Energiepreis-Protest > Care-Energy AG
Care Energy AG meldet Kunden rückwirkend bei zahlreichen Netzbetreibern ab
Netznutzer:
--- Zitat ---Wie Care es schafft die EEG-Umlage und die Stromsteuer von insgesamt 8,42 ct/kWh in einen Preis von 4,5 ct/kWh zu verpacken ist mir ein Rätsel. Möglicherweise steht irgendwo klein gedruckt, dass es sich bei den 4,5 ct/kWh um den reinen Energiepreis handelt und jegliche Umlagen/Steuern exklusiv abgerechnet werden.
--- Ende Zitat ---
Mit diesm Construct schafft es CE wahrscheinlich, an Stromsteuer und EEG-Umlage vorbei zu kommen, denn ein Stromlieferant liefert nun tatsächlich an einen Contractor, und da der kein Endverbraucher ist, werden die zwei Sachen wohl nicht anfallen. Dann wäre CE am Ziel. 10 ct/kWh inkl. MwSt. Preisvorteil. Bei den derzeitigen Börsenpreisen machen die einen guten Schnitt.
Gruß
NN
Energiesparer51:
Vorsicht vor dem Schummel-Strom – Quelle: http://www.mopo.de/24519538 ©2016
MOPOgreift die Kritik der Verbraucherzentrale auf:
http://www.mopo.de/hamburg/-care-energy--in-der-kritik-vorsicht-vor-dem-schummel-strom-24519538
anGELIka:
--- Zitat ---Mit diesm Construct schafft es CE wahrscheinlich, an Stromsteuer und EEG-Umlage vorbei zu kommen, denn ein Stromlieferant liefert nun tatsächlich an einen Contractor, und da der kein Endverbraucher ist, werden die zwei Sachen wohl nicht anfallen. Dann wäre CE am Ziel. 10 ct/kWh inkl. MwSt. Preisvorteil. Bei den derzeitigen Börsenpreisen machen die einen guten Schnitt.
--- Ende Zitat ---
Ich weiß nicht ob hier die Lieferanten mitspielen an die CE die Letztverbraucher im Endeffekt über den Tarifrechner vermittelt. Da diese sich u.U. auch, wie schon die Care-Energy AG seinerzeit, strafbar machen und riskieren die EEG-Umlage und die Stromsteuer inkl. einer Strafzahlung nachzahlen zu müssen. Denn dieses Modell, mit dem "Energie-Contracting" um die EEG-Umlage herum zu kommen, hat ja schon damals nicht gezogen.
Hoffentlich passt hier die Bundesnetzagentur diesmal besser auf. Wobei deren Ruf ja schon sehr gelitten hat. Und dies zurecht, hat man hier bzgl. der Marktaufsicht im Fall CE nun mal mehr als versagt.
Energiesparer51:
--- Zitat von: anGELIka am 09. August 2016, 09:25:39 ---
...
Ich weiß nicht ob hier die Lieferanten mitspielen an die CE die Letztverbraucher im Endeffekt über den Tarifrechner vermittelt. ...
--- Ende Zitat ---
Bei dem wohl einzigen Tarif ohne Netznutzung (d.h. mit separat abzuschließendem) handelt es sich um den Lieferanten Care Enrgy AG. An dem hält man zzt. die Mehrheitsanteile. Da kann man also auch nicht (mehr) behaupten man hätte miteinander gar nichts zu tun. Und der wird schon mitmachen.
formalyknownasmartin:
--- Zitat ---denn ein Stromlieferant liefert nun tatsächlich an einen Contractor, und da der kein Endverbraucher ist, werden die zwei Sachen wohl nicht anfallen.
--- Ende Zitat ---
Irgendwie dreht man sich im Kreis und man ist da, wo man schon vor drei Jahren war.
Der Vertrag über Stromlieferung besteht zwischen Letztverbraucher und Stromlieferant. CE hat nur die Vollmacht im Namen des Letztverbrauchers einen Lieferanten auszusuchen. Es wird kWh-scharf die Strommenge abgerechnet. CE-Management als Contractinggeber betreibt nicht die Anlage des Contractingnehmers. Also ist das eine Stromlieferung an Letztverbraucher. Der Stromlieferant kann (muss nicht) die EEG-Umlage an den Letztverbraucher durchreichen. Wenn er es nicht tut, legt er bei dem Transparent-Preis drauf. Wenn Strom geliefert wird und nicht Wärme, Licht oder Druckluft, fällt Stromsteuer an, oder etwa nicht?
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln