Energiebezug > Der Flüssiggas-Tank
Wartung für Flüssiggastank steht bevor.
Horst-U. Frank:
Schöne lange Liste.
Nach Absprache mit dem TÜV folgende Bewertung:
- der erste Komplex ist weitestgehend OK, allerdings ist das
Sicherheitsventil immer zu wechseln. Der Aufwand für diesen Block wird
mit ca. 2,5 Stunden veranschlagt.
- der zweite Komplex ist völlig irrelevant, da keine Druckprüfung
erforderlich ist. Damit entfällt auch die vom TÜV wörtlich mit \"kompletter
Unsinn\" titulierte Wasserbefüllung.
-die im dritten Komplex genannte Prüfung der Leitung fällt in den Bereich
der Wartung der Heizungsanlage und erfordert natürlich keine
Zugänglichkeit zur gesamten Leitung, da nach Absperrung einer Seite
per \"Handluftpumpe\" die Dichtheit geprüft wird.
Der Hauptkostenanteil ergibt sich tatsächlich wohl aus der Beistellung des Tankfahrzeuges und insgesamt sind die tatsächlichen Kosten eher im Bereich von 50% der hier genannten Summen anzusetzen. Den Anteil Tankfahrzeug kann man minimieren, in dem diese Arbeiten mit einer Befüllung gekoppelt werden. Ist aber nicht unproblematisch, da der Termin der Prüfung inehalten werden muss.
Watzl:
Bei mir wurde das Sicherheitsventil gewechselt. Dazu kam der Gaslieferant mit einem Fahrzeug, das Gas absaugen kann, Etwa 400 Lit Restgas wurden abgesaugt, das Ventil dann gewechselt und der TAnk mit dem Restgas und neuem Gas aufgefüllt. Wenn ich mich recht erinnnere, dann sollte ich für das Sicherheitsventil incl. Arbeiten etwa 50,- EU berappen. ALles andere, Absaugen etc. war Service des freien Lieferanten.
Also suchen sie den Kontakt zu einem freien Lieferanten. Ich denke, es wird dann eine vernünftige und preiswerte Lösung geben.
Der Service wird dort, so meine Erfahrung, groß geschrieben.
H. Watzl
Andreas.Z:
So\'dele sagt der Schwab.
Jetzt hab ich ein alternatives Angebot eines freien Lieferanten zu Prüfung meines Tankes.
1. Vorbereitung innere Prüfung unterird. Behälter; Prüfung incl. Zeitaufwand und Regiekosten ohne TÜV-Gebühren = 286,- Euro
2. Prüfung der Rohrleitungen ohne Austausch der Regler = 45,- Euro
3. TÜV-Gebühren ca. = 150,- Euro
4. Sicherheitsventil = 40,- Euro
das Ganze plus Märchensteuer, ergibt Gesamt 604,36 Euro
Das Sicherheitsventil muss immer gewechselt werden, egal ob es funktioniert oder nicht.
Damit steht ja nun fest, wer den Auftrag erhält. Zumal mir der freie Lieferant den Tank füllen wird zu einem Preis der 46,91 % billiger ist als mein bisheriger Abzocker.
Warum hab ich nicht schön früher mal ins Internet nach Gaslieferanten gesucht? Wenn ich daran denke wieviel Geld ich zum Schornstein rausgeblasen habe wird mir ganz schlecht.
HARRY POTTER:
Interessanterweise müssen erdgedeckte Behälter zur 10 jährigen nicht entleert werden :wink: also sollten diese Kosten schon mal wegfallen
Watzl:
Auch oberirdische Tanks müssen nicht immer zur 10 jährigen Prüfung entleert werden. Wenn der TÜV mit dem entsprechndem Gerät ausgestattet ist, dann nicht.
H. Watzl
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln