Energiepreis-Protest > Care-Energy AG
Versorger Care Energy
RR-E-ft:
Die Rechnungslegung erfolgt regelmäßig gegenüber dem Netznutzer, wenn dieser Netznutzer mit dem Stromlieferanten nicht identisch ist, also nicht mehr gegenüber dem Stromlieferanten. Nach dem Netznutzungsvertrag hat allein der Netznutzer einen Anspruch auf Abrechnung.
SabbelMR:
--- Zitat von: Energiesparer51 am 12. Juli 2013, 23:21:40 ---ein Beispiel für einen Netznutzungsvertrag [...]
--- Ende Zitat ---
Ist ja alles schön und gut, nur:
1.)
Ist die durch die Bestandskunden auf dem Care Energy Auftragsformular erteilte Vollmacht wahrscheinlich nicht hinreichend, um solche Verträge im Namen des Kunden mit den Verteilnetzbetreibern zu schließen - Care Energy wird mutmaßlich eine gesonderte Bevollmächtigung vom Kunden zur Vorlage beim Verteilnetzbetreiber einholen müssen und/oder der Verteilnetzbetreiber dem Endkunden direkt ein Vertragsangebot zwecks Prüfung und Annahme vorlegen.
2.)
Wird dies erhebliche Verwirrung im Kundenstamm hervorrufen, die sicherlich irgendwie "beratend" aufgefangen werden muss.
3.)
Schuldet der Nutzenergiekunde dem Verteilnetzbetreiber eigentlich gar kein Netznutzungsentgelt, da er nach Darstellung von Care Energy beim Nutzenergiebezug dessen Netze gar nicht nutzt, sondern lediglich sein an den Netzbetreiber mk-grid abgetretenes, eigenes Hausnetz. Die Netze des Verteilnetzbetreibers dürfte nach Care Energy-Logik einzig die mk-grid mit ihrem Strombezug zwecks Nutzenergieherstellung in Anspruch nehmen. Ein riesen Wiederspruch!
4.)
Wird sich erst zeigen müssen, wie die Verteilnetzbetreiber auf das Anliegen von Care Energy zwecks Abrechnungsumstellung reagieren. Die möglicherweise nicht hinreichenden Vollmachten sowie der Widerspruch zum bisher dargestellten Geschäftsmodell der Care Energy, wonach der Endkunde gar nicht Nutzer der Netze des Verteilnetzbetreibers sein kann, sondern vielmehr die mk-grid, wären zwei mögliche "Ablehnungsgründe".
SabbelMR:
PS:
Nach der offenbar von Martin Richard Kristek verordneten "Nutzenergie (Strom)-Neukunden-Annahmebremse" ( vgl. http://forum.energienetz.de/index.php/topic,17820.msg101990.html#msg101990 ) zugunsten einer Konzentration auf die Bestandskunden und das übrige Produktportfolio (Vermittlung von Gasverträgen der Xool - mittlerweile PGNiG / PST -, "Plug-In"-Photovoltaik, Geräteshop -Amazon-Partnershop-) gibt es nun wohl auch einen "Aufnahmestop" für neue Vermittler:
--- Zitat von: http://www.facebook.com/CareEnergy/posts/679308865418068 ---Heute begrüßten wir den 10.000sten Care-Energy Berater - toll - aber da für uns Qualität oben steht, müssen wir nun bis auf Weiteres, eine Aufnahmesperre für neue Mitarbeiter aussprechen.
--- Ende Zitat ---
PPS:
M.R.K. mag gut damit beraten sein, zukünftig den Begriff "Mitarbeiter" etwas umsichtiger zu verwenden - der M.E.G z.B. ist das Konzept der "(schein)selbstständigen Berater" seinerzeit ganz schön "um die Ohren geflogen". Wenn aber gerade solche, und nicht bei Care Energy direkt beschäftigte Angestellte (derzeit wohl lediglich rund 40 lt. Unternehmensangaben) gemeint sind, wäre womöglich eine durchgängig eindeutigere Wortwahl (z.B. ausschließlich "Vertriebspartner", "Berater"..) in Bezug auf diese angebrachter.
SabbelMR:
Derweil in Hamburg:
HSV-Saisoneröffnung (Nordcup) mit Martin Kristek / feierliches Trikotverschenken mit dem HSV-Vorstand / Imtech-Arena wird ab dieser Saison von Care Energy versorgt
Netznutzer:
Justizamt droht Care höhere Ordnungsgelder an
http://www.zfk.de/politik/recht-regulierung/artikel/justizamt-droht-care-hoehere-ordnungsgelder-an.html
Gruß
NN
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln