Energiepolitik > Erneuerbare Energie

Windkraft kostet

<< < (2/8) > >>

Didakt:
Wie ich gerade feststelle, hat mir der vorstehende Beitrag erwartungsgemäß einen weiteren Minuspunkt in der Karma-Bewertung eingebracht! Von einem Heckenschützen - von wem wohl ? - aus der Hüfte geschossen. Es ist einfach herrlich!  :D Vielleicht weiche ich doch noch mal von meinem Grundsatz ab! :-\

superhaase:
@Didakt:

Versuchen Sie doch mal lieber, meinen Beitrag sachlich auseinanderzunehmen, statt nur sinnfrei zu polemisieren.
Ist es nicht so, wie ich geschrieben habe ... und warum, was sehe ich falsch?

Ich würde mich über eine sachliche Diskussion freuen.

PLUS:
ZDF-Beitrag dazu - Windkraft: zunehmende Herausforderung und teuer

Wolfgang_AW:

--- Zitat von: PLUS am 15. Januar 2015, 16:21:43 ---
Zur Erinnerung:
Größter deutscher Offshore-Windpark "fertig" und liefert keinen Strom


--- Ende Zitat ---

Könnten Sie dazu, dass Bard 1 nach wie vor keinen Strom liefert, eine Quelle nachreichen?

Und weshalb werden die technischen Probleme von Bard1 aus 2014 so herausgestellt?

Technische Probleme sind ja nun nichts ungewöhnliches - siehe dazu auch die vielen Stilllegungen von AKWs. Bezahlt haben wir Verbraucher diese Stillstände übrigens auch. Diese waren in den Strompreisen (als Wind und PV noch in den Kinderschuhen steckte) ebenso eingepreist.

Mit freundlichen Grüßen

Wolfgang_AW

Bedanke mich bereits an dieser Stelle

Mit freundlichen Grüßen

Wolfgang_AW

PLUS:

--- Zitat von: Wolfgang_AW am 17. Januar 2015, 15:19:25 ---Könnten Sie dazu, dass Bard 1 nach wie vor keinen Strom liefert, eine Quelle nachreichen?
Und weshalb werden die technischen Probleme von Bard1 aus 2014 so herausgestellt?

Technische Probleme sind ja nun nichts ungewöhnliches - siehe dazu auch die vielen Stilllegungen von AKWs.
--- Ende Zitat ---
Ach, das ist normal? Auch dass immer die "Atomstromkarte" als untaugliches Argument herhalten muss gehört zum normalen Reflex? Es geht hier nicht nur um  Probleme aus 2014, die gibt es von Anfang an  z.B. Meldung Oktober 2011:
--- Zitat ---Bard ging mit großen Zielen in die Nordsee hinaus: Der erste kommerzielle Windpark des Unternehmens liegt 90 Kilometer vor der Küste. Das Wasser dort ist stellenweise mehr als 40 Meter tief. 80 Windräder sollen hier einmal 400 Megawatt leisten und so 1,6 Mrd. Kilowattstunden Strom pro Jahr produzieren - theoretisch ist das genug, um 400 000 Haushalte zu versorgen. Geplant war, den Park bis Ende des Jahres fertigzustellen. Doch der Bau hat sich stark verzögert. Bis jetzt stehen knapp 20 Anlagen; fertig wird der Park wohl erst Ende 2013. Die HypoVereinsbank als Finanzierer hat deswegen bereits 425 Mio. Euro abgeschrieben.
--- Ende Zitat ---

und z.B.

--- Zitat ---Kein Strom: Letzte Chance für BARD Offshore 1
Steht der Windpark BARD 1 vor dem Aus, bevor die Stromproduktion überhaupt richtig begonnen hat?
Der Offshore-Windpark BARD Offshore 1 in der Nordsee, 90 Kilometer nordwestlich von Borkum, liefert seit Monaten keinen Strom....
--- Ende Zitat ---
...NDR

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln