Energiepolitik > Erneuerbare Energie
Ökonomische Aspekte eines neuen Stromsystemdesigns, neues Strommarktdesign
superhaase:
Hier ein Positionspapier des FVEE, habs noch nicht genau gelesen, stelle es aber schon mal hier rein:
Ökonomische Aspekte eines neuen Stromsystemdesigns
Stromfraß:
Das meiste sind bekannte Sachverhalte, Phrasen, wenig Konkretes.
z.B.:
--- Zitat ---Dabei ist die Bezeichnung „Systemdesign“ statt „Marktdesign“ bewusst gewählt. Sie respektiert die Komplexität des Stromsystems und bestreitet die Existenz einfacher Lösungen.
--- Ende Zitat ---
Ob nun "Systemdesignn" oder "Marktdesign" - wen interessiert das?
Und das Stromsysteme etwas Komplexes sind, stellt niemand in Abrede. Sie sind sogar so komplex, dass man sich darin ständig verheddert.
Oder:
--- Zitat ---Politischer Handlungsbedarf: Das bestehende Systemdesign belastet die gesellschaftliche
Akzeptanz für die Energiewende. Die EEG-Umlage ist ein verzerrter Indikator für die Kos-
ten der Erneuerbaren Energien. Kostentransparenz und Vergleichbarkeit für alle Energie-
arten sind gegenwärtig nicht gegeben. Zudem müssen die bestehenden Ausnahme-
regelungen für Unternehmen im Sinne einer gerechten und sozialen Kostenverteilung
überprüft werden.
--- Ende Zitat ---
Alles hier im Forum nachzulesen!
Hier wurde sogar weitergehende Vorschläge unterbreitet, die nicht nur feststellen oder überprüfen.
superhaase:
Ja, das Papier gibt eigentlich nichts her.
Hätte ich es erst gelesen, hätte ich es wohl hier nicht eingestellt. :-[
Hätte, hätte, Fahrradkette ... ;)
Stromfraß:
Nein, ich finde es schon richtig, wenn man sich informieren kann, womit sich manche den Tag über beschäftigen.
Und die bekommen es -nehme ich an- allesamt gut bezahlt!
--- Zitat ---FVEE-Positionspapier
Ökonomische Aspekte eines neuen Stromsystemdesigns
FVEE-M itgliedsinstitute:
•
DLR
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt
•
Fraunhofer IBP
Fraunhofer-Institut für Bauphysik
•
Fraunhofer ISE
Fraunhofer-Institut für
Solare Energiesysteme
•
Fraunhofer IWES
Fraunhofer-Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik
•
GFZ
Helmholtz-Zentrum Potsdam / Deutsches
GeoForschungsZentrum
•
HZB
Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie
•
ISFH
Institut für Solarenergieforschung Hameln Emmerthal
•
IZES
Institut für ZukunftsEnergieSysteme
•
Jülich
Forschungszentrum Jülich
•
Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
•
ZAE Bayern
Bayerisches Zentrum für Angewandte Energieforschung
•
ZSW
Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg
Der ForschungsVerbund Erneuerbare Energien (FVEE) ist eine bundesweite Kooperation von
Forschungsinstituten. Die Mitgliedsinstitute erforschen und entwickeln Technologien für erneuer-
bare Energien, Energieeffizienz und Energiespeicherung sowie für deren Integration in Energiesy
s-teme. Der FVEE repräsentiert rund 80 % der Forschungskapazität für Erneuerbare in Deutschland und ist das größte koordinierte Forschungsnetzwerk für erneuerbare Energien in Europa.
--- Ende Zitat ---
Wolfgang_AW:
Strommarkt Design der Zukunft ohne Merit Order?
--- Zitat ---Fazit
Merit Order wird es wohl auch noch in 10 Jahren geben, wenn der Strommarkt nicht grundlegend restrukturiert wird. Wie verhindert werden soll, dass Äpfel mit Birnen verglichen werden bleibt allerdings ein zu lösendes Rätsel.
--- Ende Zitat ---
Mit freundlichen Grüßen
Wolfgang_AW
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
Zur normalen Ansicht wechseln