Energiepolitik > Ausland

Frankreich: Umdenken bei Heizung im Neubau

<< < (3/3)

Sukram:

--- Zitat ---Kreml will noch mehr bei Gazprom mitregieren

MOSKAU. (RIA Novosti) Russlands Energieministerium will seine Kontrolle über den russischen Energieproduzenten Gazprom verstärken, weil der Konzern angeblich die Förderung nicht mehr richtig aufstocken kann und die unabhängigen Produzenten eine immer wichtigere Rolle bei der Sicherung von reibungslosen Gaslieferungen spielen, schreibt die russische Zeitung „Kommersant“ am Freitag...

... Russlands Gasbranche habe 2011 eine Rekordhöhe von 670,7 Milliarden Kubikmeter erreicht, doch diese Zahl sei keine Errungenschaft von Gazprom, sondern die von unabhängigen Produzenten, so das Ministerium.

Gazprom habe dagegen seine Gasgewinnung deutlich reduziert und „konnte sogar die Vorkrisenmenge nicht erreichen“. Im Ergebnis haben in der harten Kälteperiode, als die europäischen Kunden mehr Gas beantragt hatten, nicht Gazprom, sondern unabhängige Produzenten den Zuwachs bei der Gasförderung gesichert...

...Das Ministerium fordert unter anderem das Recht, über das Investitionsprogramm des Konzerns abzustimmen und seine Umsetzung zu kontrollieren. ...
--- Ende Zitat ---

http://www.brennstoffspiegel.de/energiepolitik.html?newsid=11820&title=Kreml+will+noch+mehr+bei+Gazprom+mitregieren

Au fein- wieder 5-Jahres-Pläne ;-)


Die Französischen Gasspeicher waren schon auf 20% \'runter
http://transparency.gie.eu.com/daily_history.php?r=23

egn:

--- Zitat ---Original von Sukram
Die Französischen Gasspeicher waren schon auf 20% \'runter
http://transparency.gie.eu.com/daily_history.php?r=23
--- Ende Zitat ---

Die deutschen Gaskonzerne haben/hätten den Franzosen sicher auch hier ausgeholfen, und dann wie schon geschehen, dann der deutschen Energiewende die Schuld, am für die Franzosen nötigen Ausbau des Gasnetzes, gegeben.

Zeus:
@Egn
Wann haben die die deutsche Gaskonzerne den Franzosen bei Gaslieferungen ausgeholfen? Ihre Quellen würden mich interessieren.
Tatsache ist, dass Frankreich keine Hilfe aus Deutschland gebraucht hätte.  Tatsache ist auch, dass das Land, im Notfall, jederzeit auf die eigenen Speicherreserven, die immer mehr als 25% des französischen Jahresverbrauchs in den letzten Jahren betrugen, hätte zurückgreifen können. Das Volumen von 25 Milliarden cbm Erdgas hätte jederzeit eine tägliche Spitzenabgabe von 200 Millionen cbm ermöglicht.
Näheres finden Sie im Internet unter :\"Le stockage de gaz naturel en France et en Europe\".
Vielleicht sollte man sich manchmal informieren bevor man Vermutungen in den Raum stellt.

Navigation

[0] Themen-Index

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln