Energiebezug > Strom (Allgemein)

PV-Modul in die Steckdose und los gehts ...

<< < (2/11) > >>

Stromfraß:
Abgesehen von rechtlichen Fragen hätte ich als Mieter ohnehin meine Bedenken.
Mir persönlich ging es mehr darum, inwieweit das für mein Einfamilienhaus in Frage käme.
Es ist mir einfach zu viel Aufwand, mich um 1000 Fragen kümmern zu müssen, wenn es eine einfache praktische Alternative geben würde. Und insofern könnte mir das Angebot von der Fa. Sun Invention schon zusagen.

superhaase:
Ob es erlaubt ist, spielt womöglich nicht immer eine Rolle, wenn es der Netzbetreiber nicht merkt. ;)

Jedenfalls läuft ein normaler Stromzähler nicht rückwärts, weil er eine Rücklaufsperre hat.
Man würde also den eingespeisten Strom dem Netzbetreiber schenken.

Energiesparer51:

--- Zitat von: superhaase am 09. April 2013, 10:41:43 ---Ob es erlaubt ist, spielt womöglich nicht immer eine Rolle, wenn es der Netzbetreiber nicht merkt. ;)

Jedenfalls läuft ein normaler Stromzähler nicht rückwärts, weil er eine Rücklaufsperre hat.
Man würde also den eingespeisten Strom dem Netzbetreiber schenken.

--- Ende Zitat ---
Die normalen Ferrariszähler für Haushaltsabnahmestellen haben keine Rücklaufsperre und würden sich bei Einspeisung wirklich rückwärts drehen. Zähler mit Rücklaufsperre werden (wurden) nur für besondere Anwendungsfälle eingebaut und tragen ein entprechendes Symbohl oder den Hinweis auf dem Typenschild.  Elektronische Zähler dürften wohl allgemein nicht rückwärts zählen, das hängt aber sicher von der verwendeten Software ab. 

Hiernach
http://www.stadtwerke-landsberg.de/fileadmin/web_data/PDF/netze/TAB_Niederspannung/merkblatt-zaehlung-eigenerzeugungsanlagen.pdf
wurden in besonderen Fällen des geringen Eigenverbrauchs sogar Zähler ohne Rücklaufsperre als Generatorzähler akzeptiert.

Ein weiterer Anspekt beim Anschluss solcher Anlagen betrifft die Sicherheit. Die Sicherungen in der Verteilung können bei Einspeisung in eine Steckdose eine Überlastung der Leitungen nicht verhindern, wenn an der selben Leitung neben der einspeisenden Anlage auch Verbraucher angeschlossen sind. So kann abschnittsweise zu einem Strom gerade noch unterhalb des Auslösestroms der Sicherung und zusätzlich überlagert noch der Einspeisestrom fließen ohne dass die Sicherung auslöst und damit die Leitung erheblich überlasten. Von überlasteten Leitungen und Kontaktstellen kann eine Brandgefahr ausgehen.

superhaase:

--- Zitat von: Energiesparer51 am 09. April 2013, 11:25:21 ---Die normalen Ferrariszähler für Haushaltsabnahmestellen haben keine Rücklaufsperre und würden sich bei Einspeisung wirklich rückwärts drehen. Zähler mit Rücklaufsperre werden (wurden) nur für besondere Anwendungsfälle eingebaut und tragen ein entprechendes Symbohl oder den Hinweis auf dem Typenschild.
--- Ende Zitat ---
Again what learned.  :D

PLUS:

--- Zitat von: Energiesparer51 am 09. April 2013, 11:25:21 ---Ein weiterer Anspekt beim Anschluss solcher Anlagen betrifft die Sicherheit. Die Sicherungen in der Verteilung können bei Einspeisung in eine Steckdose eine Überlastung der Leitungen nicht verhindern, wenn an der selben Leitung neben der einspeisenden Anlage auch Verbraucher angeschlossen sind. So kann abschnittsweise zu einem Strom gerade noch unterhalb des Auslösestroms der Sicherung und zusätzlich überlagert noch der Einspeisestrom fließen ohne dass die Sicherung auslöst und damit die Leitung erheblich überlasten. Von überlasteten Leitungen und Kontaktstellen kann eine Brandgefahr ausgehen.
--- Ende Zitat ---
So sehe ich das auch!

Gehe nicht über LOS, ziehe keine 1000 Euro ein, gehe direkt ins Gefängnis. ;)

Interessant wäre dazu jetzt noch die "Meinung" der Feuerwehr, der Gebäudebrandversicherung oder der Elektronikversicherung etc. pp.

Sicherheit Produkthaftung - Betreiberhaftung..
 
Kaum zu glauben, dass das legal sein kann. Solange kein anderer geschädigt wird, geht es zwar nur um das eigene Risiko, aber lässt sich ein Schaden auf den eigenen Bereich begrenzen? Wohl kaum!

Wenn dann nur das eine oder andere Haushaltsgerät den Geist aufgibt, der Flachbildschirm nur noch einmal flackert, dann liefert Sun Invention sicher gleich "preiswerten" Ersatz.

Die Solarstrom-Geschichten werden immer doller.

Eben hat der Grüne Oberbürgermeister von Stuttgart den weltweit ersten Fernsehturm nach über 50 Jahren wegen mangelndem Brandschutz gesperrt: http://www.fernsehturmstuttgart.com/

... und das hier wird erlaubt? Grüner Strom ist so nicht nur teuer sondern noch brandgefährlicher. Der nächste Brand mit Solarhintergrund? Mal sehen ob das wenigstens in Stuttgart verboten wird.  ::)

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln