Energiebezug > Der Flüssiggas-Tank

Bitte um Beurteilung dieses Tanks

<< < (3/4) > >>

Laza:
Hallo titanius!

Nehmen wir mal an, dass deine Aussagen zutreffen, so würde mich mal interresieren, wieso der Verbrauch (lt. Thomas ca. 400,00 € für einen Monat für 75 qm Wohnung) so hoch ist.
Hast du hierfür eine logische Erklärung als die, dass mit der Anlage/Leitung etwas nicht stimmen kann. Bitte geh dabei davon aus, dass sowohl Thomas als auch sein Nachbar ganz normal heizen und die Heizung nicht voll aufgedreht haben.
Bei mir ca. 125 qm Haus liegt der Jahresverbrauch in etwa bei dem was die beiden in einem Monat weggefeuert haben.

Die Hintergrundinformationen findest du im zweiten Themenstrang von Thomas - lt. deiner Aussage verfolgst du dieses Forum aufmerksam also hast du es schon sicherlich gelesen!

Gruß Laza

P.S. Ich freu mich endlich einen Sachkundigen in diesem Forum kennen zu lernen. (dies ist ernst gemeint)

titanius1996:
Hallo Laza,

lange Erfahrung prägt mein wissen, so auch die Problematik des Verbrauchs.....

Achtung, jetzt kommt meine Meinung d.h. es gibt viele verschiedene Meinungen, wir leben ja schliesslich in einer Demokratie...

1. Heizverhalten wird meist sehr subjektiv empfunden und hat selten etwas mit der Realität zu tun

2. Es gibt niemanden auf der ganzen Welt der ein Statement über den genauen Verbrauch des Wohnung abgeben kann

3. Ich halte den Verbrauch, angesichts des Winters für durchaus normal. Achtung auch hier bitte bedenken es geht um die kälteste Jahreszeit, denn im Sommer braucht man nix, also die 400,-- € müssen in Relation zum Jahresverlauf gesetzt werden!! Abgesehen davon wird der Nachbar natürlich nicht ohne weiteres zugeben das er durch sein Heizverhalten das Gas verbraucht hat, wenn er doch vergessen hat alle Heizkörper auf niedrigere Stufe während seienr Abwesneheit gestellt hat.

4. Gaslecks die zu erhöhtem Verbrauch bemerkt man sofort an zwei Dingen, am Geruch und am Eis an der Austrittsstelle. Andere Leckagen führen nicht zu einem spürbaren Mehrverbrauch

5. Wenn Thomas nicht so geizig wäre hätte er die Leitung längst prüfen lassen können, macht jeder Installateur für kleines Geld.
(Lieber Thomas nicht persönlich gemeint!!! Aber das musste ich mal so sagen...damit es eindringlicher rüberkommt)

Gruß
Titanius1996

Watzl:
Wenn Gasleitungen geprüft werden, so kann das natrülich ein fachkundiger Handwerker tun. Die TÜV-Prüfung macht aber immer noch der TÜV und nicht wie titanius meint \"in der Regel durch Personal des Gaslieferanten oder des TÜV (ist teurer!)\"

Meine Nachfrage hat ergeben, dass es gerade umgekehrt ist. Den Quatsch, von wegen \"den Tüv machen wir\" habe ich nur von Vertragseuten gehört. Diese machen lediglich die vorbereitenden Arbeiten. Ähnlich beim Auto: dei Werkstatt erledigt alles, Bremsen etc. und der TÜV prüft.

H. Watzl

titanius1996:
Hallo lieber H. Watzl,

nochmal zur Richtigstellung es geht um Rohrleitungen nicht um Tankprüfungen

1. Rohrleitungsprüfungen sind nach TRR 100ff. zu prüfen.
2. Der Installateur macht eine Druckprobe.
3. Der Sachkundige/befähigte Person (in der Regel der Beschäftigte eines Gaslieferanten frei oder nicht frei spielt keine Rolle!!) macht die Abnahmeprüfung nach TRF 96 (Privatleute) bzw. Druckgeräterichtlinie (gewerbliche Anlage).
4. Der TÜV macht diese Prüfung, wenn er beauftragt wird auch, aber dann kommt ein SACHVERSTÄNDIGER und der ist meisst teurer als eine BEFÄHIGTE PERSON.

Gruß
Titanius1996

fina:
Hallo,
bei dem dargestellten vermeintlichen Gartenschlauch handelt es sich um eine übliche Gasleitung aus Wickelkupferrohr mit einer Kunststoffummantelung. Die Leitung ist in der Regel in der Gasregelarmatur eingeschraupt und sollte mit einer Schelle befestigt werden, da sonst die Verschraubung zwischen Tankentnahmearmatur und Gasregelarmatur schneller undicht werden könnte.
Gruß fina

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln