Forum des Bundes der Energieverbraucher

Autor Thema: Großer Handlungsspielraum bei Ausbau der EE  (Gelesen 2183 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline Wolfgang_AW

  • Forenmitglied
  • Beiträge: 1.368
  • Karma: +12/-9
Großer Handlungsspielraum bei Ausbau der EE
« am: 25. Juli 2013, 18:27:26 »
Großer Handlungsspielraum bei Ausbau der Erneuerbaren Energien

Zitat
Unter Kostengesichtspunkten spielt es kaum eine Rolle, ob Windkraft- und Solaranlagen künftig eher dort errichtet werden, wo die Stromerzeugung besonders günstig ist oder aber dort, wo der Strom verbraucht wird. Das ist das Ergebnis einer Studie renommierter Wissenschaftler im Auftrag von Agora Energiewende, deren Endergebnisse heute vorgestellt wurden. „Unter Kostengesichtspunkten ist die regionale Verteilung der Anlagen beinahe unerheblich. Die  Politik  hat  damit einen  großen  Handlungsspielraum  beim  Ausbau  von  Onshore-Windkraft  und  Photovoltaik“, sagt Rainer Baake, Direktor des von der Stiftung Mercator und der European Climate Foundation getragenen Denklabors.

Studie: Kostenoptimaler Ausbau der erneuerbaren Energien in Deutschland

Zitat
Die Ergebnisse auf einen Blick
  • 1.Die Politik hat einen großen Handlungsspielraum beim Ausbau von Onshore-Windkraft und Photovoltaik.
    Auf die Kosten des Gesamtsystems hat die regionale Verteilung der Anlagen keinen wesentlichen Einfluss.

    2.Beim Ausbau von Offshore-Windkraft kommt es auf die richtige Balance an.
    Um Technologieentwicklung einerseits und Kostenbegrenzung für die Stromkundenandererseits zu ermöglichen, sollte der Ausbau fortgeführt werden, allerdings auf einem
    niedrigeren Niveau als bislang vorgesehen.

    3.Der Netzausbau ist eine wichtige Voraussetzung für die Energiewende.
    Unter reinen Kostengesichtspunkten ist ein um wenige Jahre verzögerter Bau der Trassen des Bundesbedarfsplangesetzes nicht kritisch. Der weitere Ausbau der Erneuerbaren muss
    auf diese Trassen nicht warten.

    4.Ein starker Fokus auf dezentrale Photovoltaik-Batteriespeicher-Systeme ist aktuell nicht erstrebenswert.
    Erst bei einer Reduktion der Kosten solcher Systeme um 80 Prozent in den nächsten 20 Jahren wäre solch ein Szenario unter Kostengesichtspunkten sinnvoll.

Mit freundlichen Grüßen

Wolfgang_AW
„Es hat sich bewährt, an das Gute im Menschen zu glauben, aber sich auf das Schlechte zu verlassen.“

(Alfred Polgar)

 

Bund der Energieverbraucher e.V. | Impressum & Datenschutz