Energiebezug > Vertragliches
15 jähriger Vertrag läuft ab bei gekauftem Haus, wie am besten verhalten?
Foftein:
Guten Morgen,
ich hoffe, ich habe alle Fragen richtig beantwortet:
Was ist denn das für einer? Leistung ? (sh. Meßprotokoll) Wolf, GB-E-20 Nennleistung 21,6 KW
Was ist denn (schon) defekt? Er ist ein Totalschaden, muß ausgetauscht werden, wurde stillgelegt
Jahresverbrauch? ca. 2800 Liter
Hausgröße (beheizte m²) & Bj.? 158 qm, BJ 1998 Blockbohlenhaus/Bungalow
Erdgas vmtl. nicht verfügbar? nein
Ich bedanke mich sehr, daß Sie sich soviel Mühe machen!
Sukram:
Wolf, GB-E-20 Nennleistung 21,6 KW
Er ist ein Totalschaden, muß ausgetauscht werden, wurde stillgelegt
Schon? Warum? Wer sagt das? Ursache? eventuell diffusionsoffene Fußbodenheizung dran & keine Systemtrennung, so daß Sauerstoff 'reingelangte? Evtl. Zweitmeinung einholen?
Es ist ein Jammer- mein Kessel geht in's 40ste...
Jahresverbrauch ca. 2800 Liter
Entspricht ca. 1840 KWh/a oder einer Heizlast (= max. erforderliche Leistung) von sicher unter 10 KW.
Hausgröße (beheizte m²) & Bj.? 158 qm, BJ 1998 Blockbohlenhaus/Bungalow
Hmmm- da sollten aber schon durchgängig diffusionsdichte Rohre üblich gewesen sein...
***************************************************
Ja, also, wenn die alte wirklich irreparabel ist, wird, ist es "auf die Schnelle" das bequemste, wieder auf LPG zu setzen :-( der Winter steht vor der Tür; Sie müsssen sich allerdings auf zweistellige Preissteigerungsraten einstellen- das Zeug stammt aus den Öldestillen...
Aber diesmal was passendes: z.B.
-Viessmann Vitodens 300-W mit 1,1 bis 11 KW Heiz- bzw. 16 KW Warmwasserleistung, dazu 120-150l Unterstellspeicher oder die gleichgroße Kompaktversion (Vitodens 333?)
-Elco Thision, 0,9 - 9 KW Heizleistung, min 150l Speicher
jeweils raumluftunabhängig montiert, d.h. die Therme soll ihre Zuluft direkt von außen holen. Kein Druchlauferhitzer!
Hydraulischer Abgleich des Verteilsystems, d.h. der Thermostate (ggf. Ersatz durch voreinstellbare), dringend zu empfehlen (kann bei der Vitodens pc-unterstützt geschehen, wenn sich der Heizer den dafür notwendigen Meßkoffer geleistet hat).
Wichtig ist jedenfalls die Modulationsbreite, d.h. möglichst niedrige Mindestleistung (max. 30% der Heizlast)!
Zum Tank(kauf, evtl. Ablöse, Ersatz...) bitte hier im Forum recherchieren (zwei threads weiter hat sich jemand seinen Tank aus dem vertrag gekauft) & im o.a. http://www.energienetz.de; nach meiner Rechtslaienmeinung sind Sie allerdings nicht mehr an den Vertrag gebunden, jedenfalls: wenn es Ihr Tank ist, können Sie bestellen, wo sie wollen.
Wenn Sie allerdings in einem Bundesland wohnen wie Baden-Württemberg (EEWärmeG), in dem auch im Bestand bei Ersatz der Heizung ein anteiliger Einsatz alterna(t)iver Energien vorgeschrieben ist, müssen Sie binnen einer gewissen Zeit eben z.B. Solarkollektoren ergänzen, d.h. dann jetzt schon einen bivalenten Speicher wählen & eine Regelung, die damit umgehen kann (heute meist der Fall).
******************
Alternativmöglichkeit 1:
Vollautomatischer Pelletofen mit Wassertasche an Kombi-Pufferspeicher, pneumatisch beschickt von außenliegendem (ober- oder unterirdischem) Fertig-Pelletbunker; als Beispiel sowas
http://www.windhager.com/de/produkte/pelletsheizungen/firewin/
KWh-Preis um die 4,5 Cent, wohl die Hälfte des bisherigen!
Mit bivalentem Puffer (hier dann freiwillige) Ergänzung mit Solarwärme problemlos.
******************
Alternativmöglichkeit 2:
Wärmepumpe; damit kenn' ich mich allerdings kaum aus.
Am Einfachsten- Luft>Wasserwärmepumpe, effizenter: Erdwärmepumpe mit Flächen- oder Tiefensonde.
Damit würde die o.g. EE-Pflicht auch erschlagen.
Foftein:
Herzlichen Dank für die tolle Ausführung!!!
Es wird jetzt wohl eine Luft-Wärmepumpe. :D
Beste Grüße
Foftein:
...ich nochmal.
Habe hier im Forum über Luftwärmepumpen gelesen, kommen wohl nicht so gut hier....
Jetzt bin ich wieder verunsichert wegen der Stromkosten, die hierfür sehr hoch werden können.
Es wird im WWW leider immer alles sehr kompliziert erklärt und für die Spezialisten hier ist das auch einfach aber wir verstehen das alles nicht so ganz.
Kennt jemand eine Website wo das mal für "Normalsterbliche", die absolut keine Ahnung von solchen Dingen haben erklärt wird?
So eine Erdwärmepumpe soll ja wohl besser sein aber ich weiß nicht, ob wir das alles bezahlen können. Die Kosten für die Luftwärmepumpe soll bei 14.000 Euro incl. MWST liegen.
Bitte, bitte nochmal um Hilfe. :-\
Sukram:
Nachdem Sie sich im http://www.energienetz.de informiert haben, könnten Sie mal die Daten Ihres Hauses hier
http://www.co2online.de/kampagnen-und-projekte/energiespar-ratgeber/heizkosten-im-altbau/index.html
eingeben... dort werden Sie geholfen ;-)
Kosten, Förderung etc. pp.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln