darf man nie erwarten. "Undank ist der Welten Lohn."
Ein solcher "Dank" ist aber auch nicht das Ziel des Predatory Pricing.
Das Ziel ist vielmehr, sich die Konsumentenrente später abzuholen und sich so selbst ein Dankeschön (mit Zins) zu verschaffen.
Aber das wird der durchaus ambivalenten Problematik nicht ganz gerecht.
Wenn man Marktgerüchten Glauben schenken darf, gibt es auch bei Insutriekunden im Gasbereich seit langem Kampfpreise, um den Absatz zu sichern, Konkurrenz im angestammten Versorgungsgebiet abzuwehren.
Im Geschäftsbericht der EWE 2003 und 2004 finden sich sogar Passagen, die darauf hindeuten.
Natgas hatte entsprechende Vermutungen geäußert.
Die Verluste werden locker durch überhöhte Preise in den Segmenten ausgeglichen, wo die Kunden entweder bisher nicht wechseln können oder schlicht zu träge sind.
Nicht umsonst will man ja die Kalkulationen und Margen nicht offen legen oder sucht einfach nach Verschleierung, wie etwa das sog. "Helga-Papier" nahe legt.
Die Folgen können dann aber wirklich gravierend sein.
Das Bundeskartellamt hatte entsprechende Überlegungen etwa in folgender Entscheidung auf Seite 39 ff. angestellt:
http://www.bundeskartellamt.de/wDeutsch/download/pdf/Kartell/Kartell03/B11_45_01.pdf
Hellseherisch will man meinen, hat das Bundeskartellamt vorausgesehen, dass die Wettbewerbsprodukte der TEAG an die Allgemeinen Tarife angeglichen werden. Der angebliche Kommissionär SWJ verkauft gar die Allgemeinen Tarife als höchstzulässige Preise als Bestpreis.
Die Folgen:
http://www.zeit.de/2003/18/E-Strom
http://www.euractiv.com/de/energie/liberalisierung-energiebinnenmarkts/article-146662
Mit anderen Worten:
Tatsächlich im wirksamen Wettbewerb gebildete Preise lassen keine Geschenke für eine vermeintliche Kundenbindung zu.
Es handelt sich dann - aber auch nur dann - eben um Grenzkostenpreise, die man schon um seiner selbst willen nicht unterschreiten kann und wird.
Bei wirksamen Wettbewerb ist insbesondere bei austauschbaren Gütern wie Strom, Gas allein der Preis für den Kunden das entscheidende Kriterium.
Freundliche Grüße
aus Jena
Thomas Fricke
Rechtsanwalt
Cremer:
@ElCattivo
Nehmen Sie die SW KH
Normaler Gewinn
2004 6,1 Mio €
2005 5,9 Mio
2006 5,2 Mio € geplant
2007 5,1 Mio € geplant
2008 4,8 Mio € geplant
2009 4,8 Mio € geplant
2010 4,7 Mio € geplant
Wertpapiere
2003 13,4 Mio €
2004 15,9 Mio €
2005 16,8 Mio €
Rückstellungen wegen Auszahlungen an Kunden wurden bisher noch nicht eingestellt
Gewinnausschüttung der Wertpapaiere in 2008 von 17 Mio an die Gesellschafter!!!
Lieber Herr ELCattivo, halten Sie dies für einen örtlichen Energieversorger der für die Daseinsvorsorge da ist, noch für rechtens.
Allein in der Sparte Wasser sind in 2005 20% Gewinn gemacht worden.
Da können wir Bürger nichts anderes, wir sind auf diesen Lieferanten leider angewiesen.
Und der Oberbürgermeister Ludwig prangert dies noch an "Die Stadtwerke sind das Kapital der BÜrger"
Welch ein Hohn !!!!!!!!!!
Die Gewinne fließen ausschließlich in die BGK (Muttergesellschaft der SW und zu 100% in Stadtbesitz) um damit alle anderen defizitären Betriebe wie Bäderhaus, Werbeslogan "Schönstes Wellnessbad Deutschlands" zu finanzieren.
Halten Sie dies noch für normal ?
Dies finden Sie überall in Deutschland.
Wir Bürger haben es satt, durch Querfinanzierung diese defizitären Betriebe am Leben zu halten.
Die Städte entziehen sich Ihrer Verantwortung, statt zum Wohle der Bürger zu dienen.
Die Städte haben eine öffentliche Aufgabe, die sie nicht mehr wahrnehmen wollen!!
ElCattivo:
--- Zitat von: \"Cremer\" ---@ElCattivo
Nehmen Sie die SW KH
Normaler Gewinn
2004 6,1 Mio €
2005 5,9 Mio
2006 5,2 Mio € geplant
2007 5,1 Mio € geplant
2008 4,8 Mio € geplant
2009 4,8 Mio € geplant
2010 4,7 Mio € geplant
Wertpapiere
2003 13,4 Mio €
2004 15,9 Mio €
2005 16,8 Mio €
Rückstellungen wegen Auszahlungen an Kunden wurden bisher noch nicht eingestellt
Gewinnausschüttung der Wertpapaiere in 2008 von 17 Mio an die Gesellschafter!!!
Lieber Herr ELCattivo, halten Sie dies für einen örtlichen Energieversorger der für die Daseinsvorsorge da ist, noch für rechtens.
Allein in der Sparte Wasser sind in 2005 20% Gewinn gemacht worden.
Da können wir Bürger nichts anderes, wir sind auf diesen Lieferanten leider angewiesen.
Und der Oberbürgermeister Ludwig prangert dies noch an "Die Stadtwerke sind das Kapital der BÜrger"
Welch ein Hohn !!!!!!!!!!
Die Gewinne fließen ausschließlich in die BGK (Muttergesellschaft der SW und zu 100% in Stadtbesitz) um damit alle anderen defizitären Betriebe wie Bäderhaus, Werbeslogan "Schönstes Wellnessbad Deutschlands" zu finanzieren.
Halten Sie dies noch für normal ?
Dies finden Sie überall in Deutschland.
Wir Bürger haben es satt, durch Querfinanzierung diese defizitären Betriebe am Leben zu halten.
Die Städte entziehen sich Ihrer Verantwortung, statt zum Wohle der Bürger zu dienen.
Die Städte haben eine öffentliche Aufgabe, die sie nicht mehr wahrnehmen wollen!!
--- Ende Zitat ---
Warum halten Sie mir hier eigentlich eine mit bunten Buchstaben in riesigen Schriftgrößen garnierte Standpauke über Querfinanzierung? Habe ich mich zu diesem Thema in irgendeiner Weise geäußert?
hollmoor:
--- Zitat von: \"Cremer\" ---@ElCattivo
Wir Bürger haben es satt, durch Querfinanzierung diese defizitären Betriebe am Leben zu halten.
--- Ende Zitat ---
@Cremer
Es sollte heißen:
Wir Bürger,die Gas beziehen,haben es satt,durch Querfinanzierung diese defizitären Betriebe am Leben zu erhalten.
Was ist eigentlich mit den Bürgern,die mit Oel heizen?
(Den günstigsten Oelhändler kann man sich frei auf dem Markt aussuchen)
Die sind bei der Querfinanzierung außen vor.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln