Energiepolitik > Erneuerbare Energie
Brüderle erwägt Moratorium für Öko-Energie
Energiesparer51:
Das dürfter dem User "Plus" gefallen:
http://www.spiegel.de/wirtschaft/soziales/bruederle-erwaegt-moratorium-fuer-windraeder-a-853042.html#spCommentsBoxPager
und speziell für sukram:
--- Zitat ---Doch damit nicht genug: Da "ein Moratorium nur zusätzliche Anlagen betreffen könnte", sollten die Betreiber von Solaranlagen und Windrädern außerdem mit einer Sonderabgabe belegt werden.
--- Ende Zitat ---
superhaase:
Ob das Brüderle das mit EON und RWE abgesprochen hat?
Wie soll da noch jemand in Offshore-Windkraft investieren, wenn den Betreibern nun gleich wieder der versprochene Gewinn mit einer Sonderabgabe geschmälert wird?
Also Offshore-Windkraftausbau abgeblasen?
Da wird er es wohl noch geschimpft kriegen! ;)
Sonderabgabe auf Ökostrom zur Erzwingung marktkonformen Verhaltens?
Die wäre wohl eher für Braunkohle- und Atomkraftwerke angebracht, die sich nicht marktkonform verhalten und ihren in Deutschland bei viel Wind und Sonne nicht benötigten Strom auf Deibel komm raus weiter produzieren und manchmal sogar zu Negativpreisen ins Ausland drücken und die Netze belasten.
Es ist sicher richtig, dass eine Ökostromabnahmegarantie bzw. eine Vergütung für gar nicht abgenommenen Ökostrom in Zukunft irgendwann abgeschafft werden muss. Anders geht es wohl kaum.
Aber dieser Zeitpunkt liegt wohl noch in etwas fernerer Zukunft, denn bisher wurde noch nie mehr Ökostrom erzeugt, als in Deutschland Bedarf herrschte.
PLUS:
--- Zitat von: Energiesparer51 am 30. August 2012, 20:52:44 ---Das dürfter dem User "Plus" gefallen: .....
--- Ende Zitat ---
@Energiesparer51, was soll mir da gefallen. Ich bin für fairen Wettbewerb und nicht für Subventionen oder Sonderabgaben. Der nächste Dauerunfug ist ja längst im Gespräch. Die hocheffizenten Geldvernichter haben sich den "Energie-Soli" einfallen lassen.
Man braucht Geld für den eigenen garantierten Profit und um jeden noch so unwirtschaftlichen Unsinn zu finanzieren.
Wind und Sonne sind unzuverlässig und brauchen daher eine Absicherung. Es gibt Windstille und die Sonne scheint nicht. Die gleiche Leistung wird daher als Schattenkraftwerke benötigt. Diese stehen dann im teueren Stand-by. Stand-by ist Verschwendung hat man den einfachen Verbrauchern erklärt. Richtig es kostet dreistellige Milliardensummen. Die wahren Kosten der sogenannten Eneriewende werden verschleiert.
Diese "ÖKO"-Energie-Wendepolitik ist das was man landläufig kontraproduktiv nennt. Da ist nichts sicher, nichts günstig .... . Da ist weder für das Klima noch für die Umwelt noch für die Versorgung etwas gewonnen. Was lobby- profit- und ideologiegesteuert entstanden ist, ist ein Faß ohne Boden, das EEG ist unsozial und verfassungswidrig. Die Strompreise explodieren. Unternehmen leiden unter vorprogrammierten Wettbewerbsnachteilen und werden zu Lasten der Verbraucher entlastet. Die teuerste unzuverlässigste kleinteilige Hobbyerzeugung wird am extremsten gefördert bei zwanzigjähriger Einspeisegarantie. Das alles ist unkalkulierbar und soll von der immer kleiner werdenden Zahl nicht privilegierten Stromverbrauchern bezahlt werden. Es ist unglaublich!
Das EEG, Subventionen, Sonderprivilegien und Sonderabgaben müssen weg. Der Schaden durch diese Geldvernichtung ist schon jetzt nicht mehr zu decken. Selbst die missbräuchliche Industrieförderung ist gründlich in die Hosen gegangen. Es überrascht nicht! Verschleiern mit immer neuen Nebelkerzen, das zeichnet diese Energiepolitik aus.
Impertinent wird von denjenigen die Folgen bemängelt und die nächsten Umverteilungsexzesse gefordert, die sie am meisten befördert haben:
Den Unterschied bezahlen die einfachen Verbraucher.
superhaase:
--- Zitat von: PLUS am 31. August 2012, 09:23:59 ---Die gleiche Leistung wird daher als Schattenkraftwerke benötigt. Diese stehen dann im teueren Stand-by. Stand-by ist Verschwendung hat man den einfachen Verbrauchern erklärt. Richtig es kostet dreistellige Milliardensummen.
--- Ende Zitat ---
Die benötigten "Schattenkraftwerke" sind ja schon da und sind größtenteils schon längst abgeschrieben.
Der Standby dieser Kraftwerke wäre also nicht allzu teuer. Von dreistelligen Milliardensummen für eine Stand-by-Verschwendung zu reden, ist doch völlig aus der Luft gegriffen.
--- Zitat ---Die teuerste unzuverlässigste kleinteilige Hobbyerzeugung wird am extremsten gefördert bei zwanzigjähriger Einspeisegarantie.
--- Ende Zitat ---
Das ist doch nicht richtig, was Sie sagen.
Die Photovoltaik, auf die Sie hier zielen, wird sehr bald überhaupt nicht mehr gefördert, und ist heute schon billiger als Offshore-Windstrom.
Um dieses Ziel zu erreichen, hat sich eine PV-Förderung mit anfangs sehr hohen Vergütungen wirklich gelohnt.
Zu beklagen bleibt lediglich, dass die Politik hier in den letzten Jahren gepennt hat und die PV-Überförderung den nicht privilegierten Verbraucher die nächsten Jahre noch viele unnötige Milliarden kosten wird.
Eine vergleichbare Kostenlawine dürfte aber mit der Offshore-Windkraft noch auf uns zukommen, wenn man die geplanten Ausbauziele und Strommengen bei den geltenden Einspeisevergütungen betrachtet.
Wo bleibt der Ruf des Herrn Frondel vom RWE .... äh ... RWI, der die bald aufgehäuften "Offshore-Windschulden" beziffert?
das werden sicher auch mindestens zweistellige Milliardenbeträge.
Energiesparer51:
Den Solarboom haben die jüngsten, massiven Absenkungen ja wohl noch nicht beenden können. Die dauernden Medienberichte über stark steigende Strompreise veranlassen wohl zurzeit viele sich noch schnell einen Teil an Eigenversorgung zu sichern und somit sich von der Preisentwicklung wenigstens teilweise abzukoppeln.
Ich selbst habe mit einer 4,8 kWp-Anlage nach jetzt einem Jahr einen Eigenverbrauchsanteil von 43% erreicht. Möglich wurde das durch Nutzung einer Kleinst-Wärmepumpe zum Heizen in der Übergangszeit.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
Zur normalen Ansicht wechseln