Energiepolitik > Erneuerbare Energie
Das plötzliche Ende der spanischen Energiewende
superhaase:
--- Zitat von: PLUS am 04. September 2013, 15:50:16 ---... , wären Sie denn mit der Finanzierung aus dem Staatshaushalt in Deutschland einverstanden?
--- Ende Zitat ---
Ich dachte, dass meine Haltung hierzu völlig klar ist:
Ich halte jegliche staatliche Subvention von Energiepreisen für grundlegend falsch.
Die Kosten für die (umweltfreundliche und nachhaltige) Stromerzeugung soll der Stromverbraucher tragen. Folglich bin ich gegen eine Finanzierung der EEG-Kosten aus dem Staatshaushalt.
Ob allerdings die Energie noch mit Steuern oder sachfremden Abgaben belastet werden muss, ist m.E. durchaus zweifelhaft.
Wer, so wie Merkel und Rösler, laut schreit "Strom muss bezahlbar bleiben", der muss zuerst die Konzessionsabgabe und die Stromsteuer abschaffen und die Mehrwertsteuer auf Strom zumindest senken.
Ansonsten ist die Forderung nach "bezahlbarem Strom" nichts als miese Heuchelei.
PLUS:
--- Zitat von: superhaase am 04. September 2013, 16:05:01 ---
--- Zitat von: PLUS am 04. September 2013, 15:50:16 ---... , wären Sie denn mit der Finanzierung aus dem Staatshaushalt in Deutschland einverstanden?
--- Ende Zitat ---
Ich dachte, dass meine Haltung hierzu völlig klar ist:
.....
Ansonsten ist die Forderung nach "bezahlbarem Strom" nichts als miese Heuchelei.
--- Ende Zitat ---
Es hätte ja sein können, dass ein Erkenntnisgewinn und eine positive Weiterentwicklung bei Ihnen zu verzeichnen gewesen wäre, nachdem Sie explizit auf die Haushaltsfinanzierung der PV-Förderung in Spanien hingewiesen haben.
Aber, dem ist ja nicht so, wie wir lesen können. ;)
--- Zitat von: superhaase am 04. September 2013, 16:05:01 ---Ob allerdings die Energie noch mit Steuern oder sachfremden Abgaben belastet werden muss, ist m.E. durchaus zweifelhaft.
Wer, so wie Merkel und Rösler, laut schreit "Strom muss bezahlbar bleiben", der muss zuerst die Konzessionsabgabe und die Stromsteuer abschaffen und die Mehrwertsteuer auf Strom zumindest senken.
--- Ende Zitat ---
Gerne, Konzessionsabgabe und Stromsteuer weg und 7 % MWSt.. Ich bin mit Ihnen! ;)
Noch eine Frage! Die überzogenen PV-Renditen, hierzulande und in Spanien (14 %), sind nicht "sachfremd"?
superhaase:
--- Zitat von: PLUS am 04. September 2013, 16:32:21 ---Es hätte ja sein können, dass ein Erkenntnisgewinn und eine positive Weiterentwicklung bei Ihnen zu verzeichnen gewesen wäre, nachdem Sie explizit auf die Haushaltsfinanzierung der PV-Förderung in Spanien hingewiesen haben.
Aber, dem ist ja nicht so, wie wir lesen können. ;)
--- Ende Zitat ---
1. Das Hinweisen auf eine Tatsache bedeutet nicht, dass man diese Tatsache für gut befindet.
2. Ich habe in diesen Fragen jedenfalls weniger Erkenntnisgewinn nötig als Sie, denn Sie wussten von dieser Tatsache offenbar nichts.
Lieber PLUS: .... Glashaus .... Steine werfen?
--- Zitat ---Noch eine Frage! Die überzogenen PV-Renditen, hierzulande und in Spanien (14 %), sind nicht "sachfremd"?
--- Ende Zitat ---
14% Rendite sind doch für ein Unternehmen hierzulande keine hohe Rendite.
Atomkraftwerke und andere Großkraftwerke haben da wesentlich höhere Renditen eingefahren.
Die PV-Renditen sind also insofern weniger "sachfremd" als die Renditen der großen Stromkonzerne.
PLUS:
--- Zitat von: superhaase am 04. September 2013, 17:34:44 ---14% Rendite sind doch für ein Unternehmen hierzulande keine hohe Rendite.
Atomkraftwerke und andere Großkraftwerke haben da wesentlich höhere Renditen eingefahren.
Die PV-Renditen sind also insofern weniger "sachfremd" als die Renditen der großen Stromkonzerne.
--- Ende Zitat ---
Da bin ich anderer Meinung. Das EEG wie die damit ursächlich im Zusammenhang stehenden zweistelligen risikoarmen Solarrenditen sind völlig sachfremd und sie passen schon gar nicht in unsere Wirtschaftsordnung und die Renditelandschaft der letzten Jahre. Viele deutsche Unternehmer wären über 14 % Rendite überglücklich.
@superhaase, was interpretieren Sie sich da nur wieder mit Blick durch die dunkle Sonnenbrille zusammen. Aber gerne, falls Sie das nötig haben, von mir aus können Sie den Schlaumaier spielen so viel Sie wollen. Wenn Sie schon vergleichen, sollen Sie wenigstens das eine Investment (Aktie Stromkonzern) mit dem anderen Investment (Solaranlage) versuchen zu vergleichen.
Sie verwechseln wohl das Ebit mit Zinssatz und Rendite. Die Dividendenrendite, das was den Anteilseignern der Stromkonzerne ausgeschüttet wurde, ist weit geringer und das bei vollem unternehmerischem Risiko. Da ist keine Abnahme, kein Umsatz und kein Preis zwanzig Jahre garantiert wie bei Ihrer PV-Dachsparkassenanlage. Wenn Sie sich die Aktienentwicklung (Beispiel RWE) ansehen ist von der Rendite nichts mehr übrig. Im Gegenteil, die "Energiewende" hat da voll eingeschlagen. Die Profiteure der Energiewende sind ganz sicher nicht die Stromkonzerne und ihre Anteilseigner.
PLUS:
--- Zitat von: superhaase am 04. September 2013, 17:34:44 ---14% Rendite sind doch für ein Unternehmen hierzulande keine hohe Rendite.
Atomkraftwerke und andere Großkraftwerke haben da wesentlich höhere Renditen eingefahren.
Die PV-Renditen sind also insofern weniger "sachfremd" als die Renditen der großen Stromkonzerne.
--- Ende Zitat ---
Da bin ich anderer Meinung. Das EEG wie die damit ursächlich im Zusammenhang stehenden zweistelligen risikoarmen Solarrenditen sind völlig sachfremd und sie passen schon gar nicht in unsere Wirtschaftsordnung und die Renditelandschaft der letzten Jahre. Viele deutsche Unternehmer wären über 14 % Rendite überglücklich.
@superhaase, was interpretieren Sie sich da nur wieder mit Blick durch die dunkle Sonnenbrille zusammen. Aber gerne, falls Sie das nötig haben, von mir aus können Sie den Schlaumaier spielen so viel Sie wollen. Wenn Sie schon vergleichen, sollen Sie wenigstens das eine Investment (Aktie Stromkonzern) mit dem anderen Investment (Solaranlage) versuchen zu vergleichen.
Sie verwechseln wohl das Ebit mit Zinssatz und Rendite. Die Dividendenrendite, das was den Anteilseignern der Stromkonzerne ausgeschüttet wurde, ist weit geringer und das bei vollem unternehmerischem Risiko. Da ist keine Abnahme, kein Umsatz und kein Preis zwanzig Jahre garantiert wie bei Ihrer PV-Dachsparkassenanlage. Wenn Sie sich die Aktienentwicklung (Beispiel RWE) ansehen ist von der Rendite nichts mehr übrig. Im Gegenteil, die "Energiewende" hat da voll eingeschlagen. Die Profiteure der Energiewende sind ganz sicher nicht die Stromkonzerne und ihre Anteilseigner.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln