Energiepolitik > Ausland

Frankreich: Umdenken bei Heizung im Neubau

(1/3) > >>

Zeus:
Wurden bis 2008 im Neubau, Wohneinheiten in Frankreich überwiegend mit Stromheizung ausgestattet ( im Jahre 2008 über 70% ), hat sich zwischenzeitlich eine Umorientierung durchgesetzt. Bereits 2010 wurde im Neubau rund 60% Gasheizungen installiert. Tendenz weiter steigend.
http://www.lesechos.fr/entreprises-secteurs/energie-environnement/actu/0201967749135-le-chauffage-au-gaz-supplante-l-electrique-dans-le-neuf-305169.php

superhaase:
Ist das nun ein Fortschritt in die richtige Richtung?

Zeus:
@superhaase
Kommt darauf an, was man unter richtiger Richtung versteht.

superhaase:
Langfristig wollen \"wir\" ja eher weg von den fossilen Energien.
Ich denke also eher nicht, dass vorwiegend Gas als Wärmelieferant in die richtige Richtung geht.

Zeus:
@superhaase
Ich denke, dass es das Ziel der Franzosen ist, zunächst zu versuchen die Spitzen im Stromverbrauch so hin zu bekommen, dass ein Stromimport zu Zeiten eines extem hohen Verbrauchs (Traditionell im Winter zwischen 18 und 20 Uhr) nicht mehr notwendig wird. In einem anderen Thread habe ich ja bereits aufgezeigt, dass egal wie die Presidentschaftswahlen in Frankreich ausgehen werden, mit einem Festhalten an der Produktion von Nuklear-Strom im heutigen Umfang zu rechnen ist, zumindest bis 2020/22. Was die erneuerbaren Energien anbelangt setzt man bei der Entwicklung bis 2020 mehr auf Windkraft (Ziel:25000MW) und Wasserkraft (Ziel:23500MW) als auf Photovoltaik (Ziel 5400MW).

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln