Energiepolitik > Erneuerbare Energie

In der Wind- und Solar-Zwickmühle- Aus für Gaskraftwerke

<< < (3/11) > >>

huepenbeker:
der artikel in der ftd, sagt eigentlich alles darüber aus, warum diese gaskraftwerke keine chance haben

gegenwind für gaskraftwerke

da kann der user superhaase noch so lange statements von sich geben, ändern tut sich nichts an der sache. und der user plus hat wie immer mal wieder recht und trifft auch den punkt der sache.

beleidigend und arrogant wird nur wieder der user superhaase. eigentlich wie immer.
die admin`s sind hier ganz schön tolerant....

userD0003:

--- Zitat ---Original von huepenbeker
beleidigend und arrogant wird nur wieder der user ......
die admin`s sind hier ganz schön tolerant....
--- Ende Zitat ---

ausgerechnet ......der \"Bock\" ruft nach dem \"Gärtner\"    :D

superhaase:

--- Zitat ---Original von huepenbeker
der artikel in der ftd, sagt eigentlich alles darüber aus, warum diese gaskraftwerke keine chance haben

gegenwind für gaskraftwerke
--- Ende Zitat ---
Der Artikel wirft genau dieselbe Frage auf, die ich oben formuliert habe.

Statkraft sagt, Gaskraftwerke werden nicht mehr gebraucht. Auch keine neuen. Die Stadtwerke wollen einen subventionierten Kapazitätsmarkt. Aber selbst daran will sich Statkraft nicht beteiligen, weil sie keinen Sinn darin sehen.

Das ist es doch, was erst mal zu klären ist.
Brauchen wir nun neue Gaskraftwerke, oder nicht?

Hier stehen widersprüchliche Aussagen von unterschiedlichen Gaskraftwerksbetreibern bzw. Investoren im Raum.

@hüpidrüki sowie PLUS:
Wenn Sie interessiert sind, wäre es schön, wenn Sie mal auf meine oben gebrachten Argumente und Fragen eingehen könnten.
Ich wäre da echt an einer fruchtbaren Diskussion interessiert und würde bzgl. Gaskraftwerken und zukünftigen Einsatzerfordernissen auch gerne dazulernen.

Oder besser: Welche anderen Forumsteilnehmer können hier ihre Gedanken beitragen?

ciao,
sh

PS:
@PLUS:
Haben Sie gelesen: neue Gaskraftwerke brauchen Strompreise von 8,5 bis 9,0 ct/kWh, um rentabel zu sein. Das ist ein Stück teurer als EEG-geförderte Onshore-Windkraft!
Ihr Ruf nach Gaskraftwerken statt u.a. geförderter Onshore-Windkraft hätte also eindeutig noch höhere Strompreise zur Folge.

PLUS:

--- Zitat ---Original von superhaase
Oder besser: Welche anderen Forumsteilnehmer können hier ihre Gedanken beitragen?
PS:
@PLUS:
Haben Sie gelesen: neue Gaskraftwerke brauchen Strompreise von 8,5 bis 9,0 ct/kWh, um rentabel zu sein. Das ist ein Stück teurer als EEG-geförderte Onshore-Windkraft!
Ihr Ruf nach Gaskraftwerken statt u.a. geförderter Onshore-Windkraft hätte also eindeutig noch höhere Strompreise zur Folge.
--- Ende Zitat ---
@superhaase, da könnten Sie sich beim Verein Deutscher Ingenieure schlau machen. Aber ob das bei einem eingefleischten Solaristen noch etwas nützt, da habe ich doch starke Zweifel.;) Und was vergleichen Sie denn da wieder. GUD-Kraftwerke werden ja gebraucht wenn Flaute herrscht und die Sonne auch nicht scheint. Was soll also der Vergleich GUD mit Onshore-Windkraft?

Ja, auch ich würde es begrüssen, wenn sich mehr Verbraucher und auch \"andere Forumsteilnehmer\" mit den Folgen der besonderen deutschen \"Energiewende\", die da stattfindet oder auch gerade nicht, befassen würden.  Ist das immer noch nicht klar geworden. Die sogenannte Energiewende funktioniert so nicht. Die Versorgungssicherheit wird aufs Spiel gesetzt und die Energie wird für viele Menschen unbezahlbar. Die Wettbewerbsfähigkeit der Wirtschaft wird beeinträchtigt. WaS macht man, man entlastet sie wieder zu Lasten der nicht privilegierten Verbraucher. Und die Solaristen sorgen mit ihrer Lobby für die Subvention ihres Eigenverbrauchs und verabschieden sich von den Abgaben und Steuern wieder zu Lasten der nicht privilegierten Verbraucher und der Bürger. Warum sollten das aufgeklärte Verbraucher weiter widerstandslos hinnehmen?

Unter den gegebenen Bedingungen (Vorrang Solar/Wind) können GUD-Kraftwerke nicht wirtschaftlich betrieben werden. @superhaase, ist das nicht klar geworden? Gäbe es diesen exclusiven grenzenlosen Vorrang nicht, bräuchte es keinen derartigen Strompreis. Es gäbe auch diesen schädlichen  explosionsartigen PV-Ausbau nicht. Auch hier zeigen sich die wahren Preistreiber wieder. Jetzt sollten Sie das nicht auch wieder den GUD-Kraftwerken anlasten, sondern der radikalen Energiewende, sprich dem rücksichtslosen Einsatz von Solar- und Windstrom, kostete es was es wolle. Die lobbybeeinflusste Politik ist immer noch der Meinung, die Verbraucher zahlen ja weiter widerstandlos die Zeche. Unterschlagen Sie doch nicht immer die Folgekosten des bevorzugten EE-Einsatzes. Die Mehrkosten für die Schattenkraftwerke, Speicher, Netze etc. sollten sie den Verursachern zurechnen. Aufgeklärte Verbraucher fallen auf  Solaristenrechnungen nicht mehr herein!

Das was die Stadtwerke (VKU) da wieder an Subvention für Kleinstkraftwerke fordern ist das Letzte. Man will wie immer an das Geld der Bürger und Verbraucher, neben den Steuern, Gebühren und Abgaben. Wer sich mit dem Thema befasst, hat längst begriffen, dass Kommunal leider nicht besser ist. Die Kommunalpolitik hat sich da ins Abseits begeben. Man missachtet ungestraft Gesetze (Quersubventionen, Sponsoring, überhöhte zweckentfremdet verwendete Gewinne ...), begonnen bei den Verpflichtungen nach dem EnWG über das Kommunalrecht bis hin zu den Verfassungen. Wer kann das als Bürger und insbesondere als Verbraucher auch noch unterstützen. Nein Danke!

--- Zitat ---GuD-Kraftwerke kombinieren Gas- und Dampfturbinenanlagen und nutzen damit den fossilen Brennstoff bestmöglich aus. Sie gelten als die fossilen Kraftwerke mit dem höchsten Wirkungsgrad. Darüber hinaus zeichnen Sie sich durch eine hohe Betriebsflexibilität aus und können zum Ausgleich fluktuierender Erzeugung und zur Netzstabilisierung eingesetzt werden.

Die zukünftige Energiewende, der weitere Ausbau der erneuerbaren Energien und der Ausstieg aus der Kernenergie wird von fossilen Kraftwerken noch mehr Flexibilität bei hohen Wirkungsgraden und niedrigen Kohlendioxid-Emissionen verlangen. Doch was heißt das konkret? Wie können heutige und zukünftige Kraftwerksparks wirtschaftlich betrieben werden? Welche Mechanismen des Energiemarkts werden den Kraftwerkseinsatz bestimmen und welche technischen Anforderungen werden konkret an Bestandsanlagen, Up-Grades und zukünftig zu planende GuD-Anlagen gestellt? Wie können sehr weite Betriebsbereiche, schnelle und große Leistungsänderungen realisiert werden, ohne Wirkungsgrad, Lebensdauer und Emissionsverhalten unzulässig zu beeinträchtigen?

Die erste VDI-Konferenz „GuD-Anlagen im dynamischen Netzbetrieb” möchte diese und weitere Fragen mit Experten aus Energieerzeugung, Energieversorgung und Netzbetrieb sowie mit Anlagen- und Komponentenherstellern und Forschern aus Industrie und Hochschulen diskutieren, Herausforderungen definieren und Lösungen aufzeigen.
--- Ende Zitat ---
... und GUD-Kraftwerke könnten weitgehend dezentral eingesetzt werden, dort wo der Strom gebraucht wird.

VDI:=55798&cHash=d229c36b5cc9100d4d548b6177e30032\']Flexibel und bedarfsgerecht Strom erzeugen Man findet da noch mehr Informationen über GUD-Kraftwerke wenn man möchte.[/list]

Netznutzer:

--- Zitat ---Gäbe es diesen exclusiven grenzenlosen Vorrang nicht, bräuchte es keinen derartigen Strompreis.
--- Ende Zitat ---

@ plus

So einfach ist das Denken: Durch die Bedingungsverschlechterungen für nicht EEG-Erzeugung brauchen diese Erzeuger einen sehr hohen Preis für ihr Gut, um es nicht mit Verlust zu erzeugen. Der einfach geschnitze EEG-ler denkt natürlich, dass ein Ersatzkraftwerk, dass nur 1.500 Stunden im Jahr \"arbeiten darf\", vielleicht auch mehr, vielleicht auch weniger, auf Basis von diesen in die Kalkulation geht, die restl. Zeit produziert es nicht, und verursacht keinen Aufwand. So einfach ist die Welt. Dass man dadurch nun sogar den Schluss zieht, Online-Wind ist billiger, Wow, dass ist fast so gut wie die viel beschworene Netzparität, die dadurch erreicht wird, dass man das Vergleichsprodukt durch Steuern und Abgaben derartig verteuert, dass man dann meint, in 2013 ist Netzparität erreicht. Wir wissen, dass Pipi Langstrumpf schon wusste:\"Ich mach mir die Welt, wie sie mir gefällt\" Schön ist, dass zumindest im Bereich des EEG/Anhängerschaft/Nugtzniessertum und des ehem. niedersächsischen MP\'s dass ebenfalls so ging/geht.

@ superhaase

Wer hier mit solchen, oberlehrerhaften Phrasen :
--- Zitat ---Sie haben die Aufgabe nicht verstanden. Thema verfeht.
--- Ende Zitat ---
durch\'s Forum zieht, der sucht keine Diskussion, der will sich nur aufspielen. Dass Sie in Plus noch einen Diskussionspartner haben ist ja immerhin noch etwas, ansonsten sind Sie hier zum Solisten verkommen und beweihräuchern sich hier bestenfalls noch zusammen mit Ihren 2 EEG-Symphatisanten, wie toll die Welt ist. Gedanken zu Ihren Phrasen sind Zeitverschwendung. Ihre wahre Intention sieht man derzeit im Off-Topic-Bereich.

Erfolgsstory EEG, immer dran denken.

Gruß

NN

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln