Energiepolitik > Ausland

Atomkraft: Teurer, später, riskanter

<< < (5/6) > >>

Wolfgang_AW:
Sorge vor Blackout - Atomkraftwerke gefährden sichere Stromversorgung


--- Zitat ---Die immer älter werdenden Atomkraftwerke in den USA und in Europa gefährden zunehmend die Sicherheit der Stromversorgung. (...)
In den letzten drei Jahren wurden in Großbritannien 62 unvorhergesehene Störfälle mit teilweise sehr langen Abschaltungen von Atomkraftwerken des Betreibers EDF Energy registriert. Statistisch fällt alle zwei bis drei Wochen ein Kernkraftwerk außerplanmäßig und ohne Vorwarnung aus. Ersatzkraftwerke müssen wegen der drohenden AKW-Ausfälle vermehrt einspringen und vorgehalten werden.
 ...
Nach einer aktuellen britischen Studie waren am 20. November 2014 insgesamt sieben der 15 Atomkraftwerke des Betreibers EDF Energy offline und konnten wegen unterschiedlicher Pannen und Störungen keinen Strom produzieren.
Weitere fünf Kernkraftanlagen produzierten wegen Mängel und Schäden nur mit deutlich verringerter Leistung. Damit standen in Großbritannien kurz vor dem Winter 2014/15 gerade einmal 40 Prozent der eigentlichen nuklearen Gesamtleistung für die Stromerzeugung zur Verfügung.
...
Neben Großbritannien hat auch Belgien große Probleme mit alten Atomkraftwerken. Im Dezember 2014 waren zwischenzeitlich vier von sieben Atommeilern vom Netz.
Wegen der vielen Störungen in den Atomkraftwerken steht in Belgien nicht genügend Kernenergie-Kraftwerksleistung für den Winter bereit. Reservekraftwerke müssen für eine sichere Stromversorgung aktiviert werden. So hat beispielsweise RWE das eingemottete und konservierte Gaskraftwerk Moerdijk 2 in den Niederlanden wieder reaktiviert.
--- Ende Zitat ---

Ist doch auch was Schönes - Reservekraftwerke für Atomkraftwerke!  :D

Wo doch sonst immer den EE vorgehalten wird, nur mir vorgehaltenen Reservekraftwerken über die Runden zu kommen.

Tatsache ist, dass im speziellen die ionisierende Strahlung den gealternden Atommeilern immer mehr zusetzt und das Ausfallrisiko enorm erhöht.

Einen Vorteil hat diese Tatsache: Die Kosten-Nutzen-Analyse verschiebt sich immer mehr zu ungunsten der Atomkraft, da sich teure Nachrüstungen durch die verbleibenden Laufzeiten nicht mehr amortisieren und damit eine Stilllegung die einzige verbleibende, sinnvolle Alternative ist.

Wohl denen, die noch rechtzeitig auf entsprechende Alternativen umsteigen können.

Mit freundlichen Grüßen

Wolfgang_AW

Wolfgang_AW:

--- Zitat von: Wolfgang_AW am 19. Januar 2015, 12:33:15 ---
--- Zitat von: EviSell am 19. Dezember 2014, 15:11:09 ---Dazu passend (zum Mitzeichnen) die Kampagne der EWS "Kein Geld für Atom – Stoppt Brüssel!" https://www.ews-schoenau.de/kampagne.html

--- Ende Zitat ---

Na da wird sich aber die EDF freuen, so einen guten Deal eingefädelt zu haben. Aus dem Kampagnen-Brief geht hervor, dass die britische Regierung folgendes zugesichert hat:


--- Zitat ---Noch schwerer wiegt jedoch die garantierte Vergütung für diesen Atomstrom: Mit Beginn der Stromerzeugung wird der Garantiepreis bei rund 11 Cent pro Kilowattstunde liegen. Dieser soll über einen Zeitraum von 35 Jahren gewährt werden, dazu kommt noch ein jährlicher Inflationsausgleich. Nach Berechnungen der Financial Times wächst dadurch die Garantievergütung bis zum Ende des Förderzeitraums auf 35 Cent je Kilowattstunde an.
--- Ende Zitat ---
Hervorh. durch Wolfgang_AW

Grossbritannien: Atomkraft? - ja bitte


--- Zitat ---Es ist ein unfassbar gutes Geschäft für die Franzosen: Roland Vetter, Chefanalyst und Energiemarktspezialist bei CF Partners in London, schätzt die aufaddierten Einnahmen für EdF in der Vertragslaufzeit auf rund 175 Milliarden Euro. Einen "fairen und ausgewogenen Deal für Verbraucher und Investoren", nennt das die EdF.
--- Ende Zitat ---

Mit freundlichen Grüßen

Wolfgang_AW

--- Ende Zitat ---

Ökostromanbieter verklagt EU-Kommission


--- Zitat ---In England soll ein neues Atomkraftwerk entstehen: Gebaut von Chinesen und Franzosen, gefördert mit Milliarden britischer Steuergelder - und mit Erlaubnis der EU-Kommission. Ein deutscher Ökostrom-Anbieter will nun klagen
...
Weil Europa aber auch energietechnisch immer weiter zusammenrückt, könnten die neuen Meiler in England auch die Förderung erneuerbarer Energien in Deutschland verteuern - das ist das Ergebnis eines Gutachtens, das der Hamburger Stromanbieter Greenpeace Energy in Auftrag gegeben hat. Verlierer wären demnach Stromkunden in Deutschland und vor allem kleinere Ökostromanbieter.
--- Ende Zitat ---

Mit freundlichen Grüßen

Wolfgang_AW

Wolfgang_AW:
bbh bereitet Klage gegen EU-Kommission vor


--- Zitat ---Die Mandanten von BBH bezweifeln, dass die Subventionierung von Hinkley Point mit dem europäischen Wettbewerbsrecht vereinbar ist. Vielmehr sehen sie in der Entscheidung eine faktische Beendigung des Binnenmarktes Strom. Die Kommission hat die Genehmigung der Beihilfe auf die Korrektur eines Marktversagens für ein Unterfangen im gemeinsamen europäischen Interesse im Sinne des Art. 107 Abs. 3 lit. b AEUV begründet. „Weder hat der Strommarkt versagt noch liegt ein gemeinsames Interesse vor“, erklärt Dr. Dörte Fouquet, die das Mandat für BBH federführend betreut. „Der europäische Trend geht ganz klar in Richtung Ausbau der Erneuerbaren Energien und Ausstieg aus der Atomkraft. Die Kommission hat die Bestimmungen des Art. 107 Abs. 3 lit. b AEUV unter mehrfachen Aspekten falsch angewendet.“ Insbesondere die Stellungnahmen mehrerer Mitgliedstaaten im Prüfverfahren vor der Entscheidung der EU Kommission und vor allem die klare und dezidierte Bewertung durch Österreich, welche diese gemeinsam mit einem Grundsatzgutachten der Partnerin Dr. Dörte Fouquet der Kanzlei BBH an die Kommission gesandt hatte, hat explizit die Nicht-Begründbarkeit eines gemeinschaftlichen europäischen Interesses an Atomkraftneubau- und Betriebsförderung dargelegt.
Prinzipiell sei es so, dass Beihilfen Marktversagen korrigieren sollen – und nicht erst herbeiführen. „Deshalb werden wir voraussichtlich im Mai dieses Jahres eine Nichtigkeitsklage gegen die Fehlentscheidung der Kommission beim Europäischen Gericht als einzig möglicher Instanz der Durchsetzung der besonderen Interessen der deutschen, am europäischen Strommarkt teilnehmenden Unternehmen einreichen“, so Fouquet.
--- Ende Zitat ---


Mit freundlichen Grüßen


Wolfgang_AW

Wolfgang_AW:
Update 2016

Gericht weist Hinkley-Klage ab


--- Zitat ---Das dem EuGH nachgeordnete Gericht hatte eine Klage von zehn Energieanbietern aus Deutschland und Österreich gegen hohe staatliche Subventionen für das AKW-Projekt als nicht zulässig abgewiesen.
--- Ende Zitat ---


Britische Regierung genehmigt Bau von Hinkley Point C


--- Zitat ---Großbritannien hat grünes Licht für den ersten Atomkraftwerks-Bau in der Europäischen Union (EU) seit der Katastrophe im japanischen Fukushima vor fünf Jahren gegeben. Nach einem Rückzieher im Juli genehmigte die Regierung am Donnerstag das umgerechnet gut 21 Milliarden Euro teure Projekt Hinkley Point C. Bauen soll es der französische Versorger EDF zusammen mit dem chinesischem Staatskonzern CGNP.

Mit freundlichen Grüßen

Wolfgang_AW

--- Ende Zitat ---

Wolfgang_AW:
Hinkley Point Update 2017

Greenpeace Energy zieht wegen Hinkley Point vor EuGH


--- Zitat ---Die juristische Auseinandersetzung um das geplante britische Atomkraftwerk Hinkley Point C geht in die nächste Runde. Der Ökoenergieanbieter Greenpeace Energy hat angekündigt, wegen der Subventionen für das Kraftwerk vor den Europäischen Gerichtshof (EuGH) zu ziehen. Dort will er Rechtsmittel gegen eine Entscheidung des Europäischen Gerichts in Luxemburg einlegen. Das Europäische Gericht, das dem EuGH als erstinstanzliches Gericht vorgeschaltet ist, hatte eine erste Klage gegen die Subventionen abgewiesen.
--- Ende Zitat ---


Weitere Verzögerung für Hinkley Point?


--- Zitat ---Dem britischen Atomkraftwerksprojekt Hinkley Point C drohen Verzögerungen und Kostensteigerungen. Ursache ist der bevorstehende Austritt Großbritanniens aus dem Euratom-Vertrag, den die britische Regierung im Zuge des vergangene Woche vorgelegten Brexit-Gesetzes angekündigt hat.
--- Ende Zitat ---

Kaum vorstellbar, dass Hinkley Point C jemals kostengünstigen Strom liefern kann.

Mit freundlichen Grüßen

Wolfgang_AW

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln