Sonstiges > Off-Topic
Gebühren für Kondenswasser
windkraft:
@augu
weil das wohl aus Datenschutzgründen nicht möglich ist? Allerdings bezweifle ich auch, dass es möglich wäre, wenn Gas und Wasser von einem städtischen Betrieb geliefert und die Abteilungen direkt nebeneinander liegen würden. Da müsste dann ja ein Sachbearbeiter von seinem Stuhl aufstehen und sich im anderen Büro schlau machen :wink:
Grüße
windkraft
Roland 1:
Hallo
Ich hätte wohl keine probleme dehnen meine Gas abrechnung zu zeigen
nur was darf/muss der Schornsteinfeger weitergeben fällt dies unter Amtshilfe??
mfg Roland 1
augu:
@roland: Danke für die daten, summiert ergibt sich 37,5 l Kondeswsr. bei 62,8 m3 Gasverbrauch => 0,60 l Wsr. je m3 Gas
bei vollständiger Kondensation entsteht je m3 Gas 1,55 l Kondenswsr.
(Differenz zw. Brennwert u. Heizwert ist 1,05 kWh je m3 Gas, da Wsr.dampf 0,678 kWh Kondesationswärme je l gebildetes Wsr. besitzt =>
1,05 kWh/ m3 Gas : 0,678 kWh/ l Wsr.=> 1,55 l Wsr. je m3 Gas )
Das heißt also:
bei 100 % Brennwerteffekt müssten 1,55 l Wsr. je m3 Gasverbrauch entstehen, tatsächlich fallen nur 0,60 l an => nur ca. 39% Brennwerteffekt oder anders gesagt:
statt 1,05 kWh zusätzl Wärmegewinn je m3 Gas (zusätzl. zu den 9,8 kWh Heizwert je m3 Gas) nur 39% davon = 0,41 kWh je m3 Gas
kann auch nicht anders sein: Taupunkt im Abgas der Erdgasverbrennung liegt bei 57 C , da beginnt aber die Kondensation gerade, und erst bei Rücklf.temperatur < 35 C würden 80% des Wsr.dampfes kondensieren. Diese Rücklf.temperaturen werden aber nicht erreicht , insbesonders nicht bei Außentemperaturen < -5C. Dies erzählt aber keine Heizungsfirma dem kunden, wenn sie einen Brennwerttherme verkaufen will.
Roland 1:
@augu bitte , stimmt aber nur bedingt denn nach meiner Kondensation kommt noch ein Lüfter (der nur während des laufens des Kessels an ist) und der nimmt denke ich wohl auch noch ein wenig
Wasser mit. Also wird der Brennwerteffekt doch noch etwas höher ausfallen wie du ausgerechnet hast (ich habe es nicht nachgerechnet hast du den
Gasherd auch zwischenrausgerechnet?)
Roland 1
augu:
mit dem Lüfter kann ich nichts anfangen, Lüfter im Abgasstrom ? vor dem Schornstein ?
den Gasherd kannst Du vergessen, ca. 60 m3 Jahresverbrauch (Backen u.Braten miteingerechnet9 gegenüber ca. 1500 - ? m3 für Heizung + Wrmwsr., Der Brennwerteffekt ist tatsächlich wohl nur in der Übergangszeit im Bereich um 80%, wenn die Heizung mit niedriger Vorlauftemperatur u.entsprechend auch sehr niedriger Rücklf.temperatur läuft. Wenn es richtig kalt ist u. Vorlf. u. Rücklf.temperatur wesentlich höher liegen (und dann auch viel Gas je Tag verbraucht wird) liegt der Brennwerteffekt wohl nur um 35 -40 % sodass sich dann das Jahresmittel von ca. 40% ergibt. Die Kondensationswärme des Abgases wird also nur zu diesem %-Satz genutzt (und nicht zu 80% u.mehr, wie die Hersteller glauben machen wollen). Allerdings ist durch die niedrigere Abgastemperatur (im Vglch.zu einem Gaskessel, der nicht die Kondensationswärme=latenet Wärme nutzt) wohl auch der Verlust an fühlbarer Wärme geringer, sodass die Energieeinsparung (gegenüber dem Gaskessel ohne Brennwerteffekt) doch wohl 6-8% betragen kann, d.h. um diesen Betrag wird der Jahresnutzungsgrad= Nutzwärme / Heizenergie der jhrl. verbrauchten Gasmenge höher sein.
Für Dein Problem ist aber nur das folgende relevant:
von den theoretisch möglichen 1,5 l Kondenswasser je m3 Gasverbrch. treten im Jahresdurchschnitt tatsächlich nur 0,7 l Wsr./ m3 Gas auf.
Diese Zahl * m3 jhrl.Gasverbrauch (incl. Gasherd) => jhrl. Kondeswsr.menge
bei 2000 m3 Gasverbrch. => 1.400 l = 1,4 m3 Abwsr. durch Brennwertkessel.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln