Energiepreis-Protest > Care-Energy AG
Care Energy AG meldet Kunden rückwirkend bei zahlreichen Netzbetreibern ab
Netznutzer:
--- Zitat ---Es wird kWh-scharf die Strommenge abgerechnet.
--- Ende Zitat ---
Von wem an wen? 1. Netznutzung an den Kunden! Der Kunde meldet sich selbst zur Netznutzung an und bezahlt diese selbst!!!! Ein extrem grosser Unterschied. 2. Nun wird nach dem Bilanzkreis gefragt, der heisst 11XCare-irgendwas. das reicht dem Netzbetreiber, alles ok, es kann geliefert werden. Dieser BK liefert an den Contractor: Care Contractor oder wie die auch immmer heissen mögen. Sie sind kein Letzverbraucher und kein Lieferant! Care Contractor liefert an die Abnahmestelle Dienstleistung, (im Vertrag steht kein Wort von Strom-oder Gaslieferung), diese wird als Grundlage in kWh abgerechnet. Wo fand hier die stromsteuer-und EEG-Umlage-pflichtige Lieferung an den LETZTVERBRAUCHER statt? Wenn's dann ganz wasserdicht werden soll, hängen die noch ihre eigene Messung hinter den MSB-Zähler, kostet heutzutage kaum noch was, dann sehe ich keine Angriffsfläche mehr. So ist das, wenn jemand Gesetze genau liest und die handwerklichen Schwächen unserer Politiker entdeckt. Wenn dann wirklich die 10 ct/kWh Preisvorteil zum Tragen kommen, wird dieses Modell von sämtl. Anbietern angeboten, und dann zahlen nur noch grundversorgte Kunden EEG-Umlage?!?!
Ihr kennt mein Schlusswort, es passt sogar hier.
Gruß
NN
anGELIka:
--- Zitat von: Netznutzer am 09. August 2016, 22:16:42 ---
--- Zitat ---Es wird kWh-scharf die Strommenge abgerechnet.
--- Ende Zitat ---
Von wem an wen? 1. Netznutzung an den Kunden! Der Kunde meldet sich selbst zur Netznutzung an und bezahlt diese selbst!!!! Ein extrem grosser Unterschied.
--- Ende Zitat ---
Die NN-Rechnung erhält CE, da diese die elektronische Rechnung in Dienstleistung für den Kunden erhalten, den Erhalt bestätigen, prüfen und freigeben wollen bzw. müssen (s. meinen vorherigen Beitrag bzgl. Korrespondenz mit CE). Die Zahlung der NN-Rechnung muss dann mit eindeutiger Referenz auf die gesendete elektronische Freigabe erfolgen, da diese ansonsten nicht zugeordnet werden kann. Eine letztendliche Zahlung durch den Kunden selbst ist bei dieser Verfahrensweise unwahrscheinlich, da eine Papierrechnung an den Letztverbraucher kategorisch ausgeschlossen werden kann.
Dieser ganze "Contracting- und Dienstleistungs- Nonsense" hat erstmals mit der mk-Energy und dann mit der CE AG schon nicht funktioniert und wird es diesmal auch nicht, zumal die BNA nun ein hoffentlich schärferes Augenmerk auf MRK und seine Machenschaften wirft.
Energiesparer51:
Die Selbstdarstellung stößt in neue Dimensionen vor.
http://www.finanzen.net/nachricht/aktien/Care-Energy-der-wahre-Robin-Hood-der-deutschen-Energie-Wirtschaft-Eine-aktuelle-Auswertung-nach-Netzbetreibern-ergab-Nur-42-von-730-Verteilnetzbetreibern-rechnen-korrekt-ab-5028378
CE als wahrer Robin Hood :o
Netznutzer:
--- Zitat ---Die NN-Rechnung erhält CE, da diese die elektronische Rechnung in Dienstleistung für den Kunden erhalten, den Erhalt bestätigen, prüfen und freigeben wollen bzw. müssen (s. meinen vorherigen Beitrag bzgl. Korrespondenz mit CE).
--- Ende Zitat ---
Das sehe ich anders. Der Kunde erhält die NN-Rechnungen, CE erfüllt als Dienstleister die Abwicklung, Prüfung, INVOIC, usw.
--- Zitat ---Rolle des Energiedienstleisters
Der Energiedienstleister sorgt dafür, dass die Marktkommunikation verständlich und transparent erledigt wird. Er sammelt die Rechnungen von Versorger und Netzbetreiber, überprüft diese im Interesse des Kunden auf Fehler und Ungenauigkeiten und stellt diese Rechnungen dann dem Kunden per Kundenportal, per E-Mail oder Post zur Verfügung. Für diese Arbeit erhält der Energiedienstleister einen Grundpreis von pauschal 4,50 Euro pro Monat.
--- Ende Zitat ---
Dienstleistung eben, Dienstleistungsvertrag mit dem Kunden. CE wird keine an sich adrfessierte NN-Rechnung erhalten, da der Kunde den Vertrag schliesst und CE als Dienstleister für ihn abwickelt. Es gibt reichlich Stromlieferanten, die ebenfalls alles über einen Dienstleister abwichkeln.
Gruß
NN
anGELIka:
--- Zitat von: Netznutzer am 10. August 2016, 21:30:44 ---
--- Zitat ---Die NN-Rechnung erhält CE, da diese die elektronische Rechnung in Dienstleistung für den Kunden erhalten, den Erhalt bestätigen, prüfen und freigeben wollen bzw. müssen (s. meinen vorherigen Beitrag bzgl. Korrespondenz mit CE).
--- Ende Zitat ---
Das sehe ich anders. Der Kunde erhält die NN-Rechnungen, CE erfüllt als Dienstleister die Abwicklung, Prüfung, INVOIC, usw.
Dienstleistung eben, Dienstleistungsvertrag mit dem Kunden. CE wird keine an sich adrfessierte NN-Rechnung erhalten, da der Kunde den Vertrag schliesst und CE als Dienstleister für ihn abwickelt. Es gibt reichlich Stromlieferanten, die ebenfalls alles über einen Dienstleister abwichkeln.
--- Ende Zitat ---
Die Rechnung geht, wie auch bei anderen Lieferanten mit Dienstleister, immer in c/o direkt an den DL, sonst kann dieser seiner Dienstleistungspflicht nicht nachkommen. Ein Duplikatversand gibt es in den aktuellen Dateiformaten nicht.
Was mich interessiert ist, wie der einzelne Letztverbraucher an die unbedingt notwendige MP-ID kommt. Ist diese Beantragung beim BDEW auch Teil des Dienstleistungsvertrag von CE? Wenn Care die Abwicklung unter Ihrer eigenen ID vornehmen würden, wären sie dann auch der unmittelbare Rechnungsempfänger und würden die Rechnung nicht nur in c/o für den Kunden empfangen.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln