Ich vermute statt "Netzbetreiber" war "Netznutzer" gemeint (Schreibfehler).
Zur Preistransparenz:
Es wäre ein Leichtes für Care Energy, mithilfe branchenüblicher Software die kompletten Netznutzungsentgelte (einschl. Konzessionsabgabe, Umlagen sowie der jährlichen Entgelte für Netznutzung, Messstellenbetrieb, Messung und Abrechnung) postleitzahlgenau zu ermitteln.
Die Vertriebler könnten dann mit postleitzahlgenauen Vertragsformularen für jede Gemeinde ausgestattet werden (die Netznutzungsentgelte können auch im Bereich eines Verteilnetzbetriebs wegen unterschiedlicher Konzessionsabgaben in verschiedenen Gemeinden variieren), in denen die voraussichtlich anfallenden Netznutzungskosten für den Interessenten bereits ausgewiesen sind - oder die entsprechenden Daten in einem dafür vorgesehenes Feld auf dem Vertragsformular festhalten.
So weiß der Kunde bei Vertragsunterschrift, worauf er sich einlässt (in dem er die tatsächlichen Gesamtkosten abschätzen kann) und es gibt auch im Nachhinein keine Streitigkeiten.
Ebenso könnte ein Online-Tarifrechner für Interessenten bereitgestellt werden, der neben dem tagesaktuellen Energiepreis die postleitzahlgenauen Netznutzungskosten berücksichtigt und somit die zu erwartenden Gesamtkosten darstellen kann.
Das wäre eine "gläserne" Lösung.
Die Frage ist, ob Care Energy hieran ein Interesse hat, da in teuren Netzgebieten die Brutto-Gesamtkosten (Arbeitspreis) bei den aktuellen Börsenkursen (die im Winter noch steigen werden) auf mitunter ca. 24 Ct./kWh kommen (siehe Beispielrechnungen) sowie auf den Monat umgerechnet bis zu 5€ zusätzliche Brutto-Fixkosten anfallen können (verbrauchsunabhängige Netznutzungsentgelte), die zusätzlich zu dem von Care Energy berechneten Grundpreis anfallen, was den für den Kunden anfallenden "Gesamt-Grundpreis" auf bis zu 13€ / mtl. treiben kann.
Da sieht das Angebot dann, jedenfalls in teuren Netzen, schnell weniger günstig aus als auf den ersten Blick und dürfte entsprechend schwerer an den Mann zu bringen sein.
Ein weiteres Problem ist, daß der Kunde mit einem eigenen Netznutzungsvertrag das Risiko für Nachbelastungen aus der Mehr-/Mindermengenabrechnung zumindest potentiell mit trägt, da fast alle Verteilnetzbetreiber Mehrbelastungen aus der Mehr-/Mindermengenabrechnung in den Preisblättern explizit zu den geschuldeten Netznutzungsentgelten zählen.
Praktisch wird der Verteilnetzbetreiber diese Posten sicher mit Care Energy als Lieferanten abrechnen - wenn Care Energy jedoch irgendwann mal nicht zahlen will / kann (und Nachbelastungen aus der Mehr-/Mindermengenabrechnung entstanden sind), könnte sich der Verteilnetzbetreiber theoretisch am Kunden schadlos halten.
Dadurch muss sich der Kunde, jedenfalls potentiell, das Handeln von Care Energy weitreichend haftungsrechtlich zurechnen lassen, beispielsweise wenn Lieferfahrpläne nicht eingehalten werden, was komplett außerhalb des Einflusses des Kunden liegt. Für einen industriellen Strom-Großkunden, möglicherweise gar mit mehreren Lieferanten, mag das ein vertretbares Risiko sein - bei Privatkunden, die reguläre Energielieferverträge gewöhnt sind, halte ich es hingegen für sehr kritisch.
Weiterhin halte ich für schwierig, daß im Musterformular für die Anforderung eines Netznutzungsvertrags, wie es Care Energy bereit stellt, der Netzbetreiber angewiesen wird, sämtliche Korrespondenz an Care Energy zu richten. Der Kunde darf also den Netznutzungsvertrag eingehen und damit weitreichende Zahlungsverpflichtungen eingehen, gleichzeitig soll er aber die Vertragskorrespondenz nicht zu Gesicht bekommen bzw. wäre im Zweifel auf Care Energy angewiesen, um diese einzusehen?
Das Angebot ist meines Erachtens insgesamt in der jetzigen Form und mit der jetzigen Bewerbung nicht "privatkundentauglich".
PS:Das
Auftragsformular von Care Energy gehört allein schon dahingehend dringend angepasst, ob nun 5,28 oder 3,28 Ct./kWh EEG-Umlage Preisbestandteil sein sollen, weil für den Kunden ja sonst allein schon nicht ersichtlich ist, wie sich der Care Energy geschuldete Energiepreis errechnet!
Derlei Umstände verdienen durchaus die Bezeichnung "undurchsichtig"..