Energiepolitik > Erneuerbare Energie
Mehrheit der Deutschen ist gegen Ökostrom-Umlage
PLUS:
--- Zitat von: RR-E-ft am 30. August 2013, 12:49:20 ---Eine Finanzierung der Differenzkosten mit Haushaltsmitteln, also über allgemeine Steuern, wäre ja gerade nicht mehr mit einer Finanzierung über den Strompreis (Umlage über den Strompreis/ Zuschlag auf den Strompreis) verbunden.
--- Ende Zitat ---
Ja genau, und dahingegen kann man das Ergebnis interpretieren. Man ist für die Energiewende, die Mehrheit will aber die Finanzierung über Haushaltsmittel.
RR-E-ft:
--- Zitat von: PLUS am 30. August 2013, 12:56:48 ---
--- Zitat von: RR-E-ft am 30. August 2013, 12:49:20 ---Eine Finanzierung der Differenzkosten mit Haushaltsmitteln, also über allgemeine Steuern, wäre ja gerade nicht mehr mit einer Finanzierung über den Strompreis (Umlage über den Strompreis/ Zuschlag auf den Strompreis) verbunden.
--- Ende Zitat ---
Ja genau, und dahingegen kann man das Ergebnis interpretieren. Man ist für die Energiewende, die Mehrheit will aber die Finanzierung über Haushaltsmittel.
--- Ende Zitat ---
Also interpretrieren gerade Sie die Antwort so, dass die Mehrheit für die Förderung der regenerativen Stromerzeugung wie bisher ist, nur die daraus resultierenden Differenzkosten aber aus dem Haushalt mit allgemeinen Steuermitteln und nicht mehr über eine Umlage/ einen Aufschlag auf den Strompreis fiunanziert werden sollen?
Da sollte man wohl bei den Deutschen doch genauer nachfragen.
superhaase:
--- Zitat von: PLUS am 30. August 2013, 12:37:36 ---Wozu, die Zahlen zeigen nur Ihre Glaubwürdigkeit. @Superhaase, Sie sollten bei dieser "Vergangenheit" nicht so über andere urteilen!
--- Ende Zitat ---
Inwiefern zeigen die von Ihnen mit dem Diagramm eingestellten Zahlen "meine" Glaubwürdigkeit?
Ich fürchte, Sie reden wieder einmal wirres Zeug.
--- Zitat von: PLUS am 30. August 2013, 12:13:25 ---Sie fordern doch immer wieder die Anpassung der Kohlekraftwerke an die unstete PV-Stromerzeugung. Sie wissen doch aber als "Experte", dass Kohlekraftwerk nur begrenzt flexibel sind und die Anpassung Auswirkungen hat. Die Anpassung erfordert Zeiträume von Stunden und führt in der Regel zu einem reduzierten Wirkungsgrad und zu erhöhten Schadstoffemissionen.
--- Ende Zitat ---
Das mit dem reduzierten Wirkungsgrad trifft zu, unbestritten.
Trotzdem wird aber insgesamt weniger Kohle verbrannt, wenn ein Kohlekraftwerk herunter und wieder hochgefahren wird, statt es unter hoher Last durchlaufen zu lassen.
Weniger Kohle zu verbrennen ist ja ein wichtiges Ziel der Energiewende.
PLUS:
--- Zitat von: superhaase am 30. August 2013, 13:12:22 ---
--- Zitat von: PLUS am 30. August 2013, 12:37:36 ---Wozu, die Zahlen zeigen nur Ihre Glaubwürdigkeit. @Superhaase, Sie sollten bei dieser "Vergangenheit" nicht so über andere urteilen!
--- Ende Zitat ---
Inwiefern zeigen die von Ihnen mit dem Diagramm eingestellten Zahlen "meine" Glaubwürdigkeit?
Ich fürchte, Sie reden wieder einmal wirres Zeug.
--- Ende Zitat ---
Ach @superhaase, Sie können das selbst nachlesen. Man könnte im Verlauf der EEG-Geschichte mehrere Bände vollschreiben. Manches wurde ja schon veröffentlicht. Es geht um solche krassen Fehlprognosen wie sie zum Beispiel hier sichtbar werden. Alles ohne Eigenutz mit Allgemeinnutz prognostiziert? Wer glaubt denn an den Weihnachtsmann an Ostern? Frei nach User @pitti ;) Prognose 2009 und die Realität
PLUS:
--- Zitat von: RR-E-ft am 30. August 2013, 13:03:56 ---Also interpretrieren gerade Sie die Antwort so, dass die Mehrheit für die Förderung der regenerativen Stromerzeugung wie bisher ist, nur die daraus resultierenden Differenzkosten aber aus dem Haushalt mit allgemeinen Steuermitteln und nicht mehr über eine Umlage/ einen Aufschlag auf den Strompreis fiunanziert werden sollen?
Da sollte man wohl bei den Deutschen doch genauer nachfragen.
--- Ende Zitat ---
Nein, da muss ich nichts interpretieren, denn es wurde schon genauer gefragt!
Frage: Durch den Umstieg auf erneuerbare Energien ist mit steigenden Strompreisen zu rechnen. Welche monatlichen Mehrkosten für die Energiewende halten Sie künftig bei Ihrer Stromrechnung für akzeptabel?
Keine
Mehrkosten bis 5 € bis 10 € bis 20 € bis 50 € 50 € +
27% 23% 31% 14% 2% 1%
Fehlende Werte zu 100%: Weiß nicht
Jetzt muss man da nichts mehr interpretieren, sondern nur mit der Realität vergleichen.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln