Energiepolitik > Erneuerbare Energie
Mehrheit der Deutschen ist gegen Ökostrom-Umlage
RR-E-ft:
Hat denn jemand die Deutschen gefragt, was sie davon halten würden, wenn die Differenzkosten zukünftig nicht mehr über eine EEG- Umlage sondern aus Haushaltsmitteln gedeckt werden, also über allgemeine Steuern zu finanzieren wären?
Die Differenzkosten werden maßgeblich von den gesunkenen Börsenpreisen getrieben, weil zunehmend Kohlekraftwerke mit geringen Grenzkosten preisbestimmend sind.
PLUS:
--- Zitat von: superhaase am 30. August 2013, 10:42:28 ---...
Der Herr Kohler von der DENA arbeitet mal wieder mit falschen Zahlen.
Aber diese Propagandamasche sind wir ja von der DENA gewohnt.
Ehrlich waren die noch nie.
--- Ende Zitat ---
Ja klar, @Superhaase, aber die Zahlen und die Propagandamaschen der Solaristen waren immer ehrlich und zutreffend:
superhaase:
@PLUS:
Wozu stellen Sie hier Zahlen über die Vergangenheit ein?
Darüber hat Kohler nicht gesprochen.
Sinnlos Ihr Beitrag. Wie so oft.
PLUS:
--- Zitat von: RR-E-ft am 30. August 2013, 11:59:59 ---Hat den jemand die Deutschen gefragt, was sie davon halten würden, wenn die Differenzkosten zukünftig nicht mehr über eine EEG- Umlage sondern aus Haushalstmitteln gedeckt werden, also über allgemeine Steuern zu finanzieren wären?
--- Ende Zitat ---
In dieser Umfrage doch wohl schon, mindestens indirekt:
52 Prozent der Deutschen lehnen eine Finanzierung der Energiewende über Zuschläge zum Strompreis grundsätzlich ab.
Frage:
Seit einiger Zeit wird die Erzeugung von Strom aus erneuerbaren Energien durch Umlagen auf den
Strompreis gefördert. halten sie das prinzipiell für ...?
RICHTIG West 45 % Ost 40 %
FALSCH West 51 % Ost 55 %
--- Zitat von: superhaase am 30. August 2013, 12:24:49 ---Wozu stellen Sie hier Zahlen über die Vergangenheit ein?
Darüber hat Kohler nicht gesprochen. Sinnlos Ihr Beitrag. Wie so oft.
--- Ende Zitat ---
Wozu, die Zahlen zeigen nur Ihre Glaubwürdigkeit. @Superhaase, Sie sollten bei dieser "Vergangenheit" nicht so über andere urteilen!
--- Zitat von: superhaase am 30. August 2013, 12:22:42 ---
--- Zitat von: PLUS am 30. August 2013, 12:13:25 ---... oder eben aus Kernenergie.
--- Ende Zitat ---
Eben nicht, wie RR-E-ft richtig herausgestellt hat.
Wieder nichts verstanden, PLUS?
--- Zitat ---Die vorrangige EE-Einspeisung und die Ersatzfunktion der anderen Kraftwerke führt dort nicht zu einer optimalen Stromerzeugung, das auch was die Emissionen betrifft.
--- Ende Zitat ---
Quatsch.
Wenn die Kohlekraftwerke zeitweise gedrosselt werden, weil genug Ökostrom da ist, dann wird auch weniger Kohle verbrannt.
Das können Sie immer wieder leugnen, es hilft Ihnen nicht. Fakt ist Fakt.
--- Ende Zitat ---
@superhaase, Sie haben verstanden?! Sie fordern doch immer wieder die Anpassung der Kohlekraftwerke an die unstete PV-Stromerzeugung. Sie wissen doch aber als "Experte", dass Kohlekraftwerk nur begrenzt flexibel sind und die Anpassung Auswirkungen hat. Die Anpassung erfordert Zeiträume von Stunden und führt in der Regel zu einem reduzierten Wirkungsgrad und zu erhöhten Schadstoffemissionen.
RR-E-ft:
--- Zitat von: PLUS am 30. August 2013, 12:37:36 ---
52 Prozent der Deutschen lehnen eine Finanzierung der Energiewende über Zuschläge zum Strompreis grundsätzlich ab.
Frage:
Seit einiger Zeit wird die Erzeugung von Strom aus erneuerbaren Energien durch Umlagen auf den
Strompreis gefördert. halten sie das prinzipiell für ...?
--- Ende Zitat ---
Eine Finanzierung der Differenzkosten mit Haushaltsmitteln, also über allgemeine Steuern, wäre ja gerade nicht mehr mit einer Finanzierung über den Strompreis (Umlage über den Strompreis/ Zuschlag auf den Strompreis) verbunden.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln