Energiebezug > Der Flüssiggas-Tank

10-jährige Prüfung nicht bestanden.. KKS-Anlage

<< < (16/17) > >>

Michi:
Ich hoffe, dieses am richtigen Ort zu stellen.

Ich habe in 2009 einen 2700 L. unterirdischen Flüssiggastank von Raiffeisen Warendorf gekauft und installieren lassen, die jetzt die 10-jährige Prüfung nicht bestanden hat. Laut TÜV: "Die Wirksamkeit der besonderen Schutzmaßnahmen gegen Beschädigungen durch chemische und mechanische Einwirkungen wurde nicht nachgewiesen (Höchstprüffrist für Innere und Festigkeitsprüfung: 5 Jahre - Schallemissionsprüfung). Die Tragösen waren bereits nachisoloiert."

Jetzt will Raiffeisen 590 Euro, um die KKS Anlage nachzurüsten, 72 Euro für eine TÜV-Nachprüfung, und ev. ("falls gefordert") 750 Euro für eine Schall Emissions-Prüfung "Kenntnisstand 2020". Diese SEP-Prüfung soll dann in 5 Jahren wiederholt werden.

Raiffeisen sagt mir, der Fehler liegt am Tankhersteller, der inzwischen pleite ist. Davon weiss ich nichts.

Inzwischen ist ein Erdgasanschluss bei mir möglich, und ich frage mich, ob dies günstiger wäre, als weiterhin mit unvorhersehbare Kosten zu rechnen. Sollte Raiffeisen nicht dafür haften, wenn sie defekte Ware weiter verkaufen, auch wenn der Hersteller pleite ist?

Wenn ich auf Ergas umstelle, muss der alter Gastank aufgebuddelt und entfernt werden? Und wenn ja, müsste Raiffeisen nicht auch für diese Kosten zumindest teilweise hervorkommen?

 

Erdferkel:
Hallo @Michi, Sie sind stolzer Besitzer eines Flüssiggastankes, darum sieht das wohl so aus:
Raiffeisen hat den Tank geliefert und eingebuddelt, Gewerk wurde abgenommen und in Betrieb gesetzt, danach laufen die üblichen Gewährleistungsfristen. Das ist ihr Tank, und Sie haben für die Betriebsicherheit zu sorgen.
Wenn möglich würde ich schnellstens auf Erdgas umstellen -solange das bei uns noch erlaubt ist, Anschliessen, Düsen tauschen und Ruhe ist!
Ob der Flüssiggastank raus muss oder nicht weiss ich nicht, ich denke absaugen, mit Stickstoff füllen und Gras drüber wachsen lassen dürfte funktionieren. Warum sollte Raiffeisen da für irgendwelche Kosten aufkommen?

Michi:
Danke für die Antwort, Erdferkel. Bevor ich auf Erdgas umstelle, muss ich wissen, was ich tun kann/muss mit dem Behälter, der jetzt im Garten begraben ist, und wie viel der Erdgashausanschluss kosten wird. Auch unbekannt sind die Zukunftskosten, die mit der zwei Möglichkeiten (weiterhin Flüssiggas oder Umstellung auf Erdgas) auf mich zukommen würden. Erdgas ist zwar billiger, aber würde sich die Umstellung in den nächsten 10 - 20 Jahren amortisieren lassen? Das ist eine sehr schwere Rechnenaufgabe! Ich hoffe, dass jemand, der diese oder eine ähnliche Erfahrung gemacht hat, mich beraten kann.

Erdferkel:
@Michi: Das ist doch Kinderleicht zu rechnen, macht meine 11 Jährige am Frühstückstisch zwischen OSaft und Cornflakes, in dieser Reihenfolge. Brauchst halt die Zahlen, individueller Verbrauch, Herstellung des Anschlusses..., aber die erfährst man nicht hier im Forum. Folgekosten für den gammelnden Tank sind natürlich schwer abzuschätzen, aber zumindest für die nächsten 10 Jahre gibts da ja schon belastbare Zahlen. Ich würde den Tank in jedem Fall ausgraben und entsorgen, sowas würden wir nicht auf unserem Grundstück haben wollen.

Didakt:
@ Michi

Wie bereits erwähnt, ist die Umstellung auf Erdgas zu empfehlen. Die Anschlusskosten erfahren Sie vom örtlich zuständigen Netzbetreiber (evtl. örtliche Stadtwerke). Wenn eine Gasleitung in ihrer Straße verläuft, fallen dafür max. ca. 2.000 - 2.500 € an. Ihr Heizungsinstallateur sagt Ihnen, welche erschwinglichen Montagekosten evtl. zusätzlich für eine notwendige Rohrleitung vom Hausanschluss zur Heizung einschl. dortiger Umstellung auf Erdgas anfallen.

Alternativvorschlag für die weitere Verwendung des Tanks: Falls Sie noch keine Regenwasser-Zisterne auf Ihrem Grundstück für die Gartenbewässerung/Reinigungsarbeiten vorhalten, bietet sich evtl. der Tank dafür an. Ihr örtliches kommunales Bauamt sagt Ihnen, ob und unter welchen Bedingungen dies möglich ist.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln