Energiebezug > Strom (Allgemein)

gemeinsamer Hausanschlusskasten in zwei DHH

<< < (4/6) > >>

Erdferkel:
Hallo Kerstin, ich kann die Aufschrift an den einzelnen Automaten trotz runterladen und ranzoomen nicht lesen. Kannst du den 3erpack "1" und den Kasten mit den grünen Streifen und dem breiten Schalter nochmal in Nahaufnahme hochladen? Wenn möglich noch die 2 und die 3, die anderen sind alle mit 2 identisch?

Kerstin Borchert:
Hab gezoomt.....
https://www.dropbox.com/s/luaqeko86y5gv9v/IMG_20160917_204401.jpg?dl=0
Als Ergänzung: Block 1 ist Unterverteiler Keller, Sicherung 2 Unterverteiler Obergeschoß.
Lieber Gruß
Kerstin Borchert

Erdferkel:
Schade, der Geyer ist kein FI, unserer hat auch einen ganz anderen Schalter. Die einzelnen Kreise sind nur mit 10A abgesichert, heute 16A, aber vom Prinzip würde ich da den berenteten Elektriker dranlassen, er wird das ja auch sehen wenn er den Herd anschliesst. Und es sind ja rechts 3 Automaten mit "Herd" bezeichnet, od die jeweils 10A pro Phase da reichen wird er dir auch sagen können, unser Ofen hat glaube ich 5KW max. Leistung. Erdung ist warscheinlich auch vorhanden, ohne FI Schutzschalter im Kasten kann ich das aber so nicht beurteilen. Wieviele Adern kommen bei den Lampen an, nur 2 oder 3?
Den FI Schutzschalter würde ich wenn möglich schnellstens nachrüsten lassen, wenn das Nachrüsten nicht mittlerweile sogar Vorschrift ist?

Didakt:
Frau Borchert,

Ihre eingestellten Fotos sind wenig geeignet, um zur – vermeintlichen – Problematik der Elektroinstallation in Ihrer DHH aussagekräftig Stellung  nehmen zu können. Wie schon weiter oben ausgeführt, ist es notwendig, vor Ort durch einen Fachmann checken zu lassen, ob die vorhandene Installation Ihren Bedürfnissen genügt/genügen wird. Aus eigener Erfahrung (Kauf eines Hauses aus Bj 1975 durch meine Tochter) wird das sicherlich nicht der Fall sein.

Einige Grundsätzlichkeiten:
Sie führten aus, dass Ihre erworbene DHH renovierungsbedürftig sei. Diese Situation sollte stets genutzt werden, die Elektroinstallation/Telefon-/Fernmelde-/LAN-Verkabelungen den aktuellen und noch kommenden Bedürfnissen anzupassen. Später ist eine zusätzliche Leitungsverlegung mit vielen noch kostenträchtigeren Umständen verbunden. In Ihrem Fall muss das jetzt nicht zwangsläufig mit einem neuen/separaten Hausanschluss für Ihre DHH einhergehen. Aus meiner Sicht verträgt Ihr jetziger Anschluss bis zu Ihrem Zählerkasten ggf. notwendigerweise durchaus noch einige von dort aus zusätzlich zu installierende, mit 16A-Sicherungen abzusichernde Stromkreise für Ihre Räumlichkeiten.

Einige sich stellende Fragen könnten Sie sich schon selbst beantworten:
 
Nach Ihrem eingestellten Bild ist davon auszugehen, dass für Ihren E-Herd-Anschluss in der Küche eine Herdanschlussdose mit 5 Anschlussklemmen (3 x Phase, 1 N, 1 PE) vorhanden ist, die mit drei 16A-Sicherungen abgesichert ist und auch sein muss. Wenn Sie dort weitere E-Geräte mit je mehr als 2000 W Leistungsabnahme anschließen möchten, brauchen Sie dafür je einen besonderen Stromkreis mit besonderem Sicherungsautomaten. Die Steckdose für die Waschmaschine sollte allein mit 16A abgesichert  sein.

Alle weiteren vorhandenen 16A-Sicherungen decken jeweils eine Leistungsaufnahme in Dauerlast von je ca. 3500 Watt ab. An die daran hängenden Stechdosen könnten Sie beispielweise 35 Leuchtmittel von je 100 Watt anschließen, natürlich temporär auch ein Bügeleisen usw. und entsprechend weniger andere E-Geräte bzw. Lampen.

Übrigens: Ihr Kaufvertrag für den Hauskauf enthält wahrscheinlich den Passus, dass die Immobilie im besichtigten Zustand von Ihnen erworben wird und eine – begrenzte – Gewährleistung für die zugesagten Eigenschaften/Funktionen, z. B. der Anschlüsse, mit der Vorbesitzerin nicht verhandelt wurden und auch im Kaufvertrag unberücksichtigt blieben. Haftungsansprüche gegen die Vorbesitzerin scheinen mir deshalb außer Frage zu stehen.

MfG

Erdferkel:
@Didakt: Das sehe ich ganz genauso, Elektrik und Sanitär und Heizung  sollte man zuerst auf den aktuellen Stand bringen, macht später nur nochmal Dreck und verursacht ggf. auch Mehrkosten, einmal einen grossen Schlitz kloppen und alles durch... Ich lese das aber so daß das finanziell nicht jetzt realisierbar ist, da war im Zusammenhang mit dem Hausanschluss von Budget sprengen die Rede. Weiss nicht was der kosten würde aber bei uns war da eine nicht eingeplante Kanalanschlussrechnung noch offen, das waren hälftig 1800€, den Anschluss teilen wir uns mit den Nachbarn.
Geht also vieleicht nur Stück für Stück.
Die Einzelabsicherungen sind ja sogar nur 10A, das ist wohl dem Leitungssystem geschuldet, "Alukabel", was für ein Querschnitt?
Alu ist doch ähnlich biegsam wie ein ungekochter Spaghetti, das würde ich auf jeden Fall erneuern.

Aber akute Lebensgefahr weil nur 2 Strippen liegen besteht da wohl nicht, hatte das anders interpretiert, in Richtung Schwarzbau und mal beim Nachbarn mit drangehängt, aber das sieht hier ja anders aus.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln