Energiepreis-Protest > Care-Energy AG
Versorger Care Energy
khh:
@ Mikesch
Wie "blauäugig" muss man eigentlich sein, um die diversen Warnhinweise vollkommen zu ignorieren ? ::) ::) ::)
Meinen Sie, Teldafax & Co. hatten/haben keine (scheinbar) logische Erklärung, warum deren Geschäftsmodell funktionieren soll ? ;D
Haben sich die "freischaffenden" Vertreter schon mal Gedanken über möglicherweise auf sie zukommende Haftungsprobelmatiken gemacht ? ???
Mikesch:
--- Zitat von: khh am 21. Dezember 2012, 14:31:12 ---@ Mikesch
Haben sich die "freischaffenden" Vertreter schon mal Gedanken über möglicherweise auf sie zukommende Haftungsprobelmatiken gemacht ? ???
--- Ende Zitat ---
davon können Sie ausgehen, sie klagen dann die Ersparnis beim Kunden ein :) also, so ein Mist ist mir ja noch nie untergekommen, selbst wenn das "Schneeballsystem" nur 2 Monate läuft, hat der Kunde Geld gespart und wo hat der Vermittler da ein Haftungsrisiko?? Es gibt keine Vorkasse....
Mikesch
Energiefachmann:
nein, es gibt keine Vorkasse aber ein Scheincontracting! Contracting bedeutet, den Kunden wird kein Strom oder Gas geliefert, sondern die Nutzenergie, im Fall des "echten" Contractings: Wärme.
Das wird bei Industrieunternehmen häufig gemacht, die viel Prozesswärme benötigen oder große Hallen heizen müssen. Das Kundenunternehmen zahlt einen Betrag pro kWh gelieferter Wärme. Das Contractingunternehmen, der sog. Contractor, liefert diese Wärme - egal wie, das ist seine Sache. Er stellt z.B. ein BHKW auf, produziert die Wärme und gleichzeitig noch etwas Strom, den er einspeist oder auch an seinen kunden verkauft.
Vorteil des Kunden: er hat eine feste Kalkulationsgröße, muss sich nicht um Energieverträge kümmern, hat keine Investitionen für Heizungsanalgen etc. (das ist Sache des Contractors), dementsprechend keine Kapitalbindung, keine Wartung (auch Sache des Contractors) etc.
Der Contractor verdient daran, dass er für die verkaufte kWh möglichst wenig Primärenergie einsetzen muss. Das kann somit eine echte win-win-win-Beziehung sein. Kunde und Contractor gewinnen aus genannten Gründen, die Umwelt gewinnt durch möglichst wenig Primärenergieeinsatz.
Care-Energy missbraucht diese Idee für ein Scheincontracting bei Haushaltskunden und anderen SLP-Kunden. Nach außen wird durch die angebliche Montage von Smartmetern vorgetäuscht, es wäre beabsichtigt in den Stromverbrauch des Kunden einzugreifen! Der wird sich freuen, wenn Care-Energy ihm vorschreiben würde, dass er seine Wäsche lieber nachts um 2 Uhr als mittags um 12 Uhr zu waschen hat!
Mit diesem Argument wollte mk-Group die Zähler als eigene Entnahmestellen deklarieren, was sie zum Großverbraucher gemacht hätte. Darüber wollte man dann wohl Netzentgelte und Abgaben vermeiden.... 8)
Mikesch:
@ Energiefachmann
Kunde bezahlt Summe x bekommt dafür Nutzenergie/ Strom. Wo ist denn da nun das genaue Problem für den Kunden ::)
khh:
@ Mikesch
Könnte der (Schein)Contractingvertrag zum großen Problem der Kunden werden ?
Warum baut Care Energy erst 'nach einer gewissen Zeit' ein Smartmeter (digitaler Zusatzzähler) auf eigene Kosten "seperat" an den Zähler, der bei Wechsel wieder entfernt wird?
Das und was "drumherum passiert und geplant ist", haben Sie ALLES schriftlich (als Vertragsbestandteil!) ? - oder wurde das nur mündlich "plausibel erklärt" ??
Übrigens, ein Anbieter, der erst diverse Daten abfragt, bevor er prüfbare Unterlagen herausrückt, dürfte hier ganz wenig Freunde finden !!!
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln