Energiepolitik > Fossile Energie / Atomkraft

Schicksal der Kohle

<< < (2/3) > >>

Didakt:
G. hat sich vom deutschen Klimaschutzziel verabschiedet und hält an der Kohleverstromung fest, weil es ihm ausschließlich um die Befriedigung der Interessen der SPD-Wählerklientel in NRW geht. 

Wolfgang_AW:
Privatbanken investieren in Kohle


--- Zitat --- Der größte Teil der Finanzierungen der letzten drei Jahre kam von Banken aus China, gefolgt von US-amerikanischen Banken. Kreditinstitute aus Deutschland mischen eher im Mittelfeld der Liste mit, etwa die Commerzbank, die DZ Bank AG, die Landesbank Baden-Württemberg, die Raiffeisen Zentralbank, die KfW, die Bayern LB und die HSH Nordbank
...
 Die Weltbank, die Europäische Investitionsbank, die EBR und die US-Export-Import-Bank haben ihre Kohlefinanzierungen  zurückgefahren und vergeben Gelder nur noch unter strengen Auflagen wie etwa extrem niedrigen CO2-Grenzwerten. Dänemark, Finnland, Norwegen, Schweden, Island, Großbritannien und die Niederlande haben beschlossen, Kohleprojekte nicht mehr über ihre Entwicklungsbanken zu finanzieren. Die Kohlefinanzierungen durch Privatbanken haben im Gegensatz dazu stetig zugenommen. 2013 war dabei mit über 66 Milliarden Euro ein neues Rekordjahr.
--- Ende Zitat ---

[Zynismus] Lassen wir mal noch ein paar verheerende Dürren oder auch Monsterüberschwemmungen mit immer mehr Toten vor unserem Fernsehauge vorüberziehen, dann ... Die Kosten sind einfach noch nicht hoch genug[/Zynismus]

Es könnte also sein, dass die Privatbanken mit Ihrem Investment nicht auf der ganz sicheren Seite sind.

Auch bei den USA und China erlebt man hinsichtlich des Klimaschutzes erste, zaghafte Zuckungen.

Mit freundlichen Grüßen

Wolfgang_AW

 

PLUS:

--- Zitat von: Wolfgang_AW am 28. November 2014, 16:11:14 ---
--- Zitat --- Der größte Teil der Finanzierungen der letzten drei Jahre kam von Banken aus China, gefolgt von US-amerikanischen Banken. Kreditinstitute aus Deutschland mischen eher im Mittelfeld der Liste mit, etwa die Commerzbank, die DZ Bank AG, die Landesbank Baden-Württemberg, die Raiffeisen Zentralbank, die KfW, die Bayern LB und die HSH Nordbank
...
--- Ende Zitat ---
[Zynismus] Lassen wir mal noch ein paar verheerende Dürren oder auch Monsterüberschwemmungen mit immer mehr Toten vor unserem Fernsehauge vorüberziehen, dann ... Die Kosten sind einfach noch nicht hoch genug[/Zynismus]
Es könnte also sein, dass die Privatbanken mit Ihrem Investment nicht auf der ganz sicheren Seite sind.Auch bei den USA und China erlebt man hinsichtlich des Klimaschutzes erste, zaghafte Zuckungen.
--- Ende Zitat ---
Nicht immer wieder übertreiben wie im Bierzelt! So wird das nichts.
"Privatbanken"???  Landesbank BW, KfW, Bayern LB , HSH Nordbank?
Die "Raiffeisen Zentralbank! ist kein Kreditinstitut aus Deutschland!
Wenn sonst alles stimmt ;)
Die sogenannte deutsche  Energiewende ist geprägt vom Überschuss und vom Mangel, von kalten und glühenden Drähten. Bei Überschuss wird teuer gedrosselt, abgestellt und verschenkt, bei Mangel wird dann wieder teuer eingekauft. Wenn die Sonne nicht scheint und Flaute herrscht nutzt die ganze installierte Solar- und Windkraft-Leistung nichts. Eine wirtschaftliche und ausreichende Speichermöglichkeit gibt es bis heute nicht. Ersatzkraftwerke müssen dann liefern, Kohlekraftwerke gehören bis jetzt noch dazu. Vielleicht in der Zukunft nicht mehr, in Sicht ist dazu allerdings wenig....  und wenn wir heute alle deutschen Kohlekraftwerke stilllegen ändert sich was?

Umwelt- Klima - Gesundheit?! Tausende ungefilterte Öfen, besser Feinstaubschleudern, werden jetzt wieder verkauft. Was wird da alles unkontrolliert verheizt!? Die billigen Braunkohlebriketts gibt es auf jeden Fall im Baumarkt gleich mit. Leider kräht danach kein Hahn!

PS @Wolfgang_AW, dazu passt Ihr Beitrag: http://forum.energienetz.de/index.php/topic,19370.msg112121.html#msg112121

Wolfgang_AW:

--- Zitat von: PLUS am 28. November 2014, 20:02:03 ---Die sogenannte deutsche  Energiewende ist geprägt vom Überschuss und vom Mangel, von kalten und glühenden Drähten. Bei Überschuss wird teuer gedrosselt, abgestellt und verschenkt, bei Mangel wird dann wieder teuer eingekauft. Wenn die Sonne nicht scheint und Flaute herrscht nutzt die ganze installierte Solar- und Windkraft-Leistung nichts. Eine wirtschaftliche und ausreichende Speichermöglichkeit gibt es bis heute nicht. Ersatzkraftwerke müssen dann liefern, Kohlekraftwerke gehören bis jetzt noch dazu. Vielleicht in der Zukunft nicht mehr, in Sicht ist dazu allerdings wenig....  und wenn wir heute alle deutschen Kohlekraftwerke stilllegen ändert sich was?

PS @Wolfgang_AW, dazu passt Ihr Beitrag: http://forum.energienetz.de/index.php/topic,19370.msg112121.html#msg112121

--- Ende Zitat ---

Es ist doch keine Rede davon dass wir heute alle Kohlekraftwerke stilllegen sollen. Manche gehen von 2040 aus.

Was mich stört ist die politische, auch medial unterstützte, Kleingeisterei. Es gibt politisch immer noch keinen stringenten Plan. Es wird, je nach Lage, gewechselt zwischen Hü und Hott, oft ausgerichtet auf das kommende Wahlergebnis oder irgend welche Verbandelungen.
Der Weg wurde eingeschlagen, ein Zurück gibt es nicht und auch die Kohle kann es für die Zukunft nicht richten. Bleibt die Aufgabe für die Politk den Ausstieg vernünftig zu gestalten.

Mit freundlichen Grüßen

Wolfgang_AW

Wolfgang_AW:
Das Ende der Kohle-Ära ist eingeläutet


--- Zitat ---Erneuerbare und Fracking verdrängen Kohle

Weltweiter Rückgang in Sicht?

China: Höhepunkt der Kohle-Energie scheint erreicht

Kohle schwächelt auch in Europa

Globale Emissionen stagnieren erstmals
--- Ende Zitat ---

Mit freundlichen Grüßen

Wolfgang_AW

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln