Energiepolitik > Erneuerbare Energie

Solarbranche darf auf Strafzölle hoffen

<< < (8/30) > >>

superhaase:

--- Zitat von: Netznutzer am 23. Mai 2013, 19:57:24 ---Anti-Dumping: Kritik an Strafzöllen wird lauter

http://www.zfk.de/politik/weltweit/artikel/anti-dumping-kritik-an-strafzoellen-wird-lauter.html

Bis auf den Besitzer von Solarworld und seine Kumpanen, scheinen alle anderen Marktakteuere gegen die Zölle zu sein.

Gruß

NN
--- Ende Zitat ---
Auch hier sieht man wieder wie unsinnig und in sich widersprüchlich diese Argumentation der Zoll-Gegner ist:

--- Zitat ---Eine Studie des unabhängigen Wirtschaftsforschungsinstituts Prognos komme zu dem Schluss, dass Zölle von 60% zu einem Verlust von bis zu 242.000 Arbeitsplätzen und einem volkswirtschaftlichen Schaden von 27 Mrd. € in Europa in den nächsten drei Jahren führen würden. Die derzeitige Marktsituation biete AFASE zufolge keinen Spielraum für Preiserhöhungen. Bereits Zölle in Höhe von 15 % würden 85 % der Solarnachfrage in der EU vernichten.
--- Ende Zitat ---
Wenn also - wie die AFASE selbst sagt - die derzeitige Marktsituation keinen Spielraum für Preiserhöhungen bietet (wie ich oben schon sagte), warum sollten dann Preiserhöhungen kommen?
Kommen durch die Zölle keine Preiserhöhungen, so wird auch keine "Nachfrage vernichtet"?
Der inhärente Widerspruch dieser Argumentation ist offensichtlich.

Daher sind auch die Horrorzahlen von 240.000 vernichteten Arbeitsplätzen und einem volkswirtschaftlichem Schaden von 27 Mrd. € in drei Jahren völliger Blödsinn.
Ganz im Gegenteil werden Arbeitsplätze in der PV-Produktion ebenso erhalten wie in der nachfolgenden Wertschöpfungskette. Zusätzlich entsteht volkswirtschaftlicher Nutzen durch die in Europa erhaltenen Arbeitsplätze und die in Europa zusätzlich enstehende Wertschöpfung durch die höhere PV-Produktion in Europa.

Prognos und die anderen Zölle-Gegner gehen bei ihren "Befürchtungen" offenbar davon aus, dass die weltweite PV-Produktion außerhalb Chinas nicht in der Lage wäre, den sowieso schrumpfenden EU-Markt (die Förderungen wurden ja zusammengestrichen) zu beliefern und es so zu Lieferengpässen und deutlichen Preissteigerungen kommen muss.
Das aber ist völlig unbegründet, denn allein in Europa selbst gibt es viele Produktionsanlagen, die bei weitem nicht ausgelastet sind. Zur Erinnerung: Es herrscht weltweit ein großer Überhang an Produktionskapazitäten.
Es ist also sichergestellt, dass die aufgrund der Förderkürzungen sowieso etwas schrumpfende Nachfrage in Europa ohne Probleme und vor allem ohne bemerkenswerte Preisteigerungen von nicht-chinesischen Herstellern gedeckt werden wird.
Folgerichtig ist die Prognos-Studie auch schon von anderen "Instituten" als fehlerhaft bezeichnet worden.

PLUS:

--- Zitat von: superhaase am 24. Mai 2013, 08:10:45 ---
Auch hier sieht man wieder wie unsinnig und in sich widersprüchlich diese Argumentation der Zoll-Gegner ist: ...........
--- Ende Zitat ---
@superhaase, das gehört ja fast zum kleinen Einmaleins der Grundschule. Es ist mit der Protektion ähnlich wie bei den PV-Subventionen. Da folgt die eine Subvention der nächsten. Wer nicht von der Sonne geblendet ist sieht das! Protektionismus nährt den Protektionismus.

Die Folgen sind immer Krisen. Gerade Deutschland ist besonders auf den weltweiten Handel angewiesen. Lernen Sie denn überhaupt nichts, nicht mal aus Erfahrungen? ;)  Vermutlich geht es beim Ruf nach Einfuhrabwehrzöllen wie gehabt wieder nur um die Pfründe der Solargemeinde. Die negativen Auswirkungen auf andere ist egal. Dieser Egoismus ist widerlich.

superhaase:

--- Zitat von: PLUS am 24. Mai 2013, 10:49:50 ---Protektionismus nährt den Protektionismus.
Die Folgen sind immer Krisen.
--- Ende Zitat ---
Eine aus der Luft gegriffene Plattitüde.
Die Chinesen haben gar kein Interesse daran, mit sich aufschaukelnden gegenseitigen Zöllen einen Handelskrieg zu führen. Daher werden sie das auch nicht tun.
Wenn die Chinesen zu einer Verhandlungslösung im PV-Dumping-Streit bereit wären, muss es auch nicht zu Zöllen kommen.


--- Zitat ---Gerade Deutschland ist besonders auf den weltweiten Handel angewiesen. Lernen Sie denn überhaupt nichts, nicht mal aus Erfahrungen?
--- Ende Zitat ---
Denken Sie  etwa, China ist nicht auf den weltweiten Handel angewiesen?
China ist das noch wesentlich mehr als Deutschland.


--- Zitat ---Vermutlich geht es beim Ruf nach Einfuhrabwehrzöllen wie gehabt wieder nur um die Pfründe der Solargemeinde. Die negativen Auswirkungen auf andere ist egal. Dieser Egoismus ist widerlich.
--- Ende Zitat ---
Es geht bei den Zöllen um einen fairen Handel, den die Chinesen massiv verletzt haben. Es geht um den Schutz der eigenen Wirtschaft und damit darum, diese vor negativen Auswirkungen zu schützen.
Die negativen Auswirkungen auf andere sind also nicht egel, sondern sie sind gerade das Thema der Zölle.
Es ist wohl eher widerlich, wie Sie hier die Fakten verdrehen, nur weil Sie persönlich nicht betroffen sind und nicht um ihren Arbeitsplatz fürchten müssen. Das ist der wahre Egoismus der europäischen Zoll-Gegner, die nur an sich und ihren vermeintlichen Vorteil denken und dafür andere in Europa opfern wollen.

Fakt ist, dass die Argumentation der Zoll-Gegner nicht stichhaltig ist und auf völliger Fehleinschätzung der Tatsachen beruht.
Bei den Chinesen wundert mich das nicht, aber bei den Europäern ist das schon traurig, dass so viele so dumm und unüberlegt daherreden - einschließlich aller deutschen Parteien. So einfach gehen die alle der chinesischen Propaganda auf den Leim.  ::)

Wie würden wohl unsere Parteien reagieren, wenn die Chinesen mit subventionierten Dumpingpreisen versuchen würden, die deutsche Autoindustrie platt zu machen?
Würden dann alle auf die unabhängigen Autowerkstätten und die Authändler der chinesischen Marken hören, die sich zu einer "Allianz für bezahlbahre Automobile" zusammengeschlossen hätten, und nach einem "freien" Markt rufen, weil die geplanten Schutzzölle die Arbeitsplätze bei den Händlern chinesischer Automarken und in den freien Werkstätten vernichten würden?
Subventioniertes Dumping ausländischer Industrien ist per se gut, weil es bei uns die Preise eines Wirtschaftsgutes senkt?
Ist das die neue Logik der Marktwirtschaft?

PLUS:

--- Zitat von: superhaase am 24. Mai 2013, 11:28:10 ---Bei den Chinesen wundert mich das nicht, aber bei den Europäern ist das schon traurig, dass so viele so dumm und unüberlegt daherreden - einschließlich aller deutschen Parteien. So einfach gehen die alle der chinesischen Propaganda auf den Leim.  ::)
--- Ende Zitat ---
@superhaase, lesen Sie Ihr eigenes "Dahergerede" und fassen Sie sich an die eigene Nase. Hauptsache die Europäer und damit auch die Deutschen gehen den Solaristen nicht weiter auf den giftigen Leim. Der klebt schon überall!

superhaase:

--- Zitat von: PLUS am 24. Mai 2013, 12:42:03 ---Hauptsache die Europäer und damit auch die Deutschen gehen den Solaristen nicht weiter auf den giftigen Leim. Der klebt schon überall!
--- Ende Zitat ---
Was wollen Sie damit Sachliches ausdrücken?
Inwiefern gehen die Europäer irgendwelchen "Solaristen" auf den Leim?
In welchem Zusammenhang?

Ein bisschen mehr Substanz wäre in Ihren Beiträgen schon wünschenswert.
Ich habe oben erklärt, warum die Argumente der Schutzzoll-Gegner nicht stichhaltig sind.

Versuchen Sie doch auch einmal, Ihre "den Solaristen auf den Leim gehen"-Aussage argumentativ zu untermauern.
Das wäre echt mal ein Fortschritt.
Ich fürchte aber, Sie werden wie immer nur flache polemische Sprüche absondern.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln