Energiepreis-Protest > Grundsatzfragen

Fairer Preis von Verbraucherseite?

<< < (2/3) > >>

RR-E-ft:
@DgG

Lesen Sie zum Beispiel hier:

BGW: Gaspreise angemessen

Erdgasimportpreise gestiegen


Aufgrund des bisherigen Systems handelt es sich bei allen Gasversorgern bei der Belieferung von Haushaltskunden und Kleingewerbekunden um Monopole.

Monopolpreise liegen nach aller wirtschaftlichen Erfahrung immer über den Preisen, die sich bei wirksamen Wettbewrb herausbilden würden.

Dies betrifft alle Wertschöpfungsstufen des deutschen Gasmarktes, also nicht nur die letzte.

So spricht das Bundeskartellamt auch von insgesamt marktunüblich überhöhten Erdgaspreisen, vgl. nur hier S. 24/25:

http://www.bundeskartellamt.de/wDeutsch/download/pdf/Kartell/Kartell06/B8-113-03.pdf

Mithin steht zu erwarten, dass in den Preisen aller monopolistischen  Versorger wie auch deren Vorlieferanten seit langem und in zunehmendem Maße \"Luft\" ist.

Die Einschätzung über bestehende Spielräume divergieren zwischen 20 und 30 Prozent der Preise.

Rein rechtlich brauchen Sie nach Unbilligkeitseinwand zunächst nur die alten Preise weiter leisten. Mehr ist nicht verbindlich und fällig.

Nur dadurch entsteht überhaupt auch entsprechender Druck, welcher die Unternehmen und die Branche  zu Veränderungen antreibt:

Studie zur Gaspreisentwicklung/ Druck auf Gaswirtschaft

Ohne einen gehörigen Druck von Verbraucherseite würde sich wohl ersichtlich überhaupt nichts bewegen und weiter drastische Preissteiegerungen, die durch nichts zu rechtfertigen sind, wären vorprogrammiert.

Ich persönlich sehe keinen Grund dafür, den von Verbraucherseite erfolgreich aufgebauten Druck, welcher zu solch wundersamen Resulaten führt, dass E.ON den Gasmarkt endlich ab 01.04.2006 für Haushaltskunden öffnen möchte, seine Preiskalkulationen offen legt usw., jetzt abzulassen.

Denn noch gibt es trotz kostspieliger Imagekampagnen der Konzerne keine wirklichen Verbesserungen für die Verbraucher.

Klar will sich die Branche nicht freiwillig von ihren Pfründen trennen und unternimmt alle Anstrengungen, dass sich so wenig wie möglich ändert:

http://www.zdf.de/ZDFmediathek/inhalt/10/0,4070,3901354-5,00.html
http://www.zdf.de/ZDFde/download/0,1896,2003073,00.pdf


Dieses Vorgehen der Branche können Sie als fair empfinden und selbstredend entsprechend honorieren.



Freundliche Grüße
aus Jena


Thomas Fricke
Rechtsanwalt

Cremer:
@Monaco,

ein Versorger wird schon abwägen, ob er gegen jeden einzelenen der ca. 30 Widersprüchler klagen will.

Die Anwaltskosten belaufen sich da schnell auf 20.000 bis 30.000 Euro um dann ggf. nur 10.000 uro Aussenstände durch die Kürzungen reinzuholen.

was ist da wirtschaftlich? Dies werden die Versorger auch sorgfältig abwägen.

RR-E-ft:
@Cremer


Wer 29 Mrd EUR in bar aufbieten kann, hat auch das Geld für die Anwälte übrig.

Dabei  arbeiten viele Versorger- Anwälte übrigends nicht zu den gesetzlichen Gebühren, sondern zu Stundensätzen, die nicht unter 200 EUR netto ansetzen, zzgl. aller Spesen.

Am Geld für die Anwälte liegt es also bestimmt nicht, wenn nicht geklagt wird.

Es geht auch nicht um die paar Außenstände, die im Verhältnis zum Gesamtumsatz nicht ins Gewicht fallen. Diese lassen sich verschmerzen.

Im eigentlichen geht es um etwas anderes, nämlich die Aufrechterhaltung eines Preisdiktats, also um ein Prinzip, welches sich wohl aus Versorgersicht bestens bewährt hat.




Freundliche Grüße
aus Jena



Thomas Fricke
Rechtsanwalt

Cremer:
@Fricke,

oh, ich habe vergessen zu sagen dass ich hiermit die Stadtwerke Kreuznach meine. 30 Widersprüchler, Ausstehende forderung ca. 5000 bis 10.000 € bei geschätzten Anwaltkosten von 20.000 bis 30.000, da alles Einzelfälle

RenateP:

--- Zitat von: \"hollmoor\" ---@David gg Goliath,


PS: Die Preise der Nachbarländer interessieren mich allerdings auch.Vielleicht kann die mal ein Insider posten.
--- Ende Zitat ---


Ich fand mal Preise in den Niederlanden. Bemerkenswerterweise gelten sie ab 01.03.2006 und beziehen sich auf 1 m³.
Quelle: http://www.rwe.nl/generator.php/480/480

Preise:
De hieronder weergegeven tarieven zijn de leveringstarieven voor huishoudelijke en kleinzakelijke klanten per 1 maart 2006. Alle genoemde prijzen zijn exclusief BTW, energiebelasting en netwerkkosten. De energiebelasting staat apart vermeld.
                                
Gas       Vaste prijs voor 1 jaar       Vaste prijs voor 2 jaar       
Leveringstarief/m3       € 0,3407       € 0,3402       €

Vaste prijs voor 3 jaar       
0,3397       

Variabele prijs voor onbepaalde tijd
€ 0,3223

Vastrecht/maand       € 1,34       € 1,34       € 1,34       € 1,34

Wenn es jemand geschafft haben sollte, einen Vertrag mit RWE-NL zu schließen und demnächst sein Gas aus NL zu beziehen, so möchte ich das auch. Ich bitte also um eine PN, am besten zum 01.04.2006.

Viele Grüße

RenateP

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln