Energiepolitik > Dies & Das

Österreich rettet die deutsche Stromversorgung

<< < (2/4) > >>

egn:

--- Zitat ---Jerdenfalls machen \"wir\" uns mit der \"Energiewende\" überall in der Nachbarschaft unbeliebt- lang vergangene Zeiten scheinen wieder auf...

--- Ende Zitat ---

Unbeliebt machen wir allenfalls bein den Stromerzeugern in den Nachbarländern weil sie mit den günstigen Preisen an der EEX nicht mit halten können. Und beliebt machen wir uns bei den ausländischen Käufern an der Strombörse, denn diese haben durch den Einkauf von deutschen Strom ein höhere Gewinnspanne.

Gestern hat den Sacherverhalt auch nochmal die Sprecherin von Tennet, Frau Hörchens bestätigt, dass das Ölkraftwerk nur wegen des Exports nötig war.

Zitat Donaukurier vom 6./7./8. Januar 2012:

Frage:
Das Problem reduziert sich also auf eine Frage der Netzkapazität?

Hörchens:
Wenn so viel Energie in den Netzen ist, heisst das auch, dass der
Strompreis billiger wird. Und das heißt, dass angrenzende länder aus
Südosteuropa Strom in Deutschland kaufen, weil der billiger ist als der,
den sie selbst exportdieren. Das heisst, der Export steigt stark an und
so kann es kommen, dass man zusätzlich Kraftwerke in Süddeutschland
braucht, damit die wieder mehr Energie produzieren.
...
Das heisst nicht, dass wir zu wenig Strom haben. Deutschland ist ein
großer Stromexporteur.


Es ist also tatsächlich so, dass das Ölkraftwerk nur wegen der
Stromexporte angeworfen worden ist und nicht wegen der Windeinspeisung. Hätte man keinen Strom exportiert hätte die Netzkapazität völlig ausgereicht, ansonsten wäre die Versorgungssicherheit ja auch ohne Windeinspeisung gefährdet gewesen.

Man kann als das Netz stabil halten wenn man in Zeiten von hoher Last auf Exporte verzichtet.

Sukram:
Versteh\' ich nicht; im Spiegel klang das so (und unser sh ist ja auch der Ansicht), als ob \"man\" sich hierzuland\' im VORAUS vertraglich für die Exporte gen Süden verpflichtet habe? Dann ja wohl zu einem Fixpreis & nicht zum jew. Börsenpreis?

PLUS:
Fakt ist, dass man wegen eines Engpasses zur Sicherung der deutschen Stromversorgung 1000 Megawatt Strom aus Österreich geordert hat. Es war laut Netzagentur eine Vorsichtsmaßnahme, die man ja wohl nicht aus Jux und Tollerei getroffen hat. Dass die Engpässe nicht größer sind, hat man dem aktuellen Wetter zu verdanken, nicht weil der Umstieg so optimal läuft.

Bemerkenswert bleibt, dass man für die Abdeckung der Umstiegs-Kapazitätsengpässe in den Solaristen- und ÖKO-Strom-Kreisen wie selbstverständlich Strom aus uralten Öl-Kraftwerken,   Kohle- und Atomstrom akzeptiert. Insbesondere, wenn er aus dem benachbarten Ausland kommt und ... aber ja, wir exportieren ja auch dahin. Dass wir zunehmend Überkapazitäten haben und zunehmend Engpässe, wen wundert das?  Saldo ziehen? So wie bei der üblichen Hausdach- und Solarparkreklame: \"Damit können X-Haushalte versorgt werden etc. pp.\" :rolleyes:

Es soll in unseren Breiten trotz Klimawandel weiter kalte Tage geben, da scheint keine Sonne, der Wind bläst auch nicht und die Wirtschaft will trotzdem  wirtschaften. So was! Den überflüssigen Strom der Mittagssonne vom letzten Augustsonntag hat man schon exportiert bzw. verschenkt.

Wirklich alles in Butter? ... solange Strom u.a. aus Österreich die deutsche Versorgung sichert. Nur zum Nachdenken = Die Energiewende ist schon gescheitert?

superhaase:

--- Zitat ---Original von PLUS
Fakt ist, dass man wegen eines Engpasses zur Sicherung der deutschen Stromversorgung 1000 Megawatt Strom aus Österreich geordert hat.
--- Ende Zitat ---
Genau das ist eben falsch.
Es wurden nur zur Absicherung der zugesagten Exporte (von Atomstrom und Kohlestrom) die österreichischen Kraftwerke angefordert, weil man selsbt aufgrund der Situation nicht liefern konnte.


--- Zitat ---Bemerkenswert bleibt, dass man für die Abdeckung der Umstiegs-Kapazitätsengpässe in den Solaristen- und ÖKO-Strom-Kreisen wie selbstverständlich Strom aus uralten Öl-Kraftwerken,   Kohle- und Atomstrom akzeptiert.
--- Ende Zitat ---
Völliger Unsinn. Das ist gleich doppelt falsch.
Sie haben wie so oft überhaupt nichts verstanden.

1. Ich und egn (und damit sprechen wir wohl für viele aus den \"Solaristen- und ÖKO-Strom-Kreisen\") haben doch oben gefordert, solche Situationen in Zulunft zu vermeiden. Wir haben auch aufgezeigt, wie man das machen kann.
Wir akzeptieren das also keineswegs.

2. Kam es zu dieser Gesamtproblemeatik der nötigen \"Kaltresserve\" in diesen zwei Wintern, weil die Bundesmutti erst den Atomkonzernen jahrelang Hoffnung auf Laufzeitverlängerun für die Atomkraftwerke gemacht hat, so dass nötige Investitionen und Umstellungen von den Stromkonzernen unterlassen oder bekämpft wurden. Durch den plötzlichen und radikalen \"Ausstieg vom Ausstieg vom Ausstieg\" unserer Bundesmutti und der gleichzeitigen Abschaltung von gleich 5 Atomkraftwerken im Süden Deutschlands, die nicht z.B. durch entsprechende Windkraft im Süden Deutschlands abgefedert wird, ergeben sich nun die aktuelen Befürchtungen und Probleme.
Der ursprünglich vereinbarte Atomkraft-Ausstieg hätte, wenn man ihn ernsthaft und konsequent verfolgt hätte, diese probleme vermieden.

Dieser Problemkomplex ist also ein Kind von CDU/FDP und den Atomkonzernen.

Genau für solche unaufgeklärten Verbraucher wie Sie sind solche Propagandameldungen gemacht und erzielen auch ihre Wirkung.
Bei Ihnen - wie zu erwarten - helfen da auch sachliche Erklärungen nicht dagegen.  :tongue:

ciao,
sh

PLUS:

--- Zitat ---Original von superhaase

--- Zitat ---Original von PLUS
Fakt ist, dass man wegen eines Engpasses zur Sicherung der deutschen Stromversorgung 1000 Megawatt Strom aus Österreich geordert hat.
--- Ende Zitat ---
Genau das ist eben falsch. Es wurden nur zur Absicherung der zugesagten Exporte (von Atomstrom und Kohlestrom) die österreichischen Kraftwerke angefordert, weil man selsbt aufgrund der Situation nicht liefern konnte.


--- Zitat ---Bemerkenswert bleibt, dass man für die Abdeckung der Umstiegs-Kapazitätsengpässe in den Solaristen- und ÖKO-Strom-Kreisen wie selbstverständlich Strom aus uralten Öl-Kraftwerken,   Kohle- und Atomstrom akzeptiert.
--- Ende Zitat ---
Völliger Unsinn. Das ist gleich doppelt falsch. Sie haben wie so oft überhaupt nichts verstanden. .....
--- Ende Zitat ---
So so, alles mal wieder völliger Unsinn und Sie haben alles verstanden, nutzen die lukrative deutsche EE-Brechstange selbst, sind aber mit den Auswirkungen nicht einverstanden. @superhaase, klar, Sie und Ihre Solaristen haben überhaupt nichts mit diesem deutschen Energiechaos zu tun  :tongue:


--- Zitat ---Deutschland braucht Strom aus Österreich: Die Stabilität des deutschen Stromnetzes kann in diesem Winter zum Teil nur dank Nachbarschaftshilfe aus Österreich aufrechterhalten werden. Nach Informationen der WELT musste der Netzbetreiber Tennet erstmals am 8. und am 9. Dezember auf die von der Bundesnetzagentur für Stromengpässe festgelegte Kaltreserve zurückgreifen. Dafür musste ein altes Öl-Kraftwerk bei Graz wieder ans Netz gebracht werden. Die Bundesnetzagentur bestätigte die Angaben am Donnerstag auf Anfrage. „Die Netzsituation ist nach wie vor angespannt“, betonte ein Sprecher der Behörde.
--- Ende Zitat ---
Die Welt dazu[/list]

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln