Energiebezug > Strom (Allgemein)
Netzentgelte für Strom - sinken und steigen ?
EviSell:
Stromgebühren sinken auf dem Land
--- Zitat ---...
Um durchschnittlich 1,3 Prozent dürften die Netzentgelte im kommenden Jahr sinken. Das ergibt ein Vergleich der vorläufigen Meldungen der größten Netzbetreiber, den der Hamburger Ökostrom-Anbieter Lichtblick vorgenommen hat.
...
--- Ende Zitat ---
http://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/netzentgelte-stromgebuehren-sinken-auf-dem-land-1.1799958
allerdings lt. energate-, Tweet :
"Der Energiedienstleister Enet meldet: Die Durchleitungsgebühren für Strom steigen 2014 um durchschnittlich 1,1 Prozent. "
(die Hervorhebungen von mir)
enet dürfte auf einen wesentlich größeren Datenbestand zurückgreifen können.
userD0010:
Wer will denn diesen Strohmännern in die Karten schauen (können). I.d.R. sind die Netzbetreiber aus früheren Eigenbetrieben der Energieunternehmen entstanden und wurden auf politischen Druck abgetrennt. Dabei haben die sog. intelligenten Politiker nicht mti der Clevernes der Energieriesen gerechnetn, denn mir nichts dir nichts hat man neue Unternehmen gegründet, deren Aufgabe lediglich darin besteht, Netzentgelte als sog. Vorkosten darzustellen, die man ja nun "!leider" dem Endverbraucher aufs Auge drücken muss. Hat eigentlich irgendjemand einmal geprüft, ob mit der Gründung der Netzbetreiber die Strompreise in irgendeiner Form gesenkt wurden und als neue Fremdkosten auftauchten?
Energiesparer51:
http://www.zfk.de/politik/artikel/lichtblick-uebt-kritik-an-festen-netz-renditen.html
hier ein ähnlicher Artikel. Die Extreme hat die Süddeutsche wohl nicht so interessiert.
userD0010:
Da sieht man mal wieder, mit welchen Samthandschuhen die Energieunternehmen angefasst wurden.
Wenn jemand der Auffssung war, das die Mafia lediglich eine typisch italienische Struktur war, der irrt gewaltig. Die großen Vier könnte man ebenfalls als COSA NOSTRA bezeichnen. Da werden Politiker mit Ruhestandspöstchen oder Jobs in den jeweiligen Interessenvertretungen geködert und schon hält der Rest der Legislative das Maul. Und der neu etablierte Bundestag wird vermutlich sich zunächst einmal "einarbeiten" müssen, bevor man zwar den Einblick oder Durchblick hat, aber der erhobene Zeigefinder von Mutti oder ihrem -vermutlich- weiter agierenden Vasallen Ollie werdem Sorge daf+r tragem. dass leomer zu aufmüpfig wird.
Und die sog. Bundesnetzagentur scheint wohl bei auch diesem Thema den Schlaf der Gerechten zu genießen.
PLUS:
--- Zitat ---LichtBlick übt erneut scharfe Kritik an der staatlich garantierten Rendite von bis zu neun Prozent für die Netzbetreiber. „Das Netz ist ein risikoarmes Geschäft mit Monopolrenditen. Die Lasten trägt der Stromverbraucher“, sagt Lücking. Dabei seien die notwendigen Investitionen in das Stromnetz auch bei niedrigeren Gewinnen attraktiv.
--- Ende Zitat ---
Lichtblick hat Recht, bekommt es aber seit Jahren nicht und auch keine Unterstützung von den Verbraucherschützern:
--------------
LichtBlick wollte deshalb die Nutzungsentgelte gerichtlich überprüfen lassen, scheiterte damit aber sowohl vor dem Landgericht Mannheim als auch vor dem Oberlandesgericht (OLG) Karlsruhe. Die Gerichte waren der Ansicht, eine genauere Überprüfung könne nach dem Energiewirtschaftsgesetz nicht verlangt werden. In letzter Instanz hob der BGH das OLG-Urteil auf und verwies den Fall zurück. (Aktenzeichen: Bundesgerichthof (Kartellsenat) KZR 36/04)
--------------
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
Zur normalen Ansicht wechseln