Energiepreis-Protest > Stadtwerke Jena-Pößneck

Stadtwerke Jena-Pößneck

<< < (11/13) > >>

RR-E-ft:
Die Bundesnetzagentur hat die Stromnetzentgelte der Stadtwerke Jena-Pößneck GmbH um 9 Prozent gekürzt:

http://www.bundesnetzagentur.de/media/archive/9165.pdf

Weil die überhöhten Netzkosten bisher in die Strompreise einkalkuliert wurden, waren auch diese in der Vergangenheit zu hoch.

Zugleich können dritte Stromlieferanten nun günstiger Strom in Jena und Pößneck anbieten, weil sie für die Durchleitung des Stroms durch das Stadtwerke- Netz weniger zahlen müssen.

Nachdem die Bundesnetzagentur bereits im August 2006 die Stromnetzentgelte der E.ON Thüringer Energie AG abgesenkt hatte, hatte E.ON Thüringen die Strompreise gegenüber eigenen Kunden zum 01.08.2006 rückwirkend abegesenkt.

In Jena und Pößneck stammt der Strom ebenfalls von E.ON Thüringen, so dass nun auch bei den Stadtwerken die Strompreise entsprechend abgesenkt werden müssen, um die bisherigen Preisüberhöhungen durch zu hoch kalkulierte Netzentgelte aufzuheben.

An der Strombörse EEX sind die Großhandelspreise drastisch gefallen. E.ON - Chef Bernotat hatte deshalb bereits am 07.03.2007 sinkende Strompreise auch für die privaten Verbraucher in Aussicht gestellt.

Neben den gesunkenen Netzentgelten müssen sich auch gesunkene Großhandelspreise nun auf die Strompreise der Stadtwerke auswirken.

Die Strompreise lagen bisher schon im bundeswiten Vergleich in Jena besonders hoch.

Die genehmigten Netzentgelte sind hier veröffentlicht:

http://www.stadtwerke-jena.de/index.php?id=357

Viel Spaß beim Aufaddieren bis zur Höhe der geforderten Strompreise:


http://www.stadtwerke-jena.de/fileadmin/stadtwerke-jena.de/Preise/Strom/S_Pb_PK_20070101.pdf

Zwischen Arbeitspreis im Allgemeinen Tarif in Höhe von 16,96 Ct/ kWh (netto) und Arbeitspreis beim Netzentgelt in Höhe von 5,50 Ct/ kWh (netto) klafft eine Lücke von 11,46 Ct/kWh, die mit den Strombeschaffungskosten, den EEG- und KWKG- Umlagen und der Konzessionsabgabe aufgefüllt werden muss, Restlücke: Gewinn.

RR-E-ft:
Der Tag fing für die Stadtwerke gut an.  :D

TLZ Jena vermeldete heute auf Seite 1 unter der Rubrik

--- Zitat ---
DIE GUTE NACHRICHT

Strom in Jena wird billiger

Jena (tlz) Die Bundesnetzagentur hat die Stromnetzentgelte der Stadtwerke Jena-Pößneck GmbH um neun Prozent gekürzt. Weil die überhöhten Netzkosten bisher in die Strompreise einkalkuliert wurden, waren auch diese in der Vergangenheit zu hoch.

Zugleich können dritte Stromlieferanten nun günstiger Strom in Jena anbieten, weil sie für die Durchleitung des Stroms durch das Stadtwerke-Netz weniger zahlen müssen.

Nachdem die Bundesnetzagentur bereits im August 2006 die Stromnetzentgelte der E.ON Thüringer Energie AG abgesenkt hatte, senkte E.ON Thüringen die Strompreise gegenüber eigenen Kunden zum 1.August rückwirkend ab. Auch gesunkene Großhandelspreise dürften sich auf die Strompreise der Stadtwerke auswirken.
--- Ende Zitat ---


Auch die OTZ berichtete:


Quelle: http://www.otz.de/otz/otz.jena.volltext.php?kennung=on4otzLOKStaJena39153&zulieferer=otz&kategorie=LOK&rubrik=Stadt&region=Jena&auftritt=OTZ&dbserver=1


--- Zitat ---Stadtwerke müssen die Netzentgelte senken

 
Ab 1. April 2007 neue Gebühren

Jena (OTZ/L. P.). Die Bundesnetzagentur hat die Stromnetzentgelte der Stadtwerke Jena-Pößneck GmbH um neun Prozent gekürzt.

Wie der Jenaer Rechtsanwalt Thomas Fricke mitteilt, müssen die Stadtwerke nun auch ihre Strompreise gegenüber dem Endkunden absenken. "Zugleich können dritte Stromlieferanten nun günstiger Strom in Jena anbieten, weil sie für die Durchleitung des Stroms durch das Stadtwerke- Netz weniger zahlen müssen", erklärte der auf Verbraucherrecht spezialisierte Jurist.

Stadtwerke-Verkaufschef Frank Schöttke bestätigte auf OTZ-Anfrage, dass eine neue Preiskalkulation im Thüriner Wirtschaftsministerium zur Genehmigung vorliege. Sie soll am 1. April in Kraft treten. Um wieviel die Kilowattstunde dadurch tatsächlich billiger wird, verriert Schöttke allerdings noch nicht. Man müsse erst den Bescheid aus Erfurt abwarten. Wunder sollte der Verbraucher allerdings keine erwarten. Die Leitungsentgelte machen nur etwa ein Drittel des Preises einer Kilowattstunde aus. Für Jena bezifferte Schöttke den Anteil mit zirka sechs Cent.

Vermutlich kann der Verbraucher mit einer Ersparnis von einem halben Cent rechnen.
 
14.03.2007    
--- Ende Zitat ---



Die Stadtwerke selbst hatten mit der Meldung noch hinter dem Berg gehalten, weil sie erst noch mit E.ON Thüringen die neuen Preise absprechen wollen:


Quelle: http://www.jenatv.de/index.php?main=nachrichten&lf=detail&id=1173963490


--- Zitat ---
Strom-Netzentgelte der Stadtwerke gekürzt  
 13:58 Uhr,  15.3.2007    

Jena: Die Bundesnetzagentur hat die Stromnetzentgelte der Stadtwerke Jena-Pößneck gekürzt. Wie der Energieversorger heute mitteilte, werden die veranschlagten Netzkosten rückwirkend zum 1. Februar um neun Prozent verringert.

Gegenwärtig sind die Stadtwerke mit der E.ON Thüringer Energie AG im Gespräch, um neue Strompreise zu kalkulieren. Zudem laufen Abstimmungen mit dem Thüringer Wirtschaftsministerium als Preisgenehmigungsbehörde.

Ziel sei es, die neuen Strompreise auf der Basis der reduzierten Netzentgelte zum 1. April wirksam werden zu lassen.
Die Netzentgelte machen ein knappes Drittel des gesamten Strompreises aus. cd
--- Ende Zitat ---


Die Stadtwerke selbst sprechen vom Ausgleich eines seit dem 1. Februar bestehenden Vorteils, reden aber nicht darüber, wie der zuvor infolge überhöhter Netzentgelte eingetretene Nachteil der Kunden  ausgeglichen werden kann und soll:

http://www.stadtwerke-jena.de/index.php?id=307&tx_ttnews[tt_news]=41022&tx_ttnews[backPid]=124&cHash=974322612d

Offensichtlich soll dieser Nachteil gar nicht ausgeglichen werden:

Glücklich ist, wer vergißt, was nicht mehr zu ändern ist.

Womöglich dachte man wie andernorts auch gar nicht an eine Preissenkung. Nur hatten die Jenaer Bürger die gute Nachricht, dass der Strompreis sinkt nun schon einmal der Presse entnommen. Und wer will da schon dementieren und enttäuschen.  :wink:

Wenn es nach dem Wirtschaftsministerium ginge, könnten die Stadtwerke, wenn sie wollen, ihre Strompreise fünf Jahre rückwirkend absenken.

Das ist nicht verboten und wird auch niemand verbieten.

DieAdmin:

--- Zitat ---Gegenwärtig sind die Stadtwerke mit der E.ON Thüringer Energie AG im Gespräch, um neue Strompreise zu kalkulieren. Zudem laufen Abstimmungen mit dem Thüringer Wirtschaftsministerium als Preisgenehmigungsbehörde.

--- Ende Zitat ---


Vielleicht muss erst wieder E.ON Thüringer Energie sich etwas ausdenken, was um 9 % dann wieder steigt. Das liest man wieder in der Kundenzeitschrift für alle :)

RR-E-ft:
@Evitel2004

Die Stadtwerke haben in ihrem Netzgebiet bei der Stromversorgung sicher eine marktbeherrschende Stellung.

E.ON Thüringen hat in deren Grundversorgungsgebiet gegenüber Haushaltskunden  sicher auch eine solche marktbeherrschende Stellung inne.

Da können sich also zwei Marktbeherrscher schon einmal zusammensetzen, um ihre Preise und Preiskalkulationen abzusprechen.

In der Regel würde man so etwas als ein verbotenes Kartell bezeichnen.

http://www.bdi-online.de/Dokumente/OeA-Verteidigung/BDI_Broschuere_Kartellrecht_endg.pdf

Aber in Jena liegt die Sache womöglich wieder einmal anders.

Offensichtlich sind die Stadtwerke allein nicht dazu in der Lage, die Strompreise zu kalkulieren.

Mal sehen, was das für E.ON Thüringen zuständige  Bundeskartellamt dazu meint.

RR-E-ft:
Wie kommt der Jenaer Strompreis zustande?


KA und KWKG- Umlage werden bei den Netzentgelten der Stadtwerke Jena gesondert ausgewiesen:

http://stadtwerke-jena.de/fileadmin/stadtwerke-jena.de/Netzbetrieb/Netzbetrieb_Strom/NB-S_Preisblaetter/NBS_Pb5_KA-KWKG.pdf

Die KWKG- Umlage wird mit 0,289 Ct/ kwh (netto) stammt vom VDN:

http://www.vdn-berlin.de/kwk_aufschlag2007.asp

Nun kann es mit der Rückrechnung ja so schwer nicht mehr sein.

Beim Jahresverbrauch von 3.500 kWh beträgt der Kilowattstundenpreis (unter Berücksichtigung von Grund- und Arbeitspreis) bereits 18,68 Ct/ kWh (netto) bzw. 22,23 Ct/kWh (brutto).

http://stadtwerke-jena.de/fileadmin/stadtwerke-jena.de/Preise/Strom/S_Pb_PK_20070101.pdf

Damit entspricht wohl der hiesige Nettopreis (ohne Mehrwertsteuer) den andernorts geforderten Bruttopreisen, oder?


Vom Nettoarbeitspreis (AT) in Höhe von 16,96 Ct/ kWh entfallen 5,50 Ct/ kWh auf den Arbeitspreis der Netznutzung, 0,289 Ct/ kWh auf die KWKG- Umlage und 1,99 Ct/ kWh auf die KA.

Demnach verbleiben noch 9,18 Ct/ kWh für Strombeschaffung, Stromsteuer, EEG- Umlage und Vertriebsmarge.

EEG- Umlage ca. 0,70 Ct/ kWh und Stromsteuer in Höhe von 2,05 Ct/ kWh lassen sich noch in Abzug bringen.

Dann bleiben für Strombeschaffung und Marge des Vertriebs immer noch 6,43 Ct/ kWh (netto) übrig.

Vom Nettogrundpreis (AT) in Höhe von 60,30 EUR/ Jahr entfallen 20,00 EUR auf den Grundpreis der Netznutzung, 11,47 EUR auf die Abrechnung und 11,59 EUR auf die Messung.

17,24 EUR/ Jahr  (netto) bleiben für den Vertrieb weiter übrig.

Messung und Abrechnung sind bereits mit den NNE abgegolten.

Wofür der Rest sein muss, weiß man nicht so recht (Vielleicht Kulturabgabe).
 
Bei einem Jahresverbrauch von 3.500 kWh betrifft dies ca. 0,5 Ct/ kWh.

Für Strombeschaffung und Vertriebsmarge bleiben also 6,93 Ct/ kWh (netto) übrig. Meines Erachtens deutlich zuviel.


In Jena kostet beim Abnahmefall 3.500 kWh/ a die Kilowattstunde ohne Mehrwertsteuer derzeit 18,68 Ct/ kWh.

Laut VDEW betrug für diesen Abnahmefall der Strompreis 2006 "lediglich" 16,78 Ct/ kWh (netto) = 19,46 Ct/ kWh - 2,68 Ct/kWh:

http://www.vdew-bw.de/images/aktuell/Strompeise_Deutschland_2006.pdf

Und nun lässt mich der Verdacht nicht los, dass wir hier 1,9 Ct/ kWh (netto) mehr bezahlen als der Durchschnitt nach VDEW.


Im VDEW Standardabnahmefall 3.500 kWh/ a entspricht dies einem Jahresbetrag von 66,50 EUR (netto) oder 79 EUR (brutto).

Warum????

Die Preise kalkuliert E.ON.

http://stadtwerke-jena.de/startseite/unternehmen/aktuell/presse/pressemitteilungen/singleanzeige/hash/63060453a9/article/bundesnetzagentur-kuerzt-strom-netzentgelte-der-stadtwerke-jena-poessneck//news-archive/1175020855.html

Wer hat nun eine Erklärung für diese üppigen Preise?

Die vorgeblichen Gründe dafür, dass die Strompreise ihre Höhen erklommen:

http://stadtwerke-jena.de/startseite/unternehmen/aktuell/presse/pressemitteilungen/singleanzeige/hash/e2674d1100/article/pressemitteilung-der-stadtwerke-jena-poessneck-17//news-archive/1104534000/2678399/archived/news-category/archiv_stadtwerke.html


http://stadtwerke-jena.de/startseite/unternehmen/aktuell/presse/pressemitteilungen/singleanzeige/hash/57f8e6ef1a/article/pressemitteilung-der-stadtwerke-jena-poessneck-2//news-archive/1136070000/2678399/archived/news-category/archiv_stadtwerke.html

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln