Energiepolitik > Preismeldungen

Steigt EEG- Umlage 2013 um ein Drittel?

<< < (6/6)

Sukram:
Die sind doch nicht ebenfalls vom wilden Hahn bestrampelt- die


--- Zitat ---Option Erdgas

Wie weiter nach FukushimaJapan’s neue Wege in die Energiepolitik

Friedbert Pflüger
...
Hoffnungsträger LNG

Die größte Herausforderung für Japan wird es sein, den ausgefallenen Atomstrom zu ersetzen – was vor allem durch Öl-, Kohle-, und Gaskraftwerke geschieht. Als Notfallmaßnahme wurden einige stillgelegte Kraftwerke kurzfristig reaktiviert. Eine besondere Bedeutung erhalten nach dem Unglück Gaskraftwerke, da die vom Erdbeben betroffenen Stromversorger im Bereich der fossilen Energien vor allem auf LNG statt auf Rohöl oder Kohle setzen.[24] Die Energieerzeugungskapazitäten durch Erdgas von insgesamt 54 GW wurden auch nur in geringem Umfang vom Erdbeben getroffen.[25]
 
Darüber hinaus gibt es fünf weitere Gründe, warum die Voraussetzungen für LNG zumindest mittelfristig günstig sind:
 
- Mit ungefähr 190 Billionen Kubikmetern gibt es mehr als ausreichend Reserven des Rohstoffs, um eine gestiegene japanische Nachfrage zu decken.
 
- LNG ist aus ökologischer Sicht verhältnismäßig attraktiv. So werden bei der Gasverbrennung deutlich weniger C02-Emissionen erzeugt als beim Verbrennen von Öl oder gar Kohle.
 
- Gaskraftwerke sind besonders gut mit erneuerbaren Energien kombinierbar. Einige Gaskraftwerk-Modelle haben die Möglichkeit, einzuspringen, wenn erneuerbare Energieträger wie Wasser, Wind oder Sonne (zu) wenig Strom produzieren.
 
- Die LNG-Bezugsquellen Japans sind stark diversifiziert, so dass die Gefahr einer Abhängigkeit von einem Gasproduzenten eher gering ist.
 
- Trotz gestiegener Nachfrage auf den weltweiten Spotmärkten liegen die LNG-Preise unter den Preisen für Rohöl.
 
Die gestiegene LNG-Nachfrage aus Japan seit „3/11“ macht sich allerdings inzwischen auf den Märkten bemerkbar. Laut Angaben des Branchenverbandes wird der LNG-Bedarf Japans 2011 im Vergleich zum Vorjahr von rund 70 auf ca. 76,5 Millionen ansteigen (Abb.6).[26] ...
 ...

--- Ende Zitat ---

http://www.energlobe.de/?type=100&id=867#867:5:0:0:0

...obwohl ihnen Pflüger abschließend empfielt, sich tunlichst bestrampeln zu lassen ;-)

Das ist allerdings LANGFRISTIG dann doch die einzige Option - neben dem, vieleicht ihre Reispapierbauweise zu überdenken; nur haben DIE dann ihre Industrie noch...

PLUS:

--- Zitat ---Original von superhaase

--- Zitat ---Original von PLUS
Bis jetzt wurde jede Prognose in diesem Bereich von der Wirklichkeit nicht nur ein-,  sondern weit überholt.
--- Ende Zitat ---
Endlich gestehen Sie die Erfolgsgeschichte der Photovoltaik ein. ;)
--- Ende Zitat ---
DIE ERFOLGSGESCHICHTE:

Fortsetzung folgt ....[/list]

RR-E-ft:
BBH-Blog: EEG- Novelle stößt auf Widerstand der Länder

PLUS:

--- Zitat ---Original von RR-E-ft
BBH-Blog: EEG- Novelle stößt auf Widerstand der Länder
--- Ende Zitat ---
Da schreiben die BBH-Blogger wieder mal vom verfassungsrechtlichen Bestand der deutschen Steuererhebung, von der Vorgabe des Leistungsfähigkeitsprinzips durch das Grundgesetz und mehr. Beim EEG fällt den Bloggern in Bezug auf das Grundgesetz nichts ein!?  Da geht es nur um die verfassungsrechtlichen Verfahrensvorschriften zwischen Bundesrat und Bundestag. Bemerkenswert, zum EEG gibt es keinerlei verfassungsrechtliche Bedenken:

\"Die wesentlichen volkswirtschaftlichen Aufwendungen wurden aber schon gemacht: mit dem schnellen Zubau der Photovoltaik der letzten Jahre. Dies lässt sich durch – möglicherweise überzogene – Kürzungen jetzt nicht mehr korrigieren.\"Das ist so zwar richtig, es geht aber bei der Frage nach dem Recht auch darum, wer die gemachte Zeche bezahlen muss und das lässt sich immer korrigieren. Vielleicht bei diesen besonderen Ländereigeninteressen nicht in Berlin, sondern erst in Karlsruhe. Das EEG ist kein Branchen- oder Länderförderungsgesetz*), das zu Lasten von Energieverbrauchern nach dem Grundgesetz rechtmässig erlassen werden könnte. Die genannten Begründungen sind ja sehr eindeutig. Man versteckt sich nicht einmal mehr hinter Klima- Umwelt & Co..

Die verlinkte Tendenz-Umfrage, ob der Ausbau der EE \"wichtig, sehr wichtig oder außerordentlich wichtig\" ist, sagt dazu gar nichts. Sie ist als pure Lobby-Werbung für diesen Zweck als Argument völlig unbrauchbar.  

\"Das Ökostrom-Gesetz ist verfassungswidrig\" -- Ökostrom-Gesetz ist verfassungswidrig -- Dem EEG den Kampf ansagen[/list]PS:
*) Das macht ohnehin keinen Sinn mehr - hier lesen --> First Solar macht Werk in Frankfurt/Oder dicht

Navigation

[0] Themen-Index

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln