Energiepreis-Protest > 365 AG (vormals almado AG)

Vertragswidriges Verhalten durch Almado AG

(1/9) > >>

Timo:
Ich bin auch auf Almado AG reingefallen. Ich habe mit diesem Unternehmen einen Stromlieferungsvertrag über eine feste Strommenge mit Einzugsermächtigung abgeschlossen. Der Vertrag wurde von mir frist- und vertragsgemäß nach 1 Jahr zum 31.01.2014 gekündigt.

Nun zieht Almado den fälligen Betrag nicht mehr ab und teilt mir mit, dass sie auf Grund von Zahlungsverzug und einer Mahnung, die bei mir nie eingegangen ist, den Vertrag nun selbst mit einer 14-tägigen Kündigungsfrist zum 03.12.2013 kündigt und ich künftig automatisch von meinem Grundversorger beliefert werde.

Ich habe dem schriftlich widersprochen.

Auf Grund eines Telefonats am 21.11.2013 teilt mir Almado AG mit, dass ich angeblich ein SEPA-Lastschrift Mandat nicht unterzeichnet hätte. Dabei habe ich nie ein solches Formular erhalten. Sie wollten mir nun das Formular "wieder" zusenden.  Stattdessen  haben Sie mir neue Allgemeine Stromlieferbedingungen zugeschickt, in denen die Regelung hinsichtlich SEPA-Lastschrift festgeschrieben ist. Ein entsprechendes Formular fehlte jedoch und der fällige Betrag wurde weiterhin  nicht abgebucht.

Ich habe jetzt eine Einzelüberweisung über den fälligen Betrag vorgenommen – aber laut telef. Auskunft bleibt die Kündigung bestehen und ich werde ab 03.12.2013 von meinem Grundversorger beliefert.
Auf diese unseriöse und vertragsbrüchige Weise will Almado AG den am Vertragsende fälligen Bonus von 25 % nicht ausbezahlen. Ich bin mal gespannt wie die Abrechnung aussehen wird!

Ich überlege mir, wie ich rechtlich vorgehen kann. Die Kündigung ist nämlich vertragswidrig. Ich habe nie eine Mahnung oder ein Formular für die SEPA-Umstellung erhalten. Im Übrigen können auch andere Unternehmen Einzugsermächtigungen auf SEPA ohne bürokratischen Aufwand umstellen!

Also Finger weg von Almado AG!!!

stromer51:
Hallo Timo,

da hätten wir also Trick Nr. 3 , um den Bonus nicht auszubezahlen.
Diesmal das fehlende Serpa Mandat.

Das Serpaformular ist mit der Mail gekommen wo auch die Preiserhöhung kam. Bei Bekannten am 16.09. und am 24.11.13.

Und gleich noch Trick Nr. 4
- Kunde hat einen Paketvertrag und Vertrag wird vor Ablauf von 12 Monaten zwangsgekündigt - 
Mindestverbrauch eventuell noch nicht vollständig verbraucht, Restgeld der nicht verbrauchten kWh wandert in die Tasche des Anbieters

Anmerkung:
Nach AGB 8.3  sollte der Mindestverbrauch, der an die Laufzeit (hier 12 Monate) gekoppelt ist  in der Schlussrechnung auf 10 Monate verringert werden.
Kommt aber darauf an wieviele kWh sie bis heute verbraucht haben.
Interesannt wird erst die Schlussrechnung. Dann entscheidet sich das weitere Vorgehen.

Mal sehen wie viele Tricks noch kommen.
Sie haben eine Einzugsermächtigung erteilt und überweisen dann Geld. Das war falsch, weil ohne
Aufforderung meines Vertragspartners.  Ich hoffen sie sehen das wieder.

Vergessen sie nicht heute ihren Zählerstand abzulesen und an den Netzbetreiber zu senden, als
Zählerstandsmitteilung mit Datum 02.12.2013. Almado (365AG) können sie dem zusätzlich mitteilen.

Das die 365AG sie wieder anmeldet oder ihnen Schadenersatz zahlt glaub ich eher nicht.
Vielleicht hat hier jemand Tips wie man dagegen vorgehen kann.

Noch ein Tip aus Flexstromzeiten:
Schreiben sie lieber Mails, das haben sie dann schriftlich.

Es wäre nett, wenn sie über den weiteren Fortgang hier berichten.
Danke!

khh:
stromer51,

Sie irren sich, das sind nicht „Trick Nr. 3 und 4“, sondern mindestens Trick Nr. 8 oder 9 von Almado oder Immergrün (mal dazu die Thread’s im Board '365 AG' aus dem letzten Halbjahr lesen, besonders die Ausführungen der rechtskundigen Userin Amazone !).  ;)


Hallo Timo,

bisher haben Sie nichts falsch gemacht, obwohl Ihre Einzelüberweisung des fälligen Abschlagsbetrages überflüssig war. Das deutsche Lastschrift-Verfahren wird erst ab 01.02.2014 durch das europäische SEPA-Zahlverfahren abgelöst. Wenn Almado die Umstellung bereits vorher vornehmen möchte und zudem noch ein (bei einer vorliegenden Einzugsermächti-gung nicht notwendiges) neues unterschriftliches SEPA-Mandat haben möchte (tatsächlicher Grund ist ja, Verträge wg. angeblicher Zahlungsrückstände vor Fälligkeit des Bonus zu kündigen >:( ), dann ist das allein deren Problem.

Da Sie den Stromliefervertrag bereits fristgemäß zum Ablauf des 31.01.2014 gekündigt hatten, gab es für Sie auch keinerlei Veranlassung, ein über diesen Zeitpunkt hinausgehendes SEPA-Mandat zu erteilen. Für Lastschrift-Abbuchungen bis einschließlich Januar 2014 ist Ihre erteilte Einzugsermächtigung in jedem Fall wirksam. Wenn Almado davon keinen Gebrauch macht, dann ist eher der Versorger in Annahmeverzug für Ihre Zahlung. Sie jedenfalls waren zu keinem Zeitpunkt in Zahlungsverzug und die Kündigung von Almado, ob nun mit einer 14-tägigen Frist oder fristlos, ist demzufolge m.E. eindeutig rechtswidrig !

Lesen Sie den Zählerstand am 03.12. ab (evtl. mit einem Zeugen) und halten diesen fest. Von einer Meldung an den Netzbetreiber und besonders an Almado würde ich derzeit Abstand nehmen (das könnte womöglich als ein Anerkenntnis der Kündigung gewertet werden).

Frage: Haben Sie bei Ihrem schriftlichen Widerspruch gegen die Kündigung (per Einwurf-Einschreiben?) eine Frist für die Fortsetzung/Wiederherstellung der vertragsgemäßen Belieferung bis zum 31.01.2014 und eine Beantwortungsfrist zu Ihrem Widerspruch gesetzt? Da von Almado ohnehin kein Einlenken zu erwarten ist (war ja alles so geplant), würde ich umgehend einen sachkundige/n Anwalt/in konsultieren (besonders wg. schnellstmöglicher Geltendmachung sämtlicher Schadensersatzansprüche !).

Vielleicht setzten Sie sich mit dem User martino35 per PM in Verbindung, der sprach von einem Rechtsanwalt in Frankfurt, der „Almado-Spezialist“ sein soll !? 

martino35:

--- Zitat von: khh am 02. Dezember 2013, 18:18:25 ---
Vielleicht setzten Sie sich mit dem User martino35 per PM in Verbindung, der sprach von einem Rechtsanwalt in Frankfurt, der „Almado-Spezialist“ sein soll !?

--- Ende Zitat ---

Hallo,

ich wollte und will hier keine Namen nennen bzw. Werbung machen, aber : Einfach bei google "anwalt" und "almado" eingeben, dann ist es das erste Ergebnis  :)

Habe übrigens in meinem Fall  heute bereits per email Kontakt aufgenommen und schon mal alle Unterlagen hingeschickt.

Grüsse
Martin

khh:
Hab die Homepage der besagten Anwälte mal aufgerufen. Sehr aufschlussreich sind die 318 eingestellten Kommmentare von Almado-/Immergrün-Kunden (die ... hat offensichtlich Methode >:( ).

Was muss eigentlich noch passieren, damit Verbraucherschützer und Bundesnetzagentur nachhaltig aktiv werden? Und wieso ist dieser Anbieter nach wie vor bei den Vergleichsportalen im Angebot? :(

Vllt. fragt ja mal ein/e Betroffene/r wg. des Verdachts eines versuchten Betrugs bei der Staatsanwaltschaft an !?  :-\

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln