Energiepreis-Protest > Stadtwerke Münster

Fernwärmeversorgung durch Stadtwerke Münster

<< < (3/4) > >>

Netznutzer:
Allerdings sind die vertraglichen Preiskomponenten seit 2005 allesamt entsprechend angestiegen, die Preissteigerung ist somit zunächst nachvollziehbar. Wenn man in dem vertragskonstrukt eben den Heizölpreis als Referenz gewählt hat und nicht den Erdgaspreis, wird es seinerzeit wohl gewichtige Gründe dafür gegeben haben. Dies müssten Eigentümervesammlungsprotokolle zeigen. Vermutlich wurde diese Energieform als Konkurrenzprodukt für eine Ölheizung angeboten, und dadurch blieb mann in der Preisentwicklung immer etwas günstiger als das Vergleichsprodukt "Heizöl".

Gruß

NN

PLUS:

--- Zitat von: Netznutzer am 01. Juli 2013, 16:15:56 ---Allerdings sind die vertraglichen Preiskomponenten seit 2005 allesamt entsprechend angestiegen, die Preissteigerung ist somit zunächst nachvollziehbar.
--- Ende Zitat ---
Ok @NN, aber in dieser Größenordnung?

Verglichen mit Heizgaspreisen (5,39 ct/KWh 2005 zu 6,52 ct/KWh 2013) sieht das nicht so gut aus mit der Nachvollziehbarkeit.
"Technisch gesehen, haben die bei uns im Gebäude einen Brenner stehen, der mit Gas befeuert wird!"
Verglichen mit Verdiensten und erst recht mit Renten in diesem Zeitraum ist der Verbrauchspreisanstieg von 6,38 ct/KWh auf 12,02 ct/KWh mehr als heftig. So kann das kaum weitergehen. Hier wird doch offensichtlich zusätzlich abkassiert und der Profit optimiert.

Netznutzer:
@ plus

Speicherheizungen haben als Referenz häufig den Steinkohlepreis, so dass man gelegentlich für HT eine preiserhöhung und für NT eine preissenkung erhält. Wenn ich mich recht erinnere, hat sich der HEL-Preis seit dem Vertragsbeginn zumindest verdoppelt, die Gehälter sind gestiegen, die Messentgelte unverändert. Das ist der Vertrag. Keinerlei Anmerkung dazu, ob rechtens usw. Wäre der HEL Preis um 50% gefallen, würde die kWh vermutlich um 4 ct kosten, niemnand würde sich beklagen, dass der Fernwärmepreis unterhalb des Gaspreises der SW Greven liegt. Sicher ist, hier wurden Sonderverträge mit entsprechenden Unterschriften geschlossen, kein Anschlusszwang sondern freie Entscheidung der Protagonisten.

Rohöl hat sich von 2005 bis 2013 zwischen 85 und 113% verteuert, siehe hier: https://www.destatis.de/DE/Publikationen/Thematisch/Preise/Energiepreise/EnergiepreisentwicklungPDF_5619001.pdf?__blob=publicationFile

Im Nachhinein ist jeder immer schlauer.

Gruß

NN

PLUS:

--- Zitat von: Netznutzer am 01. Juli 2013, 20:14:05 ---Im Nachhinein ist jeder immer schlauer.
--- Ende Zitat ---
@NN, das trifft zu  ;D.

Aber noch ein kleiner Einwand, wir hatten die Diskussion schon:
 
Unwirksame HEL- Klausel bei Fernwärme

Eine Bindung des Wärmearbeitspreises an den Preis für leichtes Heizöl könnte unzulässig sein, weil die gelieferte Wärme auf der Basis von Erdgas erzeugt wurde.

Ich würde damit zur Verbraucherzentrale gehen.  Wenn es einen Mieter betrifft, der war ja an der "freien Entscheidung" gar nicht beteiligt.  Er hat nur dummerweise einen Mietvertrag unterschrieben. Was da drinsteht wird wohl  auch noch eine Rolle spielen.

Buelo:

--- Zitat von: Buelo am 01. Juli 2013, 07:52:19 ---
Zu meinen Fragen:

1) Wie kann ich feststellen ob die Preisanpassungsklauseln nicht mehr zulässig sind?

2) Sollten sie nicht zulässig sein, wie weit würden die Rückforderungen reichen, bis 2005?

3) Wie berechnet man die Rückforderung, wird einfach der Preis ganz am Anfang von 2005 genommen?

4) Wenn eine Rückforderung berechnet wurde, wie wird diese eingefordert? Ich habe gelesen es gibt ja zwei Ansätze gibt
    - Kürzung der Abschläge
    - Rückforderung nach  § 812 BGB


--- Ende Zitat ---


@Plus: danke für deine Informationen. Damit wäre ja vielleicht Frage 1 beantwortet.

Kann vielleicht noch jemand was zu den anderen Punkten sagen?

@NN: Ich kann nicht sagen was die sich zu dem Zeitpunkt der Vertragsunterzeichnung gedacht haben. Ich persönlich
würde aber gerne das bezahlen was auch verbraucht wird(Gas) und nicht z.B. meinen kWh an den Goldpreis gekoppelt haben, weil es nunmal Gas ist
was von den SW Münster eingekauft und an uns weitergegeben wird!
Wäre dann der Gas Preis so gestiegen, nun gut, dann muß ja auch die SW Münster das teuer einkaufen, aber günstig Gas einkaufen und dann
Teuer an den Man bringen finde ich nicht ganz in Ortnung und da bin ich ja scheinbar nicht alleine.
Nicht falsch verstehen, ich möchte schon für eine erbrachte Leistung zahlen, aber es sollte schon fair bleiben!!!!

Gruß Bülo

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln