Energiebezug > Der Flüssiggas-Tank

Wartung für Flüssiggastank steht bevor.

(1/3) > >>

Andreas.Z:
Erst mal ein kräftiges HALLO an alle.

Durch reinen Zufall bin ich auf dieses Forum gestoßen ud möchte es gleich mal nutzen.
Da hätte ich nämlich ein paar Fragen an die Experten oder Leittragenden die mit Flüssiggas ihre Bude heizen.
Fragt mich bloß nicht, wie ich dazu gekommen bin, mir vor zehn Jahren einen erdgedeckten Gastank zu kaufen bzw. mein kleines Einfamilienhäuschen mit Flüssiggas zu heizen. Jedenfalls bereue ich es mittlerweile, denn die Gaspreise steigen ins Unermeßliche und jetzt steht auch noch die erste 10jährige Tankwartung vor der Tür.

Ich hab ein Angebot von Thermogas bekommen, welches so um die 800-900 Euro beträgt (zzgl. evtl. anfallende Reparatur- und Teilekosten, incl. TÜV-Kosten) wenn ich das gerade so richtig im Kopf behalten habe. Ganz schön happig, finde ich. Ist das normal?

Bei der ganzen Wartungsgeschichte gefällt mir ein Punkt überhaupt nicht, bzw. kann ich mir nicht drunter vorstellen, wie das funktionieren soll. Nämlich die Wasserdruckprüfung.
Dafür habe ich einen Wasseranschluß zur Verfügung zu stellen. Mehr weiß ich nichts darüber.
Was heißt das, Wasserdruckprüfung? Wird da der ganze Tank 2.1t mit Wasser gefüllt? Anschließend wieder entleert und in die Kanalisation \"entsorgt\"?

Wer noch, ausser mein bisheriger Gaslieferant (Thermogas) macht solche Wartungs-/Überprüfungsarbeiten zu einem vernünftigen Preis?

Danke für eure/Ihre Hilfe/Tipps.

Horst-U. Frank:
Hallo Andreas Z.,
diese Wartungskosten halten wir für viel zu hoch. Da nur der TÜV die Prüfung durchführen darf, würden wir empfehlen, dort nachzufragen. Die Kosten des TÜV werden auf der Grundlage der \"VO zur Anpassung des Gebührenverzeichnisses der Kostenordnung für die Prüfung überwachungspflichtiger Anlagen\" vom 30. Juli 2001 (BGBl. Jahrg. 2001 Teil I Nr. 41) erhoben - sind also überall gleich hoch, höchstens Fahrkosten fallen unterschiedlich an. Ob tatsächlich weitere Kosten für ev. Ersatzteile anfallen, ergibt dann die Prüfung. Nach unseren Erfahrungen stapeln einige Flüssiggaslieferanten, die solche Leistungen vermitteln, gerade beim Reparaturaufwand recht hoch.

Horst-U. Frank
Verbraucherzentrale Mecklenburg-Vorpommern

Watzl:
Nehmen sie mit dem für sie zuständigen TÜV Verbindung auf. Dort kann man ihnen genau sagen, was diese Prüfung kosten wird und was da alles an Prüfungen durchgeführt wird.
Die Vetragsfirmen tun immer so, als würden sie den TÜV selbst duchführen. Aber das ist wie mit dem Auto- die Werkstatt macht evtl. notwenige Reparaturen und dann kommt der TÜV. Man kanna auch erst zum Tüv und dann in die Werkstatt, dann weiß man genau, was zu erledigen ist.

teile sie den Lesern dieses Forums mit, wie hoch die tatsächlichen Kosten nun waren. Das dürfte mehr Leute interessieren.

H. Watzl

Andreas.Z:
Der hohe Wartungspreis wird durch umfangreiche Vorarbeiten begründet. Die Prüfkosten setzen sich aus den Vorbereitungsarbeiten (ca. 70 % der Kosten) und den TÜV-Gebühren (ca. 30 % der Kosten zusammen und betragen insgesamt: 680,- Euro zzgl. Mwst = 788,80 Euro. zzgl. evtl. Ersatzteile.

Hier die beschriebenen Vorarbeiten:

Vorbereitung zur inneren Prüfung von erdgedeckten Flüssiggastanks
. Terminabsprache mit der TÜV-Dienststelle
. schriftliche Terminankündigung
. Anfahrt zum Prüfort, Entleerung des Behälters
. Gasphase mit Kompressor absaugen, ggf. restliche Gasphase abfackeln
. Domdeckel öffnen, Innenraum entgasen, Gasfreiheit messen, reinigen
. Innenbesichtigung durch den TÜV-Sachverständigen
. Behälter neu eindichten und verschließen
. Füll- und Sicherheitsventil sowie Schrauben prüfen und ggf. erneuern
. Überfüllsicherung mit Gasentnahmeventil einbauen
. Flüssigrestgasmenge zurückfüllen, Inhaltsanzeiger überprüfen
. Dichtheitskontrolle

Vorbereitung zur Druckprüfung von erdgedeckten Flüssiggastanks
Leistungen wie oben beschrieben, jedoch zusätzlich:
. Wasser einfüllen (Wasser und Strom ist bauseits bereitzustellen)
. Anschlüsse mit Blindstopfen versehen
. Prüfdruck im Beisein des TÜV-Sachverständigen aufbringen
. Druckprüfung durch den Sachverständigen
. Behälter entspannen, Wasser abpumpen, Innenraum reinigen und trockenen

Rohrleitungsprüfung
Unter der Voraussetzung, dass
. die Leitungslänge max. 10 m beträgt und 1-2 Verbraucher angeschlossen sind
. eine halbstündige Außerbetriebnahme der Leitung möglich ist
. die Zugänglichkeit zur gesamten Leitung gewährleistet ist
ist die Prüfung der Rohrleitung im Preis enthalten.
Leistungsumfang:
. erstellen einer Dokumentation/Zustandsbericht
. Äußere Prüfung/Druckprüfung

Aufgrund dieser doch umfangreichen Vorarbeiten wird der Wartungspreis wohl gerechtfertigt sein. Ob aber all diese Arbeiten notwendig sind, weiß ich nicht, da ich noch nie eine Tankprüfung mitgemacht habe.

Mir ist auch immer noch nicht klar, was es bedeutet, wenn der Behälter mit Wasser gefüllt wird (Druckprüfung).  Ein 2,1 Tonnen-Tank wird doch wohl nicht komplett mit Wasser gefüllt, oder?

Watzl:
Hallo Andreas Z.

lassen sie sich diesen Preis aufschlüsseln. Was kosten die einzelnen Positionen, die sie aufgeführt haben? Von wem wird er Tüv bezahlt?

Wenn sie etwas nicht verstehen, dann löchern sie diese Menschen mit ihren Fragen, so z.B. die Sache mit der Wasserfüllung. GEben sie nicht eher Ruhe, bis sie alles erklärt bekommen haben und auch verstenden haben, Schließlich will man uch viel Geld von ihnen und sie sollten wissen (bei jeder Position) was das kostet.

Berichten sie, wie das ausgegangen ist.

H. Watzl

PS: ICh habe vo einigen Tagen eine Nachricht Erhalten, in der mir mitgeteilt wurde, dass trotz Wartungsvertrag    n i e    eine Wartung durchgeführt worden sei. Das gibt es also auch.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln