Energiepreis-Protest > Stadtwerke Jena-Pößneck

Stadtwerke liefern ab 01.07.13 allen Kunden nur noch Öksotrom

<< < (2/3) > >>

PLUS:

--- Zitat von: RR-E-ft am 09. Juli 2013, 10:34:22 ---Insgesamt werden dadurch weder Kohlendioxid- Emissionen noch Atommüll eingespart, sie fallen wohl virtuell nur woanders an, nämlich dann in Skandinavien. Die mit der konventionellen Stromerzeugung in Deutschland verbundenen Kohlendioxid- Emissionen und der Atommüllmengen lösen sich schließlich nicht in Luft auf, auch wenn die Kohlendioxid-Emissionen nach wie vor unverändert in die Atmosphäre gelangen.
--- Ende Zitat ---
So ist es, daher tut Aufklärung immer noch Not!
Ja klar, der Gag aus der Reklameabteilung "ÖKO-Strom für Alle".
Dass diese Verbraucherverdummung nicht aufhört. >:(
Schon 2007 warb Kassel damit: "Erste Großstadt mit 100 Prozent Ökostrom"

Dazu gab es diesen Kommentar:
--- Zitat ---Die Privatkunden denken, dass sie Ökostrom erhalten und diesen auch bezahlen. Tatsache ist aber: Die Stadtwerke Kassel liefern ihren Kunden weiterhin "Schmutzstrom" und kaufen die entsprechende Menge RECS-Zertifikate, die nichts weiter belegen, als dass irgendwo in Europa die gleiche Menge Ökostrom hergestellt wurde, wie die von den Stadtwerken für ihre Kunden eingekaufte "Schmutzstrom"-Menge.
--- Ende Zitat ---

Man braucht für den Unfug keine Zertifikate. Im Prinzip macht das jedes kleine Stadtwerk so, dass Strom aus seinem uralten Wasserkraftwerk jetzt separat als "ÖKO"-Strom verkauft. 

Die großen Stadtwerke etikettieren um. Aus Kohle wird "ÖKO". Der Strom aus der Steckdose ist dem Kühlschrank oder der Glühbirne egal, solange er der Norm entspricht. Egal ob da Etiketten  vertauscht wurden, und dem Öko-Kunde "Schmutzstrom" untergeschoben wurde. Das System dient nur dem Image oder der Profitoptimierung. Nichts für Klima und Umwelt gewonnen.

Dazu gab es das "BIO"-Eier-Beispiel. 
[*]Kunde will Bio-Eier kaufen und kauft deshalb extra auf dem Markt.
[*]Er bekommt seine "BIO"-Eier mit dem RECS-Siegel (Renewable Egg Certificate System).
[*]Gekauft hat er statt Bio-Eier in Wirklichkeit Eier aus der Massentierhaltung. Es wurde nur falsch etikettiert. Denn das RECS-Symbol auf der Packung besagt nur, dass irgendwo in Europa die gleiche Menge Bio-Eier erzeugt worden sind.[*]Die werden dann angeblich ohne Etikett verkauft.[/list]

Frage an den Juristen. Täuschung oder gar Betrug? Sind solche Verträge wegen Täuschung nicht grundsätzlich anfechtbar. Oder gibt es bei "ÖKO"-Strom (wieder) eine Ausnahme?

Netznutzer:
Nur theoretisch:
Wenn in Irgendwo, wo die Zertifikate herkommen, nun ein Lieferant die exact selbe Menge von dem Kraftwerk kauft, die in jena verbraucht wird, dann kann er natürlich keine Herkunft nachweisen. Dann nimmt man einfach den UCTE Mix für unbekannte Stromerzeugungsmengen und fertig.

Fragen Sie Herrn Kreitel mal bei einem Glas Bier, wie er die 100% Ökologie bei den vom Netzbetreiber gelieferten Mehrmengen garantieren will. Das Problem hatten schon Greenpeace und Lichtblick vor langer Zeit, die dadurch plötzlich Atomstrom und auch Kohlestrom in ihrer Bilanz hatten.

Gruß

NN

RR-E-ft:
Der Stromlieferant Stadtwerke Energie Jena-Pößneck GmbH ist zugleich Netzbetreiber.
Unabhängig davon, wo die Regelenergie für den Bilanzausgleich herstammt, werden  doch wohl allein durch eine Umetikettierung vermittels billiger Zertifikate unter sonst gleichen Bedingungen insgesamt keine Kohlendioxid- Emissionen und kein Atommüll eingespart.

Kohlendioxid- Emissionen und Atommüll können wohl erst und nur soweit eingespart werden, wie zusätzliche Strommengen aus erneuerbaren Energien erzeugt werden und deshalb konventionelle Stromerzeugung und die mit diesen verbundenen Umweltbelastungen eingespart werden. Die reine Umetikettierung des Stroms führt nicht zu solchen Einsparungen.

   

PLUS:

--- Zitat von: RR-E-ft am 09. Juli 2013, 18:24:08 ---Kohlendioxid- Emissionen und Atommüll können wohl erst und nur soweit eingespart werden, wie zusätzliche Strommengen aus erneuerbaren Energien erzeugt werden und deshalb konventionelle Stromerzeugung und die mit diesen verbundenen Umweltbelastungen eingespart werden. Die reine Umetikettierung des Stroms führt nicht zu solchen Einsparungen.
--- Ende Zitat ---
Exakt, warum hat man das nicht längst verboten?  Kein Bundesumweltminister hatte damit ein Problem. Bundesumweltminister Altmaier wäre jetzt dran!  Es gibt für ihn noch viel zu tun!
Das Muster aus 2007
KASSEL

superhaase:
Ich frage mich:
Was wollte man eigentlich mit der Einführung des RECS erreichen?
Dass dadurch keine neuen EE-Stromerzeuger ans Netz gebracht werden, war ja eigentlich klar.
Also wozu?
War von Anfang an nur geplant, den Verbrauchern überteuerten Pseudo-Ökostrom anzudrehen?
War das also eine erfolgreiche Lobbyarbeit der Betreiber alter Wasserkraftwerke?

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln