Energiepolitik > Erneuerbare Energie
Kaltreservekraftwerke wegen Starkwinds angezapft
Netznutzer:
Zu viel Wind, ist auch nicht gut...
http://www.welt.de/wirtschaft/article113200227/Kaltreservekraftwerke-wegen-Starkwinds-angezapft.html
Gruß
NN
superhaase:
@Netznutzer:
Da Sie ja offenbar bei einem Netzbetreiber arbeiten bzw. recht viel Ahnung von dieser Materie haben, hätte ich da eine Bitte:
Können Sie mir (und vielleicht auch anderen) erklären, warum man bei zu viel Windstrom in Norddeutschland noch mehr Kohlestrom in Süddeutschland bereitstellen muss?
Man kann doch nicht einen Überschuss im Norden durch einen Überschuss im Süden ausgleichen. Diese Begründung ist doch physikalisch GAGA.
Wäre es nicht viel mehr richtig, einige Braunkohle-Blöcke in Nordeutschland runterzufahren, um den befürchteten Stromüberschuss im Norden zu verringern?
Physikalisch betrachtet fließt ja kein weiterer Strom nach Süden, wenn der Süden schon genug Strom hat (aus eigener Erzeugung und dem "normalen" Transport nach Süden).
Ist es also nicht doch so, dass man im Süden diese Tage (heute) irgendwo zu wenig Strom erwartet hatte - z.B. aufgrund eines Kraftwerksausfalls und/oder aufgrund von eingegangenen Exportverpflichtungen?
So eine Situation war ja letztes Jahr für die Aktivierung der Kaltreserven ursächlich.
Cremer:
Na, schon mal was von zu hoher Transportleistung und Blindleistung gehört? ;D
superhaase:
--- Zitat von: Cremer am 29. Januar 2013, 18:35:33 ---Na, schon mal was von zu hoher Transportleistung und Blindleistung gehört? ;D
--- Ende Zitat ---
Soll das eine Antwort auf meine Fragen sein?
Bitte geben Sie sich etwas Mühe, eine inhaltlich nachvollziehbare Erklärung zu geben, ich bin wirklich daran interessiert, sofern es eine solche überhaupt gibt!
Die Transportleistung oder Blindleistung von Nord nach Süd sind ja keineswegs größer, nur weil es im Norden viel Windstrom gibt, wenn im Süden schon ausreichend Strom vorhanden ist. Wo soll der überflüssige Strom denn hinfließen? Ins Mittelmeer?
Es hat ja bisher niemand gesagt, dass es im Süden einen Ausfall von Kraftwerken und somit einen unerwartet hohen und nicht mit dem normalen Kraftwerkspark zu befriedigenden Strombedarf gab.
Warum also sollten die Nord-Süd-Trassen durch den norddeutschen Windstrom heute überlastet werden, wenn gar kein erhöhter Transportbedarf vorhanden oder zu erwarten war?
Bei viel Windstrom in Norddeutschland müssen einfach nur die dortigen Braunkohlekraftwerke gedrosselt werden und weniger Kohle verbrennen.
Das täte dem Stromnetz gut und auch der Umwelt.
Schließlich ist das ja auch der Sinn der Energiewende: -> dreckigen Strom durch sauberen Strom ersetzen.
Energiewende heißt ja nicht, "volle Pulle Braunkohle verstromen, egel ob man den Strom braucht oder nicht".
Einige Leute haben das mit der Energiewende wohl völlig falsch verstanden.
stromhaltig:
Mir ist der kausale Zusammenhang auch nicht klar... Blindleistung kann über Phasenschieber abgefangen werden und sollten hier erst einmal kein Thema sein. Oder sollen die Kaltreserve kraftwerke tatsächlich Strom aktiv vernichten?
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
Zur normalen Ansicht wechseln