Forum des Bundes der Energieverbraucher

Autor Thema: Boom bei Solarenergie in Deutschland ungebrochen  (Gelesen 34302 mal)

0 Mitglieder und 3 Gäste betrachten dieses Thema.

Offline Wolfgang_AW

  • Forenmitglied
  • Beiträge: 1.368
  • Karma: +12/-9
Boom bei Solarenergie in Deutschland ungebrochen
« am: 11. April 2013, 15:45:07 »
Boom bei Solarenergie in Deutschland ungebrochen

Zitat
Der von der Branche befürchtete Einbruch bei Neuinstallationen von Solarmodulen bleibt offenbar aus. Bundesumweltminister Peter Altmaier (CDU) veröffentlichte auf der Hannover Messe vorläufige Zahlen für März. Demnach wurden Solarmodule mit einer Kapazität von 290 Megawatt in Deutschland neu installiert. Das liegt nur wenig unter den 340 Megawatt aus dem März 2011.

Mit freundlichen Grüßen

Wolfgang_AW
„Es hat sich bewährt, an das Gute im Menschen zu glauben, aber sich auf das Schlechte zu verlassen.“

(Alfred Polgar)

Offline PLUS

  • Forenmitglied
  • Beiträge: 3.319
  • Karma: +6/-6
Re: Boom bei Solarenergie in Deutschland ungebrochen
« Antwort #1 am: 11. April 2013, 18:11:28 »
Bezug auch zum Beitrag und den LINKS hier: http://forum.energienetz.de/index.php/topic,18179.msg99630.html#msg99630

Zitat
Der von der Branche befürchtete Einbruch bei Neuinstallationen von Solarmodulen bleibt offenbar aus.
@Wolfgang_AW, geht es Ihnen um die Solarbranche? Sind Sie deren Vertreter hier im Forum? Was wurde und wird denn von den Verbrauchern befürchtet? 
Zitat
Von solchen Einspeisevergütungen für Solarstrom können die Deutschen nur noch träumen. 37,7 Yen erhalten Solarwirte in Japan pro produzierter Kilowattstunde Sonnenstrom – das sind umgerechnet aktuell 29 Cent.
Na, wenn es um die Solarweltmeisterschaft und Spitzensubventionen in der Welt geht, sollte man die weiter ungebremsten irrsinnigen Instellationen hierzulande nicht vergessen und dass Deutschland 2004 bei Kleinanlagen mit 57,4 ct/kWh begonnen hat. Diese werden noch bis 2024 bezahlt. Der helle Wahnsinn wird ungebremst fortgesetzt.
Zitat
Die Gefahr der attraktiven Förderung ist nur: Am Ende könnte den Japanern ähnliches wie den Deutschen passieren. Das Fördersystem fliegt ihnen um die Ohren. Schon jetzt fragen sich die ersten deutschen Branchenexperten, ob Japan denn nichts von Deutschland gelernt habe.
Und man hat da offensichtlich in Japan doch schon etwas geschnallt. Ein Ausschuss des japanischen Ministeriums für Wirtschaft, Handel und Industrie (METI) hat bereits  vorgeschlagen, die Solarstrom-Einspeisevergütung im Haushaltsjahr 2013, das am 1. April begann, um 9,5 - 10 % zu kürzen.

Offline Netznutzer

  • Forenmitglied
  • Beiträge: 1.524
  • Karma: +4/-4
Re: Boom bei Solarenergie in Deutschland ungebrochen
« Antwort #2 am: 11. April 2013, 22:52:38 »
@ plus

Zitat
Na, wenn es um die Solarweltmeisterschaft und Spitzensubventionen in der Welt geht, sollte man die weiter ungebremsten irrsinnigen Instellationen hierzulande nicht vergessen und dass Deutschland 2004 bei Kleinanlagen mit 57,4 ct/kWh begonnen hat. Diese werden noch bis 2024 bezahlt. Der helle Wahnsinn wird ungebremst fortgesetzt.

Seien Sie nicht so bescheiden, es waren bis zu 62,4 ct/kWh möglich, Fassadenbonus sei dank.

Gruß

NN

Offline superhaase

  • Forenmitglied
  • Beiträge: 4.098
  • Karma: +7/-6
  • Geschlecht: Männlich
Re: Boom bei Solarenergie in Deutschland ungebrochen
« Antwort #3 am: 12. April 2013, 15:07:42 »
Es gab und gibt schon wirklich skurrile und unsinnige Auswüchse beim EEG. Der Fassadenbonus war sicherlich so ein völlig blödsinniges Element, das eigentlich durch nichts zu rechtfertigen war.
8) solar power rules

Offline Wolfgang_AW

  • Forenmitglied
  • Beiträge: 1.368
  • Karma: +12/-9
Re: Boom bei Solarenergie in Deutschland ungebrochen
« Antwort #4 am: 13. April 2013, 16:27:11 »

@Wolfgang_AW, geht es Ihnen um die Solarbranche? Sind Sie deren Vertreter hier im Forum? Was wurde und wird denn von den Verbrauchern befürchtet?

Werter <PLUS>, ich stellte lediglich einen Artikel ein, der besagt, dass Japan für die Förderungen der EE ein ähnliches Modell gewählt hat wie Deutschland.

Er zeigt weiterhin, dass die japanische Regierung hinsichtlich ihres EEG's offensichtlich lernfähig ist und rechtzeitig Einbremsungen vornimmt, welche bei uns verzögert vorgenommen oder gar durch bestimmte Auswüchse konterkariert wurden.

Was meine Person anbelangt geheimnissen Sie alles übrige hinein. Ich nehme die Solarbranche ebenso wichtig wie die Wind-/Biomasse-/Heizkessel-/Dämm-/KWK- und andere Branchen. Allerdings liegen mir in meiner Einstellung die EE näher als die Kohle- oder Atomindustrie.

Weiter versuche ich, die Dinge mit einer gewissen Distanz zu betrachten, meine emotionale "Eindringtiefe" hält sich im Gegensatz zu Ihnen in Grenzen.

Sie ignorieren ja standhaft, dass Ihnen die Foristen die den EE näher sind, in vielen Punkten, die aus dem Ruder gelaufen sind zustimmen.
 
Aber das polemisieren bereitet Ihnen offensichtlich Freude, macht Ihre Anliegen aber nicht wirklich verständlicher - im Gegenteil - oftmals kann man überhaupt nicht mehr erkennen was Sie mir/uns nun im Grunde wirklich sagen wollen, da die Gegenvorschläge meistens fehlen.

Mit freundlichen Grüßen

Wolfgang_AW
„Es hat sich bewährt, an das Gute im Menschen zu glauben, aber sich auf das Schlechte zu verlassen.“

(Alfred Polgar)

Offline PLUS

  • Forenmitglied
  • Beiträge: 3.319
  • Karma: +6/-6
Re: Boom bei Solarenergie in Deutschland ungebrochen
« Antwort #5 am: 13. April 2013, 17:49:48 »
Ich nehme die Solarbranche ebenso wichtig wie die Wind-/Biomasse-/Heizkessel-/Dämm-/KWK- und andere Branchen. Allerdings liegen mir in meiner Einstellung die EE näher als die Kohle- oder Atomindustrie.
Richtig, ich mache da Unterschiede. Bei der PV ist der Aufwand für die Verbraucher riesig, die Sicherheit und der Nutzen der Versorgung dagegen bescheiden. Man kann das nachlesen.
Allerdings liegen mir in meiner Einstellung die EE näher als die Kohle- oder Atomindustrie.
Zitat
Na na, Sie unterstellen damit, das sei nur bei Ihnen so? Ich bin schon länger im Forum unterwegs. Lesen Sie mal hier:
http://forum.energienetz.de/index.php/topic,14902.msg77304.html#msg77304
Sie ignorieren ja standhaft, dass Ihnen die Foristen die den EE näher sind, in vielen Punkten, die aus dem Ruder gelaufen sind zustimmen.
Ich ignoriere nichts. Machen werden allerdings erst durch die unausweichlichen harte Fakten ein bisschen vom Saulus zum Paulus, wenn es nicht mehr anders geht. ;)
Aber das polemisieren bereitet Ihnen offensichtlich Freude, macht Ihre Anliegen aber nicht wirklich verständlicher - im Gegenteil - oftmals kann man überhaupt nicht mehr erkennen was Sie mir/uns nun im Grunde wirklich sagen wollen, da die Gegenvorschläge meistens fehlen.
Weder polemisiere ich noch fehlt es an Gegenvorschlägen. Nichts für ungut, aber hier ignorieren Sie, @Wolfgang_AW.

Offline Energiesparer51

  • Forenmitglied
  • Beiträge: 929
  • Karma: +4/-0
Re: Boom bei Solarenergie in Deutschland ungebrochen
« Antwort #6 am: 15. April 2013, 18:57:33 »
http://www.transparency.eex.com/de/

Heute mittag betrug die PV-Einspeisung 22 GW.

Da bildet die konventionelle Erzeugung schon ein Mittagstal aus.
Trau keinem Pseudowissenschaftler!

Offline PLUS

  • Forenmitglied
  • Beiträge: 3.319
  • Karma: +6/-6
Re: Boom bei Solarenergie in Deutschland ungebrochen
« Antwort #7 am: 15. April 2013, 21:03:57 »
Heute mittag betrug die PV-Einspeisung 22 GW.
Da bildet die konventionelle Erzeugung schon ein Mittagstal aus.
@Energiesparer51, nicht schon wieder! Jetzt warten Sie doch erst mal bis zum sonnigen Augustsonntag und an der Küste weht noch eine steife Brise, erst dann wirds richtig lustig mit der Weihnachtsgans. 

.. und zwischen Sonnenuntergang und Sonnenaufgang:

Finster war’s, der Mond schien helle,
Auf der grünen, schneebedeckten Flur,
Als ein Wagen mit Blitzesschnelle,
Langsam um die Ecke fuhr.

Drinnen sass eine alte Schachtel,

Zählte kaum noch zwanzig Jahr,
Neben ihr ein blonder Jüngling,
Blondgelockt sein schwarzes Haar.
Und der blondgelockte Jüngling

Mit dem rabenschwarzen Haar

Sass auf einer blauen Kiste,
Die schwarz angestrichen war.
Draussen standen viele Leute
Schweigend ins Gespräch vertieft.

Als ein totgeschossner Hase

Rasend durch die Felder lief.
PS dazu passt:
Handelsblatt Titel am 16. April 2013

Der neue Stress mit dem Strom
Fluch der Energiewende:

Auf einmal gibt es nicht zu wenig, sondern zu viel Wind- und Solarstrom.
Ende März drohte der Kollaps, zeigen Berichte der Bundesnetzagentur. Es fehlen Leitungen und Stromspeicher.


Titelseite und Seiten 4 und 5:
Zitat
Das Geschäft mit dem Strom ist unsicher und unkalkulierbar geworden. Das liegt an der Energiewende:
Anders als von vielen befürchtet, sorgen Wind und Sonne nicht für zu wenig, sondern für zu viel Strom.
Die Folge: Stress im System. Die Bonner Behörde führt auf, Ende März seien "mehrmals hohe Anstiege der Gesamteinspeisung aus Photovoltaik- und Windkraftanlagen" zu verzeichnen gewesen. Am 24. März gab es sogar einen Rekord: Wir erleben immer häufiger Stress-Situationen, die nur noch schwer beherrschbar sind.
Ein Netzbetreiber An jenem Sonntag wurde mehr Wind- und Sonnenstrom eingespeist als jemals zuvor.
Das mag aus Sicht der Betreiber von Windrädern und Photovoltaikanlagen ein Erfolg sein. Die Betreiber der Übertragungsnetze jedoch bringt der Überfluss zur Verzweiflung: Die Netze können die riesigen Strommengen nicht mehr aufnehmen.

Irrtum liebes Handelsblatt, anders als von vielen aus Eigennutz und Ideologie bestritten, war diese Entwicklung für Realisten doch längst sichtbar ... und der Stress wird größer - ungebremst (siehe oben):

Der helle Wahnsinn wird ungebremst fortgesetzt.
Es wird sowohl zu viel als auch zu wenig Strom geben. Einmal glühen die Drähte und einmal bleiben sie kalt. Sonne und Wind richten sich nun mal nicht nach dem Bedarf. Und der sonnige Überschuß vom Augustsonntag nützt für die Weihnachtsbeleuchtung nichts. Es gibt sie nicht, die Speicher, schon gar nicht solche die sich rechnen. Z.B. dezentrale GuD-Kraftwerke hat man mit dieser chaotischen und extremen EE-Wenden-Förderpolitik verhindert. Der grün ideologisch eingefärbte Profit zu Lasten Dritter hatte Vorrang. Die Zeche muss bezahlt werden. Von wem? So wie das im EEG für die nächsten zwanzig Jahre  fixiert ist, ist das noch nicht endgültig beantwortet! Da bin ich mir sicher!
« Letzte Änderung: 15. April 2013, 23:33:00 von PLUS »

Offline Energiesparer51

  • Forenmitglied
  • Beiträge: 929
  • Karma: +4/-0
Re: Boom bei Solarenergie in Deutschland ungebrochen
« Antwort #8 am: 16. April 2013, 08:41:19 »
laut dem "Fachmagazin" Focus

http://www.focus.de/immobilien/energiesparen/netzbetreiber-mussten-eingreifen-stromnetz-wackelte-im-maerz-bedenklich_aid_961120.html ,

das dies unter "Immobilien" einsortiert, waren es an dem Tag 32,9 GW. Das war sicher nicht mehr als verbraucht wurde und daher an sich nicht zuviel Strom.

Zitat
An diesem Tag betrug der Spitzenwert der Einspeisung 32,9 Gigawatt. Der bisherige Höchstwert stammt aus dem vergangenen Jahr. Er betrug 31,6 Gigawatt.

wie man hier http://www.transparency.eex.com/de/freiwillige-veroeffentlichungen-marktteilnehmer/stromerzeugung/Erzeugung-des-Vortages für den 24.3. nachsehen kann, wurde die Erzeugung aus Braunkohle immerhin von ca. 18 GW (23 Uhr) auf unter 12 GW (11 Uhr) reduziert.  :'(




Trau keinem Pseudowissenschaftler!

Offline PLUS

  • Forenmitglied
  • Beiträge: 3.319
  • Karma: +6/-6
Re: Boom bei Solarenergie in Deutschland ungebrochen
« Antwort #9 am: 16. April 2013, 09:45:16 »
laut dem "Fachmagazin" Focus

http://www.focus.de/immobilien/energiesparen/netzbetreiber-mussten-eingreifen-stromnetz-wackelte-im-maerz-bedenklich_aid_961120.html ,

das dies unter "Immobilien" einsortiert, waren es an dem Tag 32,9 GW. Das war sicher nicht mehr als verbraucht wurde und daher an sich nicht zuviel Strom. ...

"Nicht zuviel Strom", ja dann ist ja alles gut. @Energiesparer, Sie trauen wohl doch eher den sonnigen Pseudowissenschaftlern.  ;)
Warten auf den BLACKOUT - Morgen ist es zu spät!

Offline superhaase

  • Forenmitglied
  • Beiträge: 4.098
  • Karma: +7/-6
  • Geschlecht: Männlich
Re: Boom bei Solarenergie in Deutschland ungebrochen
« Antwort #10 am: 16. April 2013, 10:04:30 »
Die Artikel sind wieder einmal völliger Dummsprech.
Was ist daran schlimm, wenn Kohlekraftwerke und Atomkraftwerke vorübergehend gedrosselt oder vom Netz genommen werden müssen?
Ist das nicht der Sinn der Energiewende?
Was nützt einen "Energiewende", wenn die alten Drecksschleuder-Kraftwerke ungebremst weiter betrieben würden?

Und falls es zu einer Gefahr der Netzinstabilität kommt, so ist der Netzbetreiber berechtigt und verpflichtet, einzugreifen und auch Windparks oder PV-Parks zu drosseln.
Im Gegensatz zu der dämlichen Darstellung in den Artikeln ist das aber keine Katastrophe, sondern es ist so vorgesehen und vor allem auch so vorausgesehen worden.
Man wusste, dass es zu solchen Situationen kommen wird, und hat sich darauf sowohl gesetzlich als auch technisch vorberreitet.
Es ist auch völlig klar, dass es mit weiterem Ausbau der erneuerbaren Energien immer öffter zu solchem "Eingreifen" der Netzbetreiber kommen wird, ja kommen muss und auch soll.
Das ist aber keine Katastrophe, sondern so gewollt und wird in Zukunft ganz normales Tagesgeschäft sein.
Das ist das Ziel der Energiewende: konventionelle Kraftwerke immer öfter abzuschalten, nämlich immer dann, wenn genug Wind- oder Solarstrom erzeugt wird.

Es ist klar, dass dies die Kraftwerksbetreiber ärgert, denn sie können ihren dreckigen Strom dann nicht mehr exportieren, wenn die NEtze ihn nicht abtransportieren können.
Auch die Netzbetreiber würden gerne noch mehr Strom transportieren und noch mehr Leitungen bauen, schließlich bringt das einen schönen gesetzlich garantierten Profit.
Allerdings ist das eben nicht das Ziel der Energiewende und die Politik sollte sich davor hüten, sich von den Netzbetreibern für dumm verkaufen zu lassen.
Wir brauchen die meisten der propagierten neuen Stromleitungen nicht, denn sie würden nur den Altkraftwerksbetreibern dazu dienen, ihren dreckigen Strom zu exportieren. Ein solcher Netzausbau ist unnötig und verursacht unnötige Kosten.
Die alten DreckschleuderKraftwerke immer öfter zu drosseln und vom Netz zu nehmen, muss das Ziel sein.
Alles andere ist doch leicht druchschaubarer Mumpitz.

Man darf also die Panikmache und den aufgeblasenen Popanz der Netzbetreiber und der Atom- und Kohlelobby getrost unter billiger, dämlicher Propaganda ablegen und muss es nicht weiter beachten.
8) solar power rules

Offline PLUS

  • Forenmitglied
  • Beiträge: 3.319
  • Karma: +6/-6
Re: Boom bei Solarenergie in Deutschland ungebrochen
« Antwort #11 am: 16. April 2013, 14:51:20 »
Die Artikel sind wieder einmal völliger Dummsprech.
....
..
Alles andere ist doch leicht druchschaubarer Mumpitz.

Man darf also die Panikmache und den aufgeblasenen Popanz der Netzbetreiber und der Atom- und Kohlelobby getrost unter billiger, dämlicher Propaganda ablegen und muss es nicht weiter beachten.
Die Artikel sind wieder einmal völliger Dummsprech.
............
Alles andere ist doch leicht druchschaubarer Mumpitz.
Man darf also die Panikmache und den aufgeblasenen Popanz der Netzbetreiber und der Atom- und Kohlelobby getrost unter billiger, dämlicher Propaganda ablegen und muss es nicht weiter beachten.
@superhaase, "völliger Dummsprech, Dreckschleuder, dämliche Darstellung, Mumpitz, Panikmache, aufgeblasener Popanz, dämliche Propaganda".... . . . ..

. . ..... Nichts Neues, aber genau das war von Ihnen zu erwarten.

Lesen Sie mal zur Entspannung den Techno-Thriller von Marc Elsberg zum Thema

Hier gibt es eine Leseprobe (pdf)

Offline superhaase

  • Forenmitglied
  • Beiträge: 4.098
  • Karma: +7/-6
  • Geschlecht: Männlich
Re: Boom bei Solarenergie in Deutschland ungebrochen
« Antwort #12 am: 16. April 2013, 17:46:39 »
@PLUS:

Sie wissen ja schon, dass ich dämliche Propaganda auch gerne als solche bezeichne.
Das ist nichts neues.

Wenn Sie noch etwas zur Sache zuu sagen hätten und meine Aussagen bekräftigen oder womöglich gar widerlegen möchten, dann tun Sie das bitte!

Kleine Hilfe: Meine Kernaussage war, dass die als so katastrophal schlimm dargestellten Netzeingriffe der Netzbetreiber zur Abschaltung oder Drosselung von Kraftwerken ganz selbstverständlich sind und auch vorausgesehen wurden. Und dass diese immer häufiger werden, was auch schon vorausgesehen und auch gewollt ist.
Schließlich geht es nicht anders, wenn die Braunkohle- und Atomstromerzeuger auf Teufel komm raus produzieren und exportieren wollen, ohne dass sie sich um die dafür nötigen Netzkapazitäten kümmern müssen.
Immer dann, wenn genug Strom im deutschen Netz ist, ist gut ... und dann ist auch Schluss. Punkt. Ökostrom hat gesetzlich Vorrang. Zusätzlicher dreckiger Braunkohle- und Atomstrom wird dann nicht gebraucht. Die in dem Moment nicht benötigten Kraftwerke müssen dann vom Netz.
Aus die Maus.
Es gibt kein Recht auf beliebig hohe Stromproduktion für den Export. Schon gar nicht, wenn die Kraftwerksbeteiber nicht für die dazu zusätzlich nötigen Netzkapazitäten und -kosten aufkommen wollen.
8) solar power rules

Offline Cremer

  • Forenmitglied
  • Beiträge: 5.185
  • Karma: +2/-0
  • Geschlecht: Männlich
    • http://www.cremer-kreuznach.de
Re: Boom bei Solarenergie in Deutschland ungebrochen
« Antwort #13 am: 17. April 2013, 08:38:07 »
@PLUS,

guter Hinweis für superhaase auf das Buch "morgen ist es zu spät" von Marc Elsberg, dieses zu lesen. Ich glaube das hat er noch nicht:-(
Die Schilderung bzgl. Einbruch in die Steuersysteme und der Ablauf der Folgen ist sehr realistisch dargestellt.

@superhaase,

haben Sie schon mal gesehen, wie für so scheiß Windmühlen die Wälder durchwühlt werden?
Es werden da große Schneisen für besfestigte Wege in die Wälder geschlagen nur um an einer bestimmten Stelle für den Aufbau dieser Räder mit schwerem Gerät wie überlange Tieflader, Rieserkräne zu gelangen?
Pro Windrad müssen ca. 2.000 Quadratmeter Wald gerodet werden und zusätzlich riesige Schneisen für den Wegebau und Leitungen geschlagen werden.
Ganz zu schweigen von normalen LKW und Bagger für die Herstellung von Fundamenten.
Die Zerstörung der Waldfauna und das eindringen in den Lebensraum der Tiere ist wohl nicht bearchtenswert?

http://www.windkraftgegner.de/

Und das alles unter dem Deckmäntelchen der erneuerbaren Energien! Das ist doch nur die reinste Profitgier !!!

Schauen Sie sich mal an, wenn Sie die A 61 in der Höhe bei Rheinböllen fahren, wie da westlich der Autobahn der erste Höhenzug des Soonwaldes "Hochsteinchen" von jetzt 10 Windmühlen durchschnitten wird. 5 dieser Dinger stehen oben drauf, die anderen mit einer etwas kleineren Leistung (kleinere Generatorkabinen) stehen rund an den Hängen des Hochsteinchens.
Ist das noch mit ökologischen Gründen und Erneuerbare Energien vereinbar?
Ich sage Nein !!
Was ein Glück, es gibt eine Bürgerinitiative die den weiteren Ausbau der Windräder auf den Höhen des Soonwaldes verhindern wollen.
 
http://www.bisoon.de/der-soonwald.html

Schluss mit dem weiteren Ausbau der Wind- und Photovoltarik in Deutschland !
Es reicht jetzt, auch was die installierte Leistung der EEG betriftt !!
MFG
Gerd Cremer
BIFEP e.V.

info@bifep-kh.de
www.bifep-kh.de
gerd@cremer-kreuznach.de

Offline superhaase

  • Forenmitglied
  • Beiträge: 4.098
  • Karma: +7/-6
  • Geschlecht: Männlich
Re: Boom bei Solarenergie in Deutschland ungebrochen
« Antwort #14 am: 17. April 2013, 11:03:04 »
@superhaase,
haben Sie schon mal gesehen, wie für so scheiß Windmühlen die Wälder durchwühlt werden?
Möchten Sie das vergleichen mit der Durchwühlung der Landschaft beim Braunkohletagebau?
Oder beim Uranabbau? Oder bei der Erdgaslieferung (Pipeline) aus Sibirien bis nach Deutschland?
Gerne!
Mehr muss ich dazu wohl nicht sagen.

Zitat
Die Zerstörung der Waldfauna und das eindringen in den Lebensraum der Tiere ist wohl nicht bearchtenswert?
Niemand sagt, dass die Umweltbeeinträchtigungen durch Windkraftanlagen nicht beachtenswert wären.
Es gibt auch eine Menge Vorschriften, die beim Windkraftwerkbau auf ökologische Aspekte achten.

Die Umweltbeeinträchtigungen von Windkraftanlagen werden auch beachtet und gegen Umweltbeeinträchtigungen anderer Stromerzeugungsarten abgewogen.
Dass nun Windkraft und Photovoltaik geringere Umweltbeeinträchtigungen mit sich bringen als Kohleverstromung, Erdgasverstromung und Atomstrom ist wohl unstreitig.

Außerdem vergessen Sie hierbei:
Kohle, Gas und Uran sind nicht unbegrenzt vorhanden. Sie werden zur Neige gehen und im Laufe der nächsten Jahre immer teurer und schließlich unbezahlbar werden, wenn die ganze Welt nur auf diese Energieträger setzt.
Es ist also schon allein aus wirtschaftlichen Gründen geboten, möglichst bald auf erneuerbare Energien umzustellen, bevor der Strom wirklich unbezahlbar wird.

Zitat
Und das alles unter dem Deckmäntelchen der erneuerbaren Energien! Das ist doch nur die reinste Profitgier !!!
Jetzt lassen Sie sich doch nicht von der dummen Polemik von PLUS anstecken!  ::)
Was soll denn immer der Blödsinn mit der Profitgier?
Oder wollen Sie hier behaupten, die Kohle- und Atomstromerzeuger verkaufen ihren Strom aus reinem Altruismus heraus und machen keinen Profit?

Zitat
Schluss mit dem weiteren Ausbau der Wind- und Photovoltarik in Deutschland !
Es reicht jetzt, auch was die installierte Leistung der EEG betriftt !!
Es reicht noch lange nicht.
Um das erklärte Ziel eine nachhaltigen Stromversorgung zu erreichen werden in Deutschland noch viele Gigawatt and Windkraftleistung und Photovoltaikleistung zugebaut werden.
Das ist nach aktuellem Wissenstand unausweichlich, denn es sind keine anderen nachhaltigen Energiequellen in Sicht, die ausreichendes Potential haben, und den Energiebedarf zu decken.
Besser also, Sie versuchen, sich mit dem Gedanken anzufreunden.
Vielleicht hilft es Ihnen, wenn Sie sich entgegen Ihrer Abscheu ggü. Windkraftanlagen einzureden versuchen, wie schön doch so ein ästhetisches und schlankes Windkraftwerk in der Landschaft aussieht, im Vergleich zu Großkraftwerken, Braunkohlebaggern und Tagebaugruben. ;)
« Letzte Änderung: 17. April 2013, 11:06:38 von superhaase »
8) solar power rules

 

Bund der Energieverbraucher e.V. | Impressum & Datenschutz