Energiepreis-Protest > eprosa - Stadtwerke Schwarzenberg

Wie sollen wir bezahlen?

<< < (3/5) > >>

Monaco:
@Beluma

Warum sollten Sie denn Ihren Versorger verklagen? Schließlich sind Sie doch mit den von Ihnen berechneten (gekürzten) Abschlägen/Kosten (wenn auch zunächst nur vorbehaltlich) einverstanden.
Ihr Versorger möchte doch offensichtlich mehr haben.
Dann soll er doch gefälligst selbst klagen!

@Pelikan

Die Gasversorger rechnen nach meinem Kenntnisstand nicht mit den \"allgemeinen durchschnittlichen Gradtagszahlen\", sondern mit exakt durch Messstationen ermittelten.
Leider lehnt es unser Versorger bisher ab, diese Zahlen zu veröffentlichen oder andersweitig bekannt zu geben. Soviel mal zum Thema \"Transparenz\". (Da wir jedoch die gesamte Abrechnungsperiode mit den alten Preisen rechnen, spielen Gradtagszahlen für eine exakte Berechnung von Teilzeitraümen für uns praktisch keine Rolle).


Gravierender finde ich jedoch folgenden Umstand:
Auf unserer letzten Abrechnung (August 2004-Oktober 2005) waren für 4 unterschiedliche Zeiträume (jeweilige Preissteigerungen) stets gleiche Brennwerte (6 Nachkommastallen) angegeben. Da dies so nicht sein kann, ist die Abrechnung (zumindest in der Darstellung) falsch!

Aus Versorgersicht könnte man dem nur entgehen, wenn man eine neue Berechnungsebnene einführt, in der die insgesamt verbrauchten kWh mit dem Durchschnittsbrennwert des vergangenen Abrechnungsjahres multipliziert werden. (Aber wir kennen ja die Grenzen und die unflexibilität der Abrechnungssysteme ...)

Einen Jahresdurchschnittsbrennwert für verschiedene Zeiträume zu verwenden, gaukelt eine Konstanz (dess Brennwertes) vor, die objektiv nicht gegeben ist.

Auch hierfür hat unser Versorger im Übrigen keine Erklärung. Mal ganz übertrieben dargestellt, könnte man darauf möglicherweise sogar eine Argumentation einer mathematisch falschen Berechnung aufbauen, wenngleich selbst ich zugeben muss, dass das dann wohl doch etwas zu weit ginge. Aber immerhin ...


Mit freundlichen Grüßen

Monaco.

hollmoor:

--- Zitat von: \"Monaco\" ---


Gravierender finde ich jedoch folgenden Umstand:
Auf unserer letzten Abrechnung (August 2004-Oktober 2005) waren für 4 unterschiedliche Zeiträume (jeweilige Preissteigerungen) stets gleiche Brennwerte (6 Nachkommastallen) angegeben. Da dies so nicht sein kann, ist die Abrechnung (zumindest in der Darstellung) falsch!

Aus Versorgersicht könnte man dem nur entgehen, wenn man eine neue Berechnungsebnene einführt, in der die insgesamt verbrauchten kWh mit dem Durchschnittsbrennwert des vergangenen Abrechnungsjahres multipliziert werden. (Aber wir kennen ja die Grenzen und die unflexibilität der Abrechnungssysteme ...)

Einen Jahresdurchschnittsbrennwert für verschiedene Zeiträume zu verwenden, gaukelt eine Konstanz (dess Brennwertes) vor, die objektiv nicht gegeben ist.

Auch hierfür hat unser Versorger im Übrigen keine Erklärung. Mal ganz übertrieben dargestellt, könnte man darauf möglicherweise sogar eine Argumentation einer mathematisch falschen Berechnung aufbauen, wenngleich selbst ich zugeben muss, dass das dann wohl doch etwas zu weit ginge. Aber immerhin ...


Mit freundlichen Grüßen

Monaco.
--- Ende Zitat ---



Den Umstand finde ich auch auf unserer Rechnung und das auch schon auf der Abrechnung 2004.In den Abrechnungen davor sind Schwankungen festzustellen.Da werde ich bei Gelegenheit auch mal nachhaken!

Cremer:
@pelikan,

Achtung mit den Gradtagzahlen, die sind in Deutschland unterschiedlich!!!

Es gibt je nach Region unterschiedliche !!!

Cremer:
@Monaco,

Mit den brennwertangaben bin ich in kontakt mit der Eichdirektion Bad Kreuznach.

Ich könnte Ihnen da mal etwas als Anlage rüberschieben bei Angabe der privaten e-mail adresse.

In 2004 wurden erstmalig der Brennwert über den gesamten Abrechnugnszeitraum festgeschrieben.

Die SW KH hat sogenante Höhenzonen definiert ( 100m bis 200m, über 200m, Vororte getrennt), laut Aussage der Eichdirektion.

Davor wurden mehrfach im Jahr, quartalsmäßig, die Brennwerte geändert.

Ob dies zusammenhängt mit der Umstellung der gesamten Software bei den SW im Dezember 2003???? Böse Zungen könnten ja was behaupten :wink:

Der Brennwert ist auf alle Fälle u.a. von der geodätischen Höhe, dem Luftdruck abhängig.

Die angegebenen Jahresbrennwerte sind also Abrechnungsbrennwerte und nicht die tatsächlichen physikalischen.

RenateP:
@Cremer,

gibt es solche Übersichten auch für die EWE? In meinen Abrechnungen für die Jahre 2004 und 2005 sind Ganzjahreswerte angesetzt, die nur in der 2. und 3. Nachkommastelle differieren. Kann das richtig sein?
 :?

Viele Grüße

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln