Energiepolitik > Ausland

Atomkraft: Teurer, später, riskanter

<< < (4/6) > >>

Wolfgang_AW:

--- Zitat von: Didakt am 10. Dezember 2014, 18:03:17 ---Wieder einmal wie jeden Tag:

Die Auswahl Ihrer hier im Forum verlinkten Presseberichte zeigt deutlich Ihre tendenziöse Einstellung zu Fragen der Energiepolitik. Diese Einseitigkeit tut dem Forum nicht gut. Mehr Objektivität von Ihnen wäre wünschenswert!

Denken Sie auch darüber mal nach. ;)

--- Ende Zitat ---

Sehr geehrter Didakt,

Neben vielem Anderem denke ich tatsächlich auch darüber nach.

Ihrer subjektiven Kritik stelle ich mich natürlich und bestätige Ihnen, dass ich gegen die Atomkraft eingestellt bin und tendenziös zu den Erneuerbaren tendiere.

Es gibt genügend, auch sehr seriöse Studien, die als Annahme unterstellen, dass zukünftig unsere Stromversorgung auch ganz ohne Atomkraft funktionieren wird.

Sie dürfen selbstverständlich auch selbstständig danach googeln  ;)

Zudem auch ich nicht für eine sofortigen Abschaltung plädiere, sondern die Beschlüsse der Bundesregierung zu Grunde lege.

Aufmerksam machen möchte ich allerdings darauf, dass in den Strompreisen aus der Atomkraft eben nicht die wahren Kosten eingepreist sind und daher die Vergleiche zu den EE-Milliarden in dieser Hinsicht sehr tendenziös sind.

Dies gilt auch für die Kohle, im speziellen für die Braunkohle. Auch dort liegt das Ausstiegsszenario bei 2040. Die wahren Kosten sind auch hier nicht eingepreist (Luftverschmutzung, Landschaftsverbrauch, Renaturierung, CO2-Ausstoß etc.)

Im übrigen möchte ich Sie darauf hinweisen, dass möglicherweise 99% aller eingestellten Beiträge die subjektive Meinung des Foristen wiedergeben und somit absolut nicht frei von Tendenzen sind.

Sollten Sie mir belegen können, dass die Atomkraft als auch die Braunkohle objektiv bessere Alternativen zu den EE sind, lasse ich mich gerne von Ihnen weiter belehren, damit es dem Forum zukünftig besser geht.  ;)

Bis dahin werden Sie allerdings mit meinen, von Ihnen als tendenziös bezeichneten, Einstellungen leben müssen.

Zudem könnten Sie ja wirklich gegen meine "tendenziösen" postings objektiv recherchierte Erwiderungen einstellen. Wäre auch gut für die Objektivität der Threads.
Dann würden Sie allerdings in der Folge auch feststellen, dass ich sehr wohl bereit bin, die besseren bzw. stichhaltigeren Argumente gelten zu lassen und dies hier auch äußere.

In diesem Sinne, mit Freude Ihren immer objektiven Beiträgen entgegensehend

mit freundlichen Grüßen

Wolfgang_AW

Didakt:
Sehr geehrter Herr Wolfgang_AW,

gern nehme ich zu Ihrem Aufsatz Stellung, ein wenig verspätet, weil ich mich zuvor noch etwas ausführlicher mit Ihren Forumsbeiträgen in ihrer Gesamtheit und deren mögliche und tatsächliche Auswirkungen auf die Meinungsbildung hier im Forum beschäftigt habe.

Nach dieser Analyse komme ich zu dem Schluss, dass ich an dem gegen Sie gerichteten Vorwurf einer „wirkungsvollen“ tendenziösen Berichterstattung als nicht ausreichend begründbar festhalten kann. Ich nehme ihn deshalb zurück und bitte Sie ausdrücklich um Entschuldigung, wenn ich Ihnen damit persönlich zu nahe getreten bin. Nachstehend die Begründung hierfür.

Bei genauerer Betrachtung der beispielsweise letzten 150 von Ihnen in das Forum eingestellten Beiträge ist mir eine Einseitigkeit in anderer, gegenteiliger Hinsicht aufgefallen, die meine ursprüngliche Aussage nicht stützt.

Ein Forum lebt bekanntlich von der Diskussion/Meinungsvielfalt und dem Meinungsaustausch der Foristen. Sie zählen u. a. zu den Top-Themenstartern in diesem Forum, beteiligen sich dagegen aber äußerst wenig am Meinungsaustausch. Die Masse Ihrer Beiträge besteht aus unter Hyperlinks gesetzten, scheinbar aus irgendwelchen Ihnen zugänglichen Presseportalen entlehnten und in das Forum übernommenen Presseberichten, die erkennbar von der Leserschaft in der Regel nur sehr wenig bis gar nicht diskussionsmäßig angenommen werden. Das sicherlich erwünschte breite Spektrum von Meinungen und Kommentaren aus der Leserschaft hierzu bleibt aus. Insofern geht davon auch kaum ein meinungsbildender Effekt aus, keine spürbare fachliche und emotionale Einflussnahme auf die Ansichten, Einstellungen und das Verhalten der Forumsteilnehmer.

Und auch Sie selbst lassen Ihre eingestellten Pressebeiträge bis auf wenige Ausnahmen unkommentiert. Ein „nacktes“ kurzes Einführungszitat aus dem Beitrag soll wohl zum Lesen anreizen. Um des Volkes Stimme und der Experten Meinung zu Fragen der Energiepolitik und über die Achterbahnfahrten bei der Umsetzung der Energiewende zu erfahren, googele ich und wohl auch andere Foristen dann doch lieber gezielt nach und in anderen Quellen.

Sie haben in Ihrem Bezugsbeitrag in kurzer Form Ihre grundsätzliche Einstellung zu den in Deutschland hauptsächlich für die Stromerzeugung genutzten Energieträgern und zu den Erneuerbaren sowie Ihre Einschätzungen der daraus resultierenden ökonomischen und ökologischen Auswirkungen erklärt. Es ist doch selbstverständlich, dass ich Ihr EE-Bekenntnis respektiere und sogar in Teilen zu Ihren Argumenten stehe, denn wo Sie Recht haben, haben Sie Recht. Z. B. lassen die Gorleben- und Asse-Probleme wohl niemanden unberührt.

Den Slogan unter Ihren Beiträgen verwenden Sie antinomisch. Adäquater, prägnanter zu Ihrer Einstellung passt aus meiner Sicht allerdings die Aussage: „Atomkraft, nein danke!“

In diesem Sinne und in der Hoffnung, Ihnen nicht erneut zu nahe getreten zu sein, verbleibe ich mit den besten Wünschen für eine besinnliche 4. Adventswoche und

mit freundlichen Grüßen

Didakt

Wolfgang_AW:
Off-Topic und abschließend

Sehr geehrter Didakt,

ich bedanke mich für Ihre sachliche Erwiderung und die beinhaltende Entschuldigung.

Eine Entschuldigung habe ich gar nicht erwartet, sie nötigt mir daher Respekt ab, da solch ein Beitrag, so auch in diesem Forum, zu den Ausnahmen gehört.

Ihre Analyse ist in weiten Teilen treffend. Meine Intension jedoch eine andere.


--- Zitat ---Das sicherlich erwünschte breite Spektrum von Meinungen und Kommentaren aus der Leserschaft hierzu bleibt aus. Insofern geht davon auch kaum ein meinungsbildender Effekt aus, keine spürbare fachliche und emotionale Einflussnahme auf die Ansichten, Einstellungen und das Verhalten der Forumsteilnehmer.
--- Ende Zitat ---

Sind Sie tatsächlich der Meinung, dass in den allgemeinen Threads "eine spürbare fachliche und emotionale Einflussnahme auf die Ansichten, Einstellungen und das Verhalten der Forumsteilnehmer" möglich ist?

Ich lese und erlebe das im Allgemeinen meist anders (häufig prallen festgefahrene Meinungen aufeinander), und sehe meine Beiträge daher eher als Information.
Wenn das dazu führt, dass sich einige Foristen auch mit weiteren, anderen Grundlagen beschäftigen, wäre schon einiges erreicht.
Weiter denke ich, dass vermutlich etliche Forenteilnehmern einfach die Zeit fehlt sich umfassend über langwieriges googeln einen größeren Horizont zu verschaffen.   

Auch deckt sich meine Meinung häufig mit den eingestellten (Teil-) Beiträgen, für mich erübrigt sich dann weiteres kommentieren.

So sehe ich gerne weiterhin Ihren fruchtbaren Beiträgen entgegen und wünsche auch Ihnen eine geruhsame Zeit.

Mit freundlichen Grüßen

Wolfgang_AW

EviSell:

--- Zitat von: Wolfgang_AW am 10. Dezember 2014, 14:01:54 ---EU-Investitionspaket: Viele Anfragen für Atomprojekte


--- Zitat ---Europas Konjunkturpaket droht zum Nuklearprogramm zu werden. Die EU-Mitgliedstaaten wollen sich Atomprojekte im Wert von 80 Milliarden Euro finanzieren lassen.
...

* Allein Großbritannien stellt demnach Anfragen für drei neue AKW-Projekte im Wert von 46 Milliarden Euro, darunter für das besonders umstrittene Projekt Hinkley Point C. Später sollen noch einmal 16 Milliarden Euro hinzukommen.
* Polen will Geld für zwei AKW mit einer Kapazität von 3000 Megawatt. Der Kreditantrag beläuft sich auf 12 Milliarden Euro.
* Hinzu kommen weitere Förderanträge unter anderem aus Tschechien, der Slowakei, Rumänien und Lettland.
--- Ende Zitat ---
....

--- Ende Zitat ---

Dazu passend (zum Mitzeichnen) die Kampagne der EWS "Kein Geld für Atom – Stoppt Brüssel!" https://www.ews-schoenau.de/kampagne.html

Wolfgang_AW:

--- Zitat von: EviSell am 19. Dezember 2014, 15:11:09 ---Dazu passend (zum Mitzeichnen) die Kampagne der EWS "Kein Geld für Atom – Stoppt Brüssel!" https://www.ews-schoenau.de/kampagne.html

--- Ende Zitat ---

Na da wird sich aber die EDF freuen, so einen guten Deal eingefädelt zu haben. Aus dem Kampagnen-Brief geht hervor, dass die britische Regierung folgendes zugesichert hat:


--- Zitat ---Noch schwerer wiegt jedoch die garantierte Vergütung für diesen Atomstrom: Mit Beginn der Stromerzeugung wird der Garantiepreis bei rund 11 Cent pro Kilowattstunde liegen. Dieser soll über einen Zeitraum von 35 Jahren gewährt werden, dazu kommt noch ein jährlicher Inflationsausgleich. Nach Berechnungen der Financial Times wächst dadurch die Garantievergütung bis zum Ende des Förderzeitraums auf 35 Cent je Kilowattstunde an.
--- Ende Zitat ---
Hervorh. durch Wolfgang_AW

Grossbritannien: Atomkraft? - ja bitte


--- Zitat ---Es ist ein unfassbar gutes Geschäft für die Franzosen: Roland Vetter, Chefanalyst und Energiemarktspezialist bei CF Partners in London, schätzt die aufaddierten Einnahmen für EdF in der Vertragslaufzeit auf rund 175 Milliarden Euro. Einen "fairen und ausgewogenen Deal für Verbraucher und Investoren", nennt das die EdF.
--- Ende Zitat ---

Mit freundlichen Grüßen

Wolfgang_AW

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln